lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Entwicklungsneurologie und Neuropädiatrie Grundlagen und diagnostische Strategien 3., unveränderte Auflage
Entwicklungsneurologie und Neuropädiatrie
Grundlagen und diagnostische Strategien


3., unveränderte Auflage

Richard Michaelis, Gerhard W. Niemann

Thieme Verlag
EAN: 9783131185334 (ISBN: 3-13-118533-3)
336 Seiten, hardcover, 17 x 24cm, Oktober, 2004, 46 Abbildungen; 26 Tabellen

EUR 59,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Entwicklungsneurologie und Neuropädiatrie voll verstanden

Jeder Arzt, der mit Kindern und Jugendlichen zu tun hat, wird Tag für Tag mit entwicklungsneurologischen und neuropädiatrischen Fragen konfrontiert. Angefangen von der Elternsorge um ein Kind, das "zu spät" frei gehen kann bis hin zu chronischen Entwicklungsverzögerungen oder Epilepsien wird dabei ein volles Verständnis der Ursachen und diagnostischen Strategien vorausgesetzt.

Aufgrund der lebensverändernden Bedeutung neuropädiatrischer Diagnosen und der Komplexität des Themas ist dieses "Verständnis von Grund auf" zwar gefragt, aber nur schwer zu erlangen. Das vorliegende Erfolgsbuch brillierte schon in der ersten Auflage durch eine praxisorientierte Aufarbeitung dieser komplexen Thematik in einem sich "entwickelnden" Organismus. Es bietet damit eine didaktisch gute Verständnisvermittlung aller relevanten Grundlagen und diagnostischen Strategien, die es zu einem wertvollen Werkzeug für die tägliche Praxis machen.

Inhaltliche Schwerpunkte:

- Grundlagen der kindlichen Entwicklung

- Anlagestörungen und Schädigungsmöglichkeiten des Gehirns

- Neurologische Untersuchung von Kindern im Vorschulalter

- Entwicklungsbeurteilung unter klinischen Bedingungen

- Zerebralparesen und Lernschwächen

- Vom Symptom zur Diagnose: diagnostische Strategien bei neuropädiatrischen Symptomen und Befunden

- Klärung medizinischer Begriffe wie z.B. CP, Ataxie, Athetose, Dysplasie, Dystonie etc.

Das Buch bietet u.a. Antworten auf folgende Fragen:

- Wie untersuche ich Kinder aller Altersstufen korrekt nach dem neuesten Stand der Neuropädiatrie? Welche entwicklungsneurologische Auffälligkeit ist noch als normal anzusehen, welche nicht? Woran erkenne ich diskrete Formen von Entwicklungsverzögerungen?

- Welche Ursachen verbergen sich hinter neuropädiatrischen Symptomen? Welche differentialdiagnostischen Schritte sind notwendig? Ergeben sich daraus therapeutische Konsequenzen?
Rezension
"Entwicklungsneurologie und Neuropädiatrie" ist in dritter Auflage im Thieme-Verlag erschienen, der sich auf die Veröffentlichung von medizinischen Fachbüchern spezialisiert hat. Der Professor Richard Michaelis und der Privatdozent Gerhard Niemann, beides Doktoren der Medizin an der Universitäts-Kinderklinik III (Abteilung Neuropädiatrie, Entwicklungsneurologie, Sozialpädiatrie) in Tübingen, behandeln in ihrem Werk die Stadien der kindlichen Entwicklung und befassen sich mit Abweichungen vom "normalen" Prozess (z.B. geistige Behinderung). Zu jedem Themenbereich bieten die Autoren Ursachenforschung und Syndromanalyse. Mit seiner übersichtlichen Gliederung und dem ausführlichen Index ist die Publikation für das Fachpublikum hervorragend geeignet und bietet dem Arzt bestmögliche Hilfestellung im entwicklungsneurologischen und neuropädiatrischen Bereich.

