lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Erfolgreich selbstgesteuert lernen Theoretische Grundlagen, Forschungsergebnisse, Impulse für die Praxis
Erfolgreich selbstgesteuert lernen
Theoretische Grundlagen, Forschungsergebnisse, Impulse für die Praxis




Klaus Konrad

Verlag Julius Klinkhardt
EAN: 9783781515840 (ISBN: 3-7815-1584-2)
245 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2008

EUR 18,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Selbstgesteuertes Lernen gilt aktuell als die angemessene Antwort unserer Schulen und Hochschulen auf die rasanten gesellschaftlichen und ökonomischen Veränderungsprozesse.

Die vorliegende Abhandlung will dem Leser/der Leserin die Idee des selbstgesteuerten Lernens näher bringen, seine Vor- und Nachteile darlegen und Möglichkeiten aufzeigen, wie diese Lernform genutzt bzw. gefördert werden kann. Das Hauptaugenmerk richtet sich auf die Beantwortung der folgenden Fragen:

Wie sollten Lernprozesse aus theoretischer Sicht gestaltet sein, um zukünftiges Lernen motivational und prozessual zu erleichtern und damit zu verstetigen?

Sind selbstgesteuert Lernende auch erfolgreich Lernende?

Mit welchen Unterrichtsmethoden und -techniken können Lehrerinnen und Lehrer das selbstgesteuerte und verstehende Lernen ihrer Schüler fördern?



PD Dr. phil. habil. Klaus Konrad, geboren 1958, lehrt und forscht an der PH Weingarten.
Rezension
Diese Dastellung will die Idee des selbstgesteuerten Lernens dem Leser näher bringen, Vor- und Nachteile abwägen und die Interdependenzen zur Lernumgebung verdeutlichen, damit selbstgesteuertes Lernen in der eigenen Praxis des Lehrens und Lernens umgesetzt werden kann. Zugleich setzt sich das Buch gegen eine behavioristische Lehr-Lernpsychologie ab, die meinte, durch bestmögliche Gestaltung des Lehrmaterials und entsprechender Darbietung eine optimale Förderung Lernender erreichen zu können. Stattdessen wird eine konstruktivistische Strömung vertreten, die sich vom passiven, extern gesteuerten Lernen abendet hin zu aktiv-reflexiver, innerer Steuerung.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
I Theorie 9

1 Inhalt und didaktische Orientierung 11

1.1 Einleitung 11
1.2 Didaktische Orientierung 13

2 Was bedeutet selbstgesteuertes Lernen? 15

2.1 Begriffliche Abgrenzung 16
2.2 Systematisierung der Zugangsweisen 18

3 Theoretische Bestandsaufnahme 25

3.1 Historische Entwicklungen 25
3.2 Theoretische Entwicklungen und Forschungsprogramme 27
3.2.1 Strömungen der kognitiven Psychologie und Neurobiologie 27
3.2.2 Strömungen des Konstruktivismus 30
3.3 Konsequenzen aktueller theoretischer Entwicklungen 34

4 Teilprozesse der Selbststeuerung 39

4.1 Prozessmerkmale der Selbststeuerung: Selbstregulation 40
4.1.1 Motivation: Warum wird selbstgesteuert gelernt? 40
4.1.2 Lernstrategien: Wie wird selbstgesteuert gelernt? 47
4.1.3 Handlungsregulation und -kontrolle 51
4.2 Interne Bedingungen der Selbststeuerung 62
4.2.1 Motivation 63
4.2.2 Wissen 64
4.2.3 Das locus-of-control-Konzept 65
4.3 Externe Bedingungen der Selbststeuerung 67
4.3.1 Sozial-kognitive Lerntheorie 68
4.3.2 Soziokulturelle und situierte Perspektiven 72
4.3.3 Ansätze des kollaborativen und kooperativen Lernens 75

5 Ein Handlungsmodell 81

5.1 Die Wahl des theoretischen Zugangs 81
5.2 Ein integratives Sequenzmodell 83
5.2.1 Externe Bedingungen der Selbststeuerung (Ebene I) 83
5.2.2 Komponenten der Selbstregulation (Ebene II) 85
5.2.3 Interne Bedingungen der Selbststeuerung (Ebene III) 87

II Lernleistung 91

6 Selbstgesteuertes Lernen und Lernleistung 93
6.1 Lernsituation und Lernleistung (Ebene I) 95
6.2 Selbstregulation und Lernleistung (Ebene II) 102
6.3 Personmerkmale und Lernleistung (Ebene III) 110

III Diagnose 119

7 Empirische Projekte 121
7.1 Analyse selbstgesteuerter Lernformen . 121
7.1.1 Fragebogenstudien 123
7.1.2 Untersuchung von Lernprozessen: Monitoring 129
7.2 Beispiel einer Fragebogenstudie 135
7.2.1 Untersuchungs-Design 135
7.2.2 Ausgewählte Variablen und Fragestellungen 136
7.2.3 Methode 138
7.2.4 Darstellung der Ergebnisse 143
7.2.5 Diskussion der Befunde 157

IV Förderung 163

8 Pädagogisch-psychologische Implikationen 165

8.1 Förderung selbstgesteuerten Lernens 166
8.1.1 Ebenen der Förderung der Selbststeuerung 167
8.1.2 Förderung der Selbststeuerung in der Schule: Erweiterung der Handlungsspielräume und Progression der Aufgaben 178
8.2 Erfolgreiche Konzepte und Programme 188
8.2.1 Strategisches Lernen (SCL) 188
8.2.2 Prozessorientiertes Lehren und Lernen 192
8.2.3 Kooperatives Lernen - Lernen in Wissensgemeinschaften 196

9 Zusammenfassung und Ausblick 219

9.1 Zusammenfassung 219
9.2 Ausblick 220

Literaturverzeichnis 223
Abbildungen 243
Tabellen 245