lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Entwicklungspsychologie  5. Aktualisierte Auflage - bearbeitet von Prof. Dr. Ute Schönpflug
Entwicklungspsychologie


5. Aktualisierte Auflage - bearbeitet von Prof. Dr. Ute Schönpflug

Laura E. Berk

Pearson
EAN: 9783868940497 (ISBN: 3-86894-049-9)
1074 Seiten, 22 x 29cm, Juli, 2011

EUR 79,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
entspricht Verlagsinfo
Rezension
Auf 1088 Seiten bietet die Verfasserin dieses Lehrbuchklassikers einen umfassenden Einblick in die psychische Entwicklung des Menschen. Dabei wird sowohl auf die Forschungsgeschichte wie auch auf die aktuelle Forschung eingegangen.
Die große Stärke des Buches liegt aber in der Verbindung von wissenschaftlicher Psychologie und der anschaulichen Schilderung der konkreten Herausforderungen, die das Leben in seinen verschiedenen Phasen bietet. Die gibt dem Buch einen breiten Einsatzbereich, erleichtert aber auch das Aneignen des umfangreichen Stoffes, da der Leser den neuen Stoff gut mit Erfahrungen aus seinem Lebensbereich verbinden kann. Tabellen, Grafiken, Fragen ... erleichtern das Einprägen und Wiederholen des Lernstoffes.
Das Buch steht so erkennbar in der angelsächsischen Lehrbuchtradition. Bei der Adaption des Buches für den deutschen Sprachraum wurde aber auch Forschungsergebnisse, die für den deutschen Leser relevant sind, z.B. die Pisastudie eingearbeitet. Darüber hinaus wurde der amerikanische Lokalkolorit zurückgedrängt, in dem z.B. Fotos, die zu deutlich machten, dass es sich bei den abgebildeten Personen um Amerikaner handelte, wurden durch andere Fotos ersetzt.
Das Buch ist deshalb sowohl für die Vorbereitung des Lehrers, z.B. in einem Psychologiekurs, wie auch als Grundlage für Schülerarbeiten gut verwendbar.
VPfueller, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Entwicklungspsychologie
Der einzigartige Ansatz, "Entwicklungspsychologie" zu vermitteln, macht das Lehrbuch von Laura E. Berk zu einem internationalen Bestseller. Das Buch ist chronologisch aufgebaut und innerhalb der Entwicklungsstufen thematisch strukturiert. Jeder Lebensabschnitt wird aus physischer, kognitiver, emotionaler und sozialer Perspektive betrachtet.Wissenschaftlich auf dem neuesten Stand motiviert der Text Studierende der Psychologie und Pädagogik sowie Lehramtsstudenten vor allem durch die klare Darstellung, die hervorragende Didaktik und die lebendigen Beispiele. Die vorliegende deutsche Ausgabe wurde sensibel an lokale Besonderheiten angepasst und ist reich an praktischen Bezügen zum persönlichen und professionellen Leben der Lernenden.

Inhalt
* Geschichtliche Hintergründe, Theorie und Forschungsstrategien
* Grundlagen der Entwicklung
* Biologische Grundlagen und Umweltbedingungen
* Pränatale Entwicklung, Geburt und das Neugeborene
* Säuglings- und Kleinkindalter: Die ersten beiden Jahre
* Frühe Kindheit: Zwei bis sechs Jahre
* Mittlere Kindheit: Sechs bis elf Jahre
* Adoleszenz: Der Übergang zum Erwachsenenalter
* Mittleres Erwachsenenalter
* Spätes Erwachsenenalter
* Das Ende der Lebensspanne - Der Tod

Autor
LAURA E. BERK ist Professorin für Entwicklungspsychologie an der Illinois State University. Mit zahlreichen Veröffentlichungen von empirischen Studien und weit verbreiteten Lehrbüchern gehört sie zu den bekanntesten Entwicklungspsychologen weltweit.
Die Fachlektorin UTE SCHÖNPFLUG ist Professorin für Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie an der Freien Universität Berlin.

Companion Website zum Buch unter www.pearson-studium.de

Für Dozenten
* Alle Abbildungen und Tabellen des Buches

Für Studenten
* Kapitel- und Praxis-Tests mit Lösungen
* Glossar und weiterführende Links
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1: Geschichtliche Hintergründe, Theorien und Forschungsstrategien
1.1 Entwicklungspsychologie als wissenschaftliches, angewandtes und interdisziplinäres Fach 4
1.2 Grundlegende Fragen 4
1.3 Die Lebensspannenperspektive: Entwicklung über die gesamte Lebensspanne Eine ausgewogene Sichtweise 7
1.4 Die wissenschaftlichen Anfänge 13
1.5 Theorien in der Mitte des 20. Jahrhunderts 16
1.6 Neuere theoretische Ansätze 23
1.7 Vergleich und Bewertung verschiedener Entwicklungstheorien 30
1.8 Die Entwicklung als Forschungsgegenstand 31
1.9 Ethische Fragen in der Forschung zur Entwicklung über die Lebensspanne 47

