lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Englische Fachdidaktik Theorien, Praxis, Forschendes Lernen 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2010
Englische Fachdidaktik
Theorien, Praxis, Forschendes Lernen


3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2010

Wolfgang Gehring

Erich Schmidt Verlag, Berlin
EAN: 9783503098989 (ISBN: 3-503-09898-4)
294 Seiten, paperback, 15 x 21cm, Mai, 2010

EUR 19,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der Band vermittelt zentrale Grundlagen der englischen Fachdidaktik und liefert Anregungen zur vertiefenden Auseinandersetzung mit den Kernbereichen der Didaktik und Methodik des Englischunterrichts. Die Kapitel befassen sich mit Theorien zum Fremdsprachenerwerb, mit Problemen der Lehr- und Lernplanung sowie mit Fragen der Unterrichtsvorbereitung und -durchführung. Sie skizzieren praktische Verfahren beim Aufbau von Sprachwissen und sprachlichem Können und beschreiben Formen der Leistungsmessung, wozu auch der Umgang mit Fehlern gehört. Zudem wird ein Überblick gegeben über Forschungsmethoden und Vorgehensweisen bei der Planung eines Forschungsvorhabens im Studium oder im Alltag. In jedem Kapitel gibt es handlungsorientierte Aufgaben ('action items') sowie englischsprachige Erläuterungen zentraler fachdidaktischer Begriffe und Konzepte ('ELT-terms'). Der Band eignet sich besonders für B.A.- und M.Ed.-Studierende der Anglistik, für Lehrkräfte im Referendariat oder in der Weiterbildung und nicht zuletzt auch für Quereinsteiger in das Lehramt. Interessierte Leserinnen und Leser finden auf einer Website zum Band weitere Informationen, Aktualisierungen, Praxishilfen und Links zu Internetseiten, die für die englische Fachdidaktik relevant sind.
Rezension
Dieser Band bietet englischdidaktische Probleme in ihrer ganzen Breite. Die Kapitel befassen sich mit Theorien zum Fremdsprachenerwerb, mit Problemen der Lehr- und Lernplanung sowie mit Fragen der Unterrichtsvorbereitung und -durchführung. In jedem Kapitel (vgl. Inhaltsverzeichnis) sind handlungsorientierte Arbeitsanregungen enthalten; action items sollen forschendes Lernen anregen. ELT-Terms bieten englischsprachliche Definitionen fachdidaktischer Terminologie und haben die Funktion, im Fließtext verwendete Fachbegriffe prägnant in der Zielsprache zusammenzufassen. Das damit hervortretende bilinguale Konzept versucht berufsbezogene fachsprachliche Kompetenzen auf Deutsch und Englisch aufzubauen. Der Band eignet sich besonders für B.A.- und M.Ed.-Studierende der Anglistik, für Lehrkräfte im Referendariat oder in der Weiterbildung.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Grundlagen der Anglistik und Amerikanistik Bd.20

1. Auflage 1999
2. Auflage 2004
3. Auflage 2010
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9

1. Forschungskontexte 11

1.1 Theorienbildung 11
1.2 Teilbereiche 11
1.3 Inhaltsorientierte Forschung 13
1.4 Lehr- und Lernforschung 16

2. Geschichtliche Entwicklungen des Englischunterrichts 19

2.1 Stationen des Aufstiegs 19
2.2 Institutionelle Entwicklungen 20
2.3 Inhaltliche Akzentuierungen 21
2.4 Methodische Ansätze 26

3. Prozesse der Erstsprachenaneignung 29

3.1 Vorsprachliche Phasen 29
3.2 Die Sprache entwickelt sich 30
3.3 Einflussbereiche auf den Spracherwerb 34

4. Theorien zum Spracherwerb 39

4.1 Sprachaneignung als Lernvorgang 39
4.2 Sprachaneignung als Erwerbsvorgang 40

5. Theorien zum Fremdsprachenerwerb 47

5.1 Natürlicher und gesteuerter Erwerb 47
5.2 Zur Bedeutung von Input und Output 50
5.3 Probleme der Lehrbarkeit und der Lernbarkeit 52

6. Der Umgang mit Fehlern 55

6.1 Auffassungen zum Fehler 55
6.2 Lernerbezogene Kategorisierungen 56
6.3 Umgang mit Fehlern 62
6.4 Fehlervermeidung und Fehlertoleranz 66

7. Lernformen und Lernervariablen 71

7.1 Wissensaufbau 71
7.2 Lernphasen 73
7.3 Lernerindividualität 75

8. Lehr- und Lernvorgänge planen 83

8.1 Lehrplantypen 83
8.2 Standard Kommunikationsfähigkeit 85
8.3 Kompetenzen und Standards 91

9. Schulspezifisch unterrichten 97

9.1 Frühbeginn 97
9.2 Englisch auf der Sekundarstufe I 100
9.3 Sprachentwicklungen auf der Sekundarstufe II 102
9.4 Englisch für Erwachsene 103

10. Lehrverfahren und Unterrichtsmethodik 105

10.1 Methodische Konzepte 105
10.2 Lernstoffdarbietung 107
10.3 Aktivitäten und Probehandlungen 110
10.4 Bewusstmachung 117

11. Vermittlungsprobleme des Sprachsystems 121

11.1 Aussprache 121
11.2 Wortschatz 124
11.3 Probleme der Wortschatzverwendung 125
11.4 Rechtschreibung 132
11.5 Grammatik 133
11.6 Die Arbeit mit Regeln 135

12. Verstehenskompetenz 141

12.1 Informationen aufnehmen 141
12.2 Linguistische Orientierungen bei der Textauswahl 143
12.3 Hörverstehen 146
12.4 Leseverstehen 149
12.5 Literarisches Lesen 153

13. Verständigungskompetenz 157

13.1 Intentionen versprachlichen 157
13.2 Schreibkompetenz 161
13.3 Sprachmittlung 163

14. Interkulturelles Lernen 167

14.1 Der kulturdidaktische Erwartungshorizont 167
14.2 Interkulturell akzentuierte Lernplanung 169
14.3 Kulturspezifische Dimensionen 171
14.4 Methodische Kategorien 177

15. Planungselemente Unterrichtsgestaltung 181

15.1 Entscheidungsfelder 181
15.2 Phasenmodelle 184
15.3 Arbeit mit Lernaufgaben 189
15.4 Bilinguales Unterrichten 194

16. Medien und Unterrichtsmaterialien 199

16.1 Medienkategorien 199
16.2 Leitmedium Lehrbuch 201
16.3 Lektüren 203
16.4 Literarische und mediale Texte 205
16.5 Digitalmedien 209

17. Testen, Korrigieren, Bewerten 215

17.1 Lernstandsmessungen 215
17.2 Gütekriterien für Tests 220
17.3 Aufgabentypen 221
17.4 Planungsschritte für die Leistungsbewertung 223
17.5 Summative und formative Leistungseinschätzung 226

18. Lernumgebungen gestalten 231

18.1 Lerntransparenz 231
18.2 Qualitätssicherung 233
18.3 Förderung der Selbsttätigkeit 235
18.4 Routinisierung der Kooperationsformate 239
18.5 Synchronisierung von Übergängen 241
18.6 Vernetzung von Lerngelegenheiten 243

19. Forschungsmethodik 249

19.1 Forschungsfelder 249
19.2 Forschungsbedarf 250
19.3 Forschungszugriffe 251
19.4 Anforderungen an das Forschungsvorhaben 253
19.5 Literaturrecherche 258

Literaturverzeichnis 261
Sachindex 291