lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Englisch lernen in der Grundschule  Studientexte zur Grundschulpädagogik und -didaktik
Englisch lernen in der Grundschule


Studientexte zur Grundschulpädagogik und -didaktik

Heiner Böttger

Verlag Julius Klinkhardt
EAN: 9783781513761 (ISBN: 3-7815-1376-9)
200 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2005

EUR 17,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Heiner Böttger

Englisch lernen in der Grundschule



Dieses Buch beschreibt die vielfältigen Themenbereiche der Englischdidaktik in der Grundschule.

Es wendet sich an die Studierenden für das Lehramt an Grundschulen, an Grundschullehrkräfte und an die Lehrkräfte der Eingangsklassen weiterführender Schulen.

Es versteht sich als Zusammenschau der Diskussion um wichtige englischdidaktische Aspekte der Primarstufe und soll als Anregung für einen grundschulgemäßen, lebendigen, gleichzeitig aber auch sinnvollen und effizienten Englischunterricht dienen.

Neben einer Einführung und einem Einblick in die Didaktik und Methodik des Englischunterrichts an Grundschulen bietet es die Möglichkeit zur Fort- und Weiterbildung sowie zur kritischen Reflektion eigener Erfahrungen aus Studium und Schule, aus Hospitationen und Praktika.



Dr. Heiner Böttger, geboren 1961, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für die Didaktik der englischen Sprache und Literatur in der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen - Nürnberg
Rezension
Zuerst muss man sich in die wissenschaftliche Sprache des Buches einfinden, doch bereits nach wenigen Seiten, hat man sich an Stil und wiederkehrende Fachbegriffe gewöhnt.
Die einzelnen Kapitel greifen alle wichtigen Aspekte der Englischdidaktik in der Grundschule auf, und beschreiben sehr detailliert verschiedene Ziele, Theorien und Prinzipien. Dabei veranschaulicht der Autor durch unzählige Beispiele die einzelnen Aspekte. Das Buch eignet sich hervorragend als Überblicksliteratur für Studenten, aber auch für Lehrer und Referendare, da die einzelnen Kapitel unabhängig voneinander nachlesbar sind. Wichtige Verknüpfungen werden im Buch durch Verweise dargestellt, so dass gezieltes Nachlesen und Finden erleichtert wird. Besonders ansprechend ist das Kapitel über Förderkonzepte, welches die 4 sprachlichen Fertigkeiten (Sprechen, Hörversehen, elemenatres Lesen, elemenetares Scheiben) erläutert und unzählige Möglichkeiten der gezielten Förderung anbietet. Jede Fähigkeit wird gesondert behandelt und in mehreren Unterkapiteln werden Beispiele zu dessen Förderung genannt. Weiterhin wird in diesem Zusammenahng auf eventuelle Schwierigkeiten hingewiesen. Das Buch schafft den Spagat zwischen Wissenschaft und Praxis und ist damit besonders für Lehramststudenten zu empfehlen.

Katharina Bonfigt, Lehrerbibliothek
Verlagsinfo

Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Vorwort 8
Einleitung 10
1. Früher Englischunterricht 14
1.1 Konzeptionen und Versuche in den Ländern 14
1.2 Englisch als erste Fremdsprache 17
1.3 Aus-und Fortbildung von Grundschul-Englischlehrern 19
1.4 Der Übergang in die 5. Klassen weiterführender Schulen 21
2. Wie Kinder Sprachen lernen 26
2.1 Lernpsychologische Voraussetzungen 26
2.1.1 Lerngruppe und Lernklima
2.1.2 Alter
2.1.3 Gedächtnis
2.1.4 Motivation - das emotionale Element
2.1.5 Persönlichkeitsmerkmale
2.1.6 Lernertypen
2.1.7 Sprachlernneigung
2.1.8 Sprachbewusstsein - language awareness
2.1.9 Mehrsprachigkeit
2.2 Der Erwerb der Erstsprache 35
2.2.1 Vorstadien und Anfänge des Sprechenlernens
2.2.2 Entwicklung sprachlicher Strukturen
2.2.3 Theorien zum muttersprachlichen Lernprozess
2.3 Der Erwerb einer Zweitsprache 41
2.3.1 Zweitspracherwerb im frühen Kindesalter
2.3.2 Spracherwerb unter natürlichen Bedingungen
2.3.3 Zweitspracherwerb unter schulischen Bedingungen
2.4 Folgerungen für den Grundschul-Englischunterricht 45
3. Ziele des Englischunterrichts an Grundschulen 47
3.1 Ziele im Lernkontext Unterricht 48
3.1.1 Entwicklung des heutigen Lernzielbegriffs
3.1.2 Orientierung an Lernzielen als Ausgangspunkt für Unterricht
3.1.3 Ansätze zur Systematisierung von