Kapitel 2: Biologische und umweltbedingte Grundlagen der Entwicklung
2.1 Genetische Grundlagen der Entwicklung 58
2.2 Reproduktive Entscheidungen. 69
2.3 Umweltbedingungen und Entwicklung 76

2.4 Die Beziehung zwischen Erbanlagen und Umwelt verstehen 90
Kapitel 3: Pränatale Entwicklung, die Geburt und das Neugeborene
3.1 Pränatale Entwicklung. 102
3.2 Pränatale Umwelteinflüsse 109
3.3 Die Geburt. 124
3.4 Umgang mit der Geburt 125
3.5 Medizinische Interventionen 128
3.6 Frühgeburten und Säuglinge mit niedrigem Geburtsgewicht 130
3.7 Geburtskomplikationen, Elternschaft und Resilienz 136
3.8 Die Fähigkeiten eines Neugeborenen 137
3.9 Anpassung an die neue Familienstruktur 148

Kapitel 4: Die körperliche Entwicklung von Säugling und Kleinkind
4.1 Die ersten zwei Jahre: körperliches Wachstum 157
4.2 Entwicklung des Gehirns. 158
4.3 Einflüsse auf das frühe körperliche Wachstum 169
4.4 Das Lernvermögen des Kindes 174
4.5 Motorische Entwicklung 179
4.6 Entwicklung der Wahrnehmung 184

Kapitel 5: Die kognitive Entwicklung beim Säugling und Kleinkind
5.1 Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung 200
5.2 Informationsverarbeitung 212
5.3 Die frühe kognitive Entwicklung im sozialen Kontext 219
5.4 Individuelle Unterschiede in der frühen kognitiven Entwicklung. 221
5.5 Sprachliche Entwicklung 228

Kapitel 6: Die emotionale und soziale Entwicklung des Säuglings und Kleinkindes
6.1 Eriksons Theorie: die Persönlichkeit von Säugling und Kleinkind 243
6.2 Emotionale Entwicklung 244
6.3 Temperament und Entwicklung 251
6.4 Die Entwicklung von Bindungen 259
6.5 Die Entwicklung des Selbst in den ersten zwei Lebensjahren 274
Meilensteine der Entwicklung: Geburt -24 Monate 382

Kapitel 7: Die körperliche und kognitive Entwicklung in der frühen Kindheit
7.1 Körper und Gehirn im Wandel 286
7.2 Entwicklung des Gehirns. 288
7.3 Einflüsse auf körperliches Wachstum und Gesundheit 291
7.4 Motorische Entwicklung 297
7.5 Piagets Theorie: Die präoperationale Entwicklungsstufe 302
7.6 Wygotskis Theorie. 311
7.7 Informationsverarbeitung 315
7.8 Individuelle Unterschiede in der kognitiven Entwicklung 324
7.9 Die sprachliche Entwicklung 331

Kapitel 8: Die emotionale und soziale Entwicklung in der frühen Kindheit
8.1 Eriksons Theorie: Initiative versus Schuldgefühl 342
8.2 Das Selbstverständnis 343
8.3 Die emotionale Entwicklung 346
8.4 Beziehungen zu Gleichaltrigen 350
8.5 Die Grundlagen der Moralentwicklung 354
8.6 Geschlechtstypisierung 365
8.7 Erziehung und die emotionale und soziale Entwicklung 373
Meilensteine der Entwicklung: 2 bis 5/6 Jahren 384

Kapitel 9: Die körperliche und kognitive Entwicklung in der mittleren Kindheit
9.1 Körperliches Wachstum 389
9.2 Häufige Gesundheitsprobleme 390
9.3 Motorische Entwicklung und Spiel 395
9.4 Piagets Theorie: die konkret-operationale Stufe 401
9.5 Informationsverarbeitung 406
9.6 Individuelle Unterschiede in der kognitiven Entwicklung 414
9.7 Sprachentwicklung 425
9.8 Unterricht in der Schule 428

Kapitel 10: Die emotionale und soziale Entwicklung in der mittleren Kindheit
10.1 Eriksons Theorie: Fleiß versus Minderwertigkeitsgefühl 444
10.2 Selbstverständnis 445
10.3 Emotionale Entwicklung
10.4 Andere verstehen: Perspektivenübernahme 453
10.5 Moralische Entwicklung 454
10.6 Beziehungen zu Gleichaltrigen 458
10.7 Geschlechtstypisierung 463
10.8 Einflüsse der Familie 465
10.9 Häufige Probleme im Laufe der Entwicklung 475
Meilensteine der Entwicklung: 6 bis 11 Jahre 484