Bernhard Eglmeier für "lehrerbibliothek.de"
Inhaltsverzeichnis
Vorworte / 11

Teil I - Grundlagen

1. Stadien der Hirnentwicklung und ihre Störungen / 16
Erste Pränatalphase / 17
- Normale Entwicklung / 17
- Entwicklungsstörungen / 18
Zweite Pränatalphase / 19
- Normale Entwicklung / 19
- Entwicklungsstörungen / 23
Dritte Pränatalphase / 25
- Normale Entwicklung / 25
- Entwicklungsstörungen / 28
Intrauterin erworbene Hirnläsion / 30
Zusammenfassung / 31

2. Zentrale Läsionen bei unreifen und reifen Neugeborenen / 32
Frühgeborene / 32
- Periventrikuläre Matrixblutungen / 32
- Periventrikuläre Leukomalazien (PVL) / 32
Reife Neugeborene / 34
- Infektionen / 34
- Hypoxisch-ischämische Enzephalopathie / 34
- Gefäßverschlüsse / 35
- Geburtstraumatische Komplikationen / 35
- Natale Hypoxien (Asphyxien) / 35
Zusammenfassung / 36

3. Die Regenerationsfähigkeit und Plastizität des zentralen Nervensystems / 38
Zusammenfassung / 40

4. Die Suche nach der Ursache einer zentralen Läsion oder einer zentralen Funktionsstörung / 41
Anamnestische Hinweise / 41
Vorgehen bei unklarer Diagnose / 42
Zusammenfassung / 43

5. Entwicklung und Entwicklungsbeurteilung / 45
Entwicklungstheorien / 45
- Entwicklungsmodell I / 45
- Entwicklungsmodell II / 45
Entwicklungsverläufe / 48
- Körpermotorik / 48
- Handmotorik / 50
- Kognitive Fähigkeiten / 51
- Sprache und Sprechen / 53
- Soziale Kompetenz / 55
Methoden der Entwicklungsbeurteilung / 57
- Entwicklungstests / 57
- Entwicklungs-Screening / 58
- Erfassung entwicklungsgefährdeter Kinder nach Risikoanamnese und/oder Risikobefunden / 58
- Spielsituation zur Überprüfung der kognitiven und sprachlichen Entwicklung / 59
- Das Prinzip der "essentiellen Grenzsteine" / 62
Zusammenfassung / 69

6. Die neurologische Untersuchung von Säuglingen und Kindern im Vorschulalter / 71
Besonderheiten / 72
Neurologische Untersuchung des Säunglings und Kleinkindes / 75
Neurologische Auffälligkeiten / 76
Transitorische neurologische Symptome / 79
Häufige neurologische Erkrankungen in den ersten beiden Lebensjahren / 81
Neurologische Untersuchung des Vorschulkindes / 81
Zusammenfassung / 83

Teil II - Entität oder Fiktion?

1. Die sogenannten Zerebralparesen / 86
Die Kontroverse über Ätiologie und Definition der Zerebralparesen / 86
Definition und Klassifikation / 88
Ätiologie und Prävalenz / 90
Die Untergruppen der spastischen Zerebralparesen / 91
- Kongenitale spastische Hemiparesen / 91
- Spastische Tetraparesen / 93
- Nicht klassifizierbare spastische Zerebralparesen / 98
- Minimale spastische Zerebralparesen / 98
Neurologische Krankheitsbilder, die häufig als Zerebralparesen fehlgedeutet werden / 99
- Spastische Monoparesen / 99
- Spastische Paraparesen / 99
- Hypotone Zerebralparese / 100
Das System der Spitzfußstellung / 100
Zusammenfassung / 101

2. Das sogenannte MCD-Syndrom / 104
Gibt es ein MCD-Syndrom? / 106
Hinweise auf ein MCD-Syndrom / 108
Diagnostische Möglichkeiten / 112
- Anamnese / 112
- Neurologische Untersuchung / 112
- Beurteilung der Begabungsstruktur / 113
Minderbegabung und MCD-Syndrom / 114
Mögliche Ursachen / 116
MCD-Syndrom als Normvariante von Begabungsstrukturen? / 118
Zusammenfassung / 123

Teil III - Klinisch-diagnostische Strategien

1. Allgemeine Einordnungsstrategien - Was man sagen kann, wenn man nichts über die Diagnose weiß / 126
Übersicht / 126
Erläuterungen / 127
- Sammeln der wichtigsten Daten / 127
- Erste Analyse / 127
- Verlauf und Dynamik / 128
- Ätiopathogenetische Zuordnung / 129

