lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Entwicklungsverläufe verstehen - Kinder mit Bildungsrisiken wirksam fördern Forschungsergebnisse des Frankfurter IDeA-Zentrums
Entwicklungsverläufe verstehen - Kinder mit Bildungsrisiken wirksam fördern
Forschungsergebnisse des Frankfurter IDeA-Zentrums




Marcus Hasselhorn, Andreas Gold, Ulrike Hartmann

Kohlhammer
EAN: 9783170298552 (ISBN: 3-17-029855-0)
513 Seiten, hardcover, 18 x 24cm, Mai, 2017

EUR 59,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wie können Kinder in ihrer Entwicklung wirkungsvoll gefördert werden? Welche Faktoren beeinflussen den Bildungserfolg von Kindern? Wie gehen pädagogische Fachkräfte mit der wachsenden Heterogenität in den Kindertageseinrichtungen und Schulen um? Mit Fragen dieser Art beschäftigen sich seit 2008 die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Frankfurter IDeA-Zentrums. IDeA steht für »Individual Development and Adaptive Education of Children at Risk«. Das besondere Augenmerk gilt der individuellen Entwicklung von Kindern mit bildungsrelevanten Risiken in den ersten zwölf Lebensjahren. Betrachtet werden kognitive Beeinträchtigungen, wie etwa Lernstörungen, oder soziale Risikolagen, wie z. B. eine nichtdeutsche Muttersprache, in verschiedenen Bildungskontexten. Im vorliegenden Band wird eine Zwischenbilanz nach sechs Jahren intensiver Forschung am IDeA-Zentrum gezogen. Viele der hier berichteten Erkenntnisse lassen sich unmittelbar mit aktuellen bildungspolitischen Diskussionen und mit Neuerungen der Bildungspraxis verknüpfen. Nicht immer stützen dabei die empirischen Evidenzen die tradierten pädagogischen Vorgehensweisen. Anhand der Ergebnisse der wichtigsten Forschungsprojekte aus dem IDeA-Zentrum werden die Entwicklungsverläufe von Kindern nachgezeichnet, die verschiedenen bildungsrelevanten Risiken ausgesetzt waren. Zudem werden Förderansätze vorgestellt, die in Kenntnis solcher Risiken die Kinder gezielt in ihren Lernprozessen unterstützen. Weiterhin kommen die professionellen Fachkräfte in den Blick, die in ihrem Berufsalltag die besondere Herausforderung zu bewältigen haben, Kinder in heterogen zusammengesetzten Gruppen in Krippen, Kindergärten und Grundschulen entsprechend ihrer individuellen Bedürfnisse und Lernausgangslagen optimal zu unterstützen.

Dr. Ulrike Hartmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Leiterin der Koordinationsstelle des IDeA-Forschungszentrums. Ihr Forschungsinteresse umfasst die Verknüpfung von wissenschaftlichen Erkenntnissen mit den Bedarfen der pädagogischen Praxis sowie Wissenschaft-Praxis-Kooperationen. Prof. Dr. Marcus Hasselhorn ist Professor für Psychologie mit dem Schwerpunkt Bildung und Entwicklung, Geschäftsführender Direktor des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) und Sprecher des IDeA-Zentrums. Prof. Dr. Andreas Gold ist Professor für Pädagogische Psychologie an der Goethe-Universität Frankfurt und war von 2008 bis 2014 stellvertretender wissenschaftlicher Leiter des IDeA-Zentrums.
Rezension
In der Schule gibt es viele Faktoren die den Lernerfolg beeinflussen können. Hierzu zählen kognitive Defizite wie Lernstörungen oder Konzentrationsprobleme. Hinzu kommen emotionale, motivationale und soziale Variablen, die sich auf die Leistungen der Kinder auswirken können. Um diesen Herausforderungen in der Praxis angemessen begegnen zu können ist noch viel Forschungsarbeit nötig. An Antworten arbeitet seit sechs Jahren das Forschungszentrum IDeA (Individual Development and Adaptive Education of Children at Risk) in Frankfurt am Main. Hier erforschen rund 120 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von mehreren Institutionen und aus verschiedenen Fachgebieten die kindliche Entwicklung in den ersten zwölf Lebensjahren.

