lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Erzähltheorie Eine Einführung 4., erneut durchges. Aufl. 2013
Erzähltheorie
Eine Einführung


4., erneut durchges. Aufl. 2013

Monika Fludernik

Wissenschaftliche Buchgesellschaft
EAN: 9783534299201 (ISBN: 3-534-29920-5)
191 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2013, Glossar, Bibliogr.

EUR 14,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Diese Einführung wendet sich vor allem an Studienanfänger und Studenten der unteren Semester im Fach Literaturwissenschaft, die einen verständlichen Einstieg in die Erzähltheorie suchen. Der Band vermittelt Grundkenntnisse der Narratologie, stellt wichtige erzähltheoretische Konzepte und Theorien vor und illustriert diese an zahlreichen Beispielen.

Das Standardwerk von Monika Fludernik führt kompakt und übersichtlich in die Grundlagen der Erzählforschung ein und macht mit den wichtigsten narratologischen Fragestellungen bekannt. Sie stellt die aktuellen erzähltheoretischen Ansätze und ihre Vertreter vor, erläutert die gebräuchliche Terminologie und leitet gezielt zur erzähltheoretisch fundierten Arbeit am Text an. In exemplarischen Musteranalysen wird die Leistungsfähigkeit der Erzähltheorie erprobt. Dabei wird die Erzähltheorie auch auf Fragen des Stils, der Metaphorik, der Zensur oder der visuellen Gestaltung von Romanen angewendet, die bisher nicht erzähltheoretisch untersucht wurden. Der Band wendet sich insbesondere an Studenten der Anfangssemester. Er eignet sich für Germanisten, Anglisten und Romanisten gleichermaßen. Die Textbeispiele entstammen den entsprechenden Literaturen.

Monika Fludernik, geb. 1957, ist Professorin für Englische Literatur an der Universität Freiburg im Breisgau.
Rezension
Zu den Einführungen Literaturwissenschaft zählen auch die Erzähltheorien, mit denen Romane, Erzählungen und sonstige Prosa in allen Sprachen konzipiert wird. Die Freiburger Anglistin Monika Fludernik führt in diesem Band aus der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft ebenso kompakt wie informativ und verständlich insbesondere auch für Studienanfänger der Literaturwissenschaften in 11 Kapiteln in Erzähltheorien ein. Vielfältige Beispiele veranschaulichen die Theorien der Narration. In exemplarischen Musteranalysen wird die Leistungsfähigkeit der jeweils vorgestellten Erzähltheorie erprobt. Diese ›Einführung in die Erzähltheorie‹ bietet ein fast vollständiges Kompendium wichtiger narratologischer Fragestellungen.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
WBG-Preis EUR 9,90
Buchhandelspreis EUR 14,90

Rezensionen:

»Eine so geballte Ladung an Information und Anregungen ist den ohnehin nicht sehr hohen Preis allemal wert – eine Investition an Geld und Lesezeit, die sich für angehende Literaturwissenschaftler schnell bezahlt machen dürfte.« KULT_online

»Eine geschickte und überaus umsichtige Annäherung an das weite Feld der Narrativik. Inhaltlich bietet der Band eine Fülle von Einblicken in die verschiedensten Teilaspekte der Narratologie. Als bestechend erweist sich der komparatistische Ansatz der Autorin, der dazu beiträgt, dass sich LiteraturwissenschaftlerInnen verschiedener Studienrichtungen rasch in diesem Band heimisch fühlen. Wer sich in dieses Buch vertieft, staunt immer wieder, wie viel Inhalt Fludernik auf knapp zweihundert Seiten virtuos ausbreitet. Diese Einführung ist ein ideales Nachschlagewerk und könnte sogar bei der Vorbereitung von Lehrveranstaltungen nutzbringend eingesetzt werden, denn die Fülle des dargebotenen Materials werden realiter nur Fachleute wirklich zu schätzen wissen.« www.literaturkritik.de

»Monika Fluderniks ›Einführung in die Erzähltheorie‹ ist ein nahezu vollständiges, voraussetzungsreiches Kondensat wichtiger narratologischer Fragestellungen. Studierende, die zu diesem Buch greifen, werden in ihm sicherlich ein sehr hilfreiches Lehrwerk finden. Nach dem Wissen der Rezensenten momentan auf dem Buchmarkt konkurrenzlos.« IASL-Online
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7

I. Erzählung und Erzählen 9

II. Die Erzähltheorie 17

III. Das Erzählwerk 23

IV. Erzählstrukturen 32

Innere Erzählstrukturen 36
Die Geschichte als Plot 40
Der Erzähler: Person 42
Zeit 44
Darbietungsweisen 47
Fokalisierung, Perspektive, Point of view 47

V. Die Erzähloberfläche 51

Raum/Zeit 52
Charaktere oder Romanfiguren 55
Handlung und Konturierung 57
Mündliche Erzählung und das Episodenschema 58
Tempora und Pronomina als kreative Textgestaltung 61
Experimente mit dem Erzähltempus 63

VI. Realismus, Illusionismus und Metafiktion 66

Realismus in der Erzählung 66
Roland Barthes 67
Die Authentizität des Erzählprozesses 69
Fiktionalität 72
Metafiktion und Metanarration 75

VII. Sprache als Rede und Stil in der Erzählung 78

Sprache 78
Redewiedergabe 80
Sprache und Stil 83
Metaphorikund Metonymik 88

VIII. Gedanken, Gefühle und das Unbewusste 93

IX. Erzähltypologien 103

Die Erzähitheorie von Franz Karl Stanzel 104
Die Erzähltheorie von Gerard Genette 113
Neuere Erzähltheorien 118

X. Geschichte der Erzählformen 124

Von Mündlichkeit zu Schriftlichkeit 125
Wandel von Erzählaspekten und kognitiver Wandel 126
Erste Belege 127
Neuere Medien 128
Funktionswandel und Theorieanpassung 129
Forschungslakunen 131

XI. Interpretationsbeispiele 134

Michael Kohlhaas 134
Der Schimmelreiter 139
Die englischen Jahre 146

Ratschläge für heranwachsende Narratologlnnen 153
Some Don'ts for Narratological Beginners; oder: Was man in Seminararbeiten und anderen Qualifikationsarbeiten vermeiden sollte 155
Fehler und wie man sie vermeidet 160

Kleine Fibel erzähltechnischer Termini 168

Bibliografie 180

Primärliteratur 180
Sekundärliteratur 184
Weitere Titel aus der Reihe Einführung Literaturwissenschaft