Kapitel 11: Die körperliche und kognitive Entwicklung in der Adoleszenz
11.1 Konzepte und Entwicklungstheorien über die Adoleszenz 489
11.2 Die Pubertät: der körperliche Übergang zum Erwachsensein. 490
11.3 Psychische Auswirkungen der pubertären Entwicklung 498
11.4 Gesundheitsprobleme 503
11.5 Piagets Theorie: die formal-operationale Stufe 518
11.6 Die kognitive Entwicklung in der Adoleszenz aus Sicht der Informationsverarbeitung 521
11.8 Geschlechtsbedingte Unterschiede in kognitiven Fähigkeiten 526
11.9 Lernen in der Schule 529

Kapitel 12: Die emotionale und soziale Entwicklung in der Adoleszenz
12.1 Eriksons Theorie: Identität versus Identitätskonfusion 546
12.2 Selbstverständnis 547
12.3 Moralentwicklung 553
12.4 Geschlechtstypisierung 564
12.5 Die Familie 565
12.6 Peerbeziehungen 568
12.7 Entwicklungsstörungen 574
Meilensteine der Entwicklung: 11 / 12 bis 18 Jahre 586

Kapitel 13: Die körperliche und kognitive Entwicklung im frühen Erwachsenenalter
13.1 Das biologische Altern beginnt im frühen Erwachsenenalter 591
13.2 Körperliche Veränderungen 594
13.3 Gesundheit und Fitness 599
13.4 Veränderungen der Denkstrukturen 610
13.5 Fachwissen und Kreativität 613
13.6 Studium 614
13.7 Berufsentscheidungen 616

Kapitel 14: Die emotionale und soziale Entwicklung beim jungen Erwachsenen
14.1 Ein allmählicher Übergang: die Phase des Erwachsenwerdens. 631
14.2 Eriksons psychosoziale Entwicklungstheorie: Intimität versus Isolierung 636
14.3 Andere Theorien der psychosozialen Entwicklung im Erwachsenenalter 637
14.4 Enge Beziehungen 641
14.5 Der Lebenszyklus der Familie 649
14.6 Die Vielfalt der Lebensstile unter Erwachsenen 660
14.7 Die berufliche Entwicklung 669
Meilensteine der Entwicklung: 18 bis 40 Jahre 680

Kapitel 15: Die körperliche und kognitive Entwicklung im mittleren Erwachsenenalter
15.1 Körperliche Veränderungen 685
15.2 Gesundheit und Fitness 694
15.3 Anpassung an die körperlichen Herausforderungen im mittleren Alter 699
15.4 Veränderungen der geistigen Fähigkeiten 704
15.5 Informationsverarbeitung 708
15.6 Berufsleben und kognitive Entwicklung 714
15.7 Erwachsenenbildung: in der Lebensmitte wieder zum Schüler werden 715

Kapitel 16: Emotionale und soziale Entwicklung im mittleren Erwachsenenalter
16.1 Eriksons Theorie: Generativität versus Stagnation 725
16.2 Andere Theorien der psychosozialen Entwicklung im mittleren Lebensalter 728
16.3 Stabilität und Veränderung in Selbstkonzept und Persönlichkeit 733
16.4 Beziehungen im mittleren Lebensalter 740
16.5 Berufsleben 754
Meilensteine der Entwicklung: 40 bis 65 Jahre 766

Kapitel 17: Die körperliche und kognitive Entwicklung im späten Erwachsenenalter
17.1 Lebenserwartung 771
17.2 Körperliche Veränderungen 774
17.3 Gesundheit, Fitness und Behinderungen 785
17.4 Entwicklung kognitiver Fähigkeiten im Alter 805
17.5 Gedächtnis 807
17.6 Sprachverarbeitung 810
17.7 Problemlösen 812
17.8 Weisheit 812
17.9 Einflüsse auf kognitive Veränderungen. 814
17.10 Kognitive Interventionen 815
17.11 Lebenslanges Lernen 815

Kapitel 18: Die emotionale und soziale Entwicklung im späten Erwachsenenalter
18.1 Eriksons Theorie: Integrität versus Verzweiflung 824
18.2 Andere Theorien der psychosozialen Entwicklung im späten Erwachsenenalter 825
18.3 Stabilität und Veränderung in Selbstkonzept und Persönlichkeit 828
18.4 Kontextuelle Einflüsse auf das psychische Wohlbefinden 832
18.5 Eine soziale Umwelt im Wandel 837
18.6 Beziehungen im späten Erwachsenenalter 846
18.7 Ruhestand 859
18.8 Erfolgreiches Altern 863
18.9 Am Ende der Lebensspanne – der Tod 865
Meilensteine der Entwicklung: 65 bis 80 Jahre und älter 880
Glossar. 882
Literatur. 910
Bildnachweise. 1044
Stichwortverzeichnis 1047