In diesem Buch stellt das Forschungszentrum nun seine bisher erreichten Forschungsergebnisse vor. Bisher nur wenig untersuchte Fragen wie „Was für Maßnahmen helfen Kindern aus bildungsschwachen Familien?“ oder „Wie lassen sich betroffenen Kinder mit gezielten Maßnahmen unterstützen?“ werden aufgegriffen und diskutiert. Sehr gut gelungen sind die im Anschluss an jedes Kapitel folgenden Kommentare, die das vorab Gesagte nochmals analysieren und vertiefen. Der Sammelband wendet sich vor allem an Personen, die sich in ihrer täglichen Arbeit mit der Unterschiedlichkeit und Vielfalt der kindlichen Entwicklung auseinandersetzen. Er bietet dabei viele pädagogische Anregungen für die Praxis und erweitert bzw. untermauert bestehende theoretische Ansätze.

Frank Düring, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort 5
Hans-Günther Roßbach, Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e V Bamberg Bildungsforschung interdisziplinär – Das Frankfurter IDeA-Zentrum 11
I Bildungsrelevante Risiken
Einführung 23
1 Elternmerkmale: Sozioökonomischer Status und Migrationshintergrund 32
2 Kinder und Familienarmut 51
3 Lernstörungen 65
4 Neurobiologische Risiken 80
Kommentar 97

II Bildungsrelevante Prozesse individueller Entwicklung

Einführung 115
5 Bindungsstile und Sozialverhalten 125
6 Arbeitsgedächtnis: Funktionsweise, Entwicklungsveränderungen und Störungen 141
7 Selbstregulationsfähigkeiten und exekutive Funktionen im Entwicklungsverlauf bei Vorschul- und Schulkindern 158
8 Tägliche Schwankungen kognitiver Leistungsfähigkeit 175
9 Spracherwerb bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache: Chancen und Herausforderungen 190
10 Frühe mathematische Denkentwicklung 207
11 Lesen und Rechnen lernen: Vorläuferfertigkeiten, Entwicklungsverläufe und neuronale Korrelate 227
12 Schulisches Selbstkonzept: Struktur, Entwicklung und Einfluss auf Lernen und Leistung 240
Kommentar 254

III Individuelle Förderung von Lernprozessen

Einführung 267
13 Prävention antisozialen Verhaltens im Vorschulalter 280
14 Kompensatorische Zusatzförderung zur Erhöhung der Schulbereitschaft 295
15 Individuelle Förderung und adaptive Lerngelegenheiten im Grundschulunterricht 312
16 Förderung sozialer Kompetenzen bei Grundschulkindern 327
17 Leseförderung im Klassenverband 340
18 Computerbasierte individuelle Leseförderung 354
19 Förderung selbstregulativer Kompetenzen im Mathematikunterricht der Grundschule 367
20 Trainings zur Förderung der Selbstregulation von Kindern und Jugendlichen mit ADHS 385

Kommentar 403

IV Professionalisierung von pädagogischen Fachkräften

Einführung 413
21 Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen – Selbstverständnis und externe Anforderungen 425
22 Sprachförderung – Professionalisierung von pädagogischen Fachkräften im Elementarbereich 441
23 Professionelle Überzeugungen von Lehrkräften – Ein wichtiger Baustein für den Umgang mit heterogenen Schülergruppen im Unterricht 455
Kommentar 473

Vom wissenschaftlichen Wissen zur Wissensnutzung in der pädagogischen
Praxis: Erträge der Forschung am IDeA-Zentrum 477

Das Frankfurter IdeA-Zentrum – Zwischenbilanz und Ausblick 497

Verzeichnis der Herausgeber und Autoren 504
Stichwortverzeichnis 511