2. Dysmorphien, Anomalien, Dysplasien / 130
Definitionen / 131
Klinische Konsequenzen / 131
- Untersuchung weiterer Organsysteme / 132
- Gezielte Suche nach Anomalien / 133
Diagnostische Strategie - Syndromsuche / 133
- Erläuterungen / 133
- Beispiele / 134
Dokumentation - Untersuchungen - Weiteres Vorgehen / 137
Zusammenfassung / 137

3. Makro- und Mikrozephalie / 139
Makrozephalie / 139
- Definitionen / 139
- Diagnostische Strategie / 139
- Differentialdiagnostischer Zugang / 141
- Weitere diagnostische Schritte / 143
- Ursachen / 143
- Syndrome / 146
- Zusammenfassung / 150
Mikrozephalie / 151
- Definitionen / 151
- Diagnostische Strategie / 151
- Differentialdiagnostischer Zugang und ätiopathogenetisches Spektrum / 153
- Diagnostik / 154
- Zusammenfassung / 155

4. Körperlänge und Gewicht / 156
Großwuchs / 156
- Diagnostischer Zugang / 156
- Ursachen / 156
- Syndrome / 157
- Zusammenfassung / 158
Minderwuchs / 158
- Definition / 158
- Diagnostischer Zugang / 158
- Ursachen / 158
- Syndrome / 159
Gewicht / 160
- Adipositas / 160
- Untergewicht / 161

5. Kopfschmerzen / 162
Differentialdiagnostischer Zugang / 163
- Verlauf und Manifestation / 163
- Begleitbefunde / 163
- Vorgeschichte und Dispositionen / 163
- Provokationsfaktoren / 165
Ursachen / 166
Diagnostik / 169
Zusammenfassung / 171

6. Paroxysmal-transitorische Störungen (Bewußtsein, Tonus, Motorik, Gleichgewicht) / 172
Differentialdiagnostischer Zugang / 173
- Hauptsymptome / 173
- Auslöser / 174
- Dispositionen / 174
- Manifestationsalter / 174
- Schlafgebundene Störungen / 174
Ursachen / 177
Diagnostik / 180
Zusammenfassung / 181

7. Okuläre und visuelle Symptome / 183
Pupillenreaktion / 183
- Anatomie und Physiologie / 183
- Untersuchungsgang und Wertung der Befunde / 184
Optokinetischer Nystagmus / 186
- Klinische Untersuchung / 186
Visusstörungen / 187
- Klinische Untersuchung / 187
- Ursachen / 187
- Ätiopathogenetische Zuordnung / 188
Tapetoretinale Degeneration, Retinis pigmentosa / 189
Okulomotorikstörungen / 191
- Strabismus / 191
- Augenmuskel- und Blickparesen / 192
Unwillkürliche Augenbewegungen / 193
- Differentialdiagnostischer Zugang / 193
- Nystagmus / 194
- Nystagmus und neurometabolisch-degenerative Krankheiten / 196
Zusammenfassung / 196

8. Hörminderung / 199
Beurteilung des Hörvermögens / 199
Differentialdiagnostischer Zugang / 200
Ursachen / 201
Chromosomenanomalien / 201
Syndrome / 201
(Neuro)metabolische Erkrankungen / 203
Kongenital-exogen / 203
Perinatal / 204
Später erworben / 204
- Anamnese, Befunde und Diagnostik / 204
- Anamnese / 204
- Befunde / 204
- Diagnostik / 205
Zusammenfassung / 206

9. Fazialisparese / 207
- Neuroanatomie / 207
Differentialdiagnostischer Zugang / 207
- Fazialisparese oder? / 208
- Periphere oder zentrale Parese? / 208
- Isolierte Fazialisparese oder Begleitsyndrome? / 208
- Uni- oder bilaterale Fazialisparese? / 209
- Erworbene oder kongenitale Fazialisparese bzw. -schwäche / 209
- Von der peripheren Fazialisparese zur Borreliose / 209
Weitere Ursachen / 210
Diagnostik / 211
Zusammenfassung / 213

10. Bewegungsstörungen: Definitionen, Einteilung und primäre diagnostische Einordnung / 214
Korrelate von Bewegungsstörungen / 214
Definitionen / 216
Dyskinesien - Koordinationsstörungen - Paresen / 216
Allgemeine Differentialdiagnose der Paresen / 219

11. Ataxie / 220
Klinische Untersuchungsbefunde / 220
Differentialdiagnostischer Zugang / 221
- Welches System ist betroffen? / 221
- Verlauf und Manifestation / 222
- Manifestationsalter und Begleitsymptomatik / 224
Ursachen / 227
Anamnese / 234
Labordiagnostik und weitere Zusatzuntersuchungen / 234
Zusammenfassung / 236

12. Dyskinesien: Dystonie, Athetose, Chorea, Ballismus, Myklonie, Tremor, Tic / 237
Dystonie / 239
- Definition / 239
- Einteilungskriterien und differentialdiagnostischer Zugang / 240
- Ursachen / 241
- Bedeutung der Kernspintomographie / 244
- Weitere Diagnostik und Dokumentation / 244
- Zusammenfassung / 245
Athetose / 245
Chorea / 246
- Definition und phänomenologische Abgrenzung / 246
- Differentialdiagnostischer Zugang / 247
- Ursachen / 247
- Zusammenfassung / 249
Ballismus / 250
- Definition / 250
Myoklonien / 250
- Definition und phänomenologische Abgrenzung / 250
- Differentialdiagnostische Fragen / 251
- Ursachen / 251
- Zusammenfassung / 254
Tremor / 255
- Definition und phänomenologische Abgrenzung / 255
- Differentialdiagnostischer Zugang / 255
- Ursachen / 257
- Zusammenfassung / 259
Tics / 260
- Definition / 260
- Klinische Einordnung / 260
- Zusammenfassung / 261
Der dyskinetische Säugling / 261
Differentialdiagnostische Fallstricke / 262
- Dyskinesien und psychosomatische Symptome / 262
- Dyskinesien und Epilepsie / 263

13. Erworbene Hemiparese / 264
Akute Hemiparese / 265
- Differentialdiagnostischer Zugang / 265
- Die Situation bei Erstmanifestation / 265
- Disposition und Grundkrankheit / 266
- Topischer Aspekt / 267
- Manifestationsalter / 268
- Rezidivierende Symptomatik / 268
- Hemiparese und Epilepsie / 268
Chronisch-progrediente Hemiparese / 270
- Differentialdiagnostischer Zugang / 270
- Ursachen / 271
- Diagnostik / 273
- Zusammenfassung / 274

14. Hypotonie des Neugeborenen und Säuglings / 276
Differentialdiagnostischer Zugang / 276
- Zentrale oder periphere Hypotonie? / 276
- Verlauf und Manifestation / 278
- Begleitsymptomatik / 279
Ursachen / 279
Zusatzuntersuchungen und Beratung / 282
Zusammenfassung / 283

15. Hypotone Paresen jenseits des Säuglingsalters / 284
Klinische Untersuchung / 285
- Beobachten / 285
- Erhebung weiterer Befunde / 285
- Zusammenfassung der Angaben und Befunde zur Parese / 286
Differentialdiagnostischer Zugang / 286
- Welches Symptom ist betroffen? / 286
- Verlauf / 287
- Weitere differentialdiagnostisch wertvolle Parameter / 289
Ursachen und Beispiele / 289
Anamnese / 294
- Familienanamnese / 294
- Eigenanamnese / 294
Zusatzuntersuchungen / 294
Zusammenfassung / 296

16. Weitere Para- und Tetraparesen / 297
Paraparese / 297
- Differentialdiagnostischer Zugang / 297
- Ursachen und Diagnostik / 298
Tetraparese / 300
Zusammenfassung / 301

17. Geistige Behinderung (psychomotorische Retardierung, kognitive Entwicklungsstörung) / 302
Definition und Ursachenspektrum / 302
Klinisches Bild, Frühsymptome / 303
Differentialdiagnostischer Zugang / 303
- Progrediente versus stationäre Enzephalopathie / 303
- Dysmorphien und weitere wegweisende Befunde / 304
- Manifestationsalter / 305
Ursachen / 305
Anamnese / 309
Diagnostik / 310
Zusammenfassung / 312

18. Sprachentwicklungsstörungen / 314
Klassifikationen / 314
Definitionen / 315
Differentialdiagnostischer Zugang / 316
Anamnese / 317
Untersuchungen / 318
Zusammenfassung / 318

19. Wenn es diagnostisch nicht weitergeht / 320

Sachverzeichnis / 321
Raum für Notizen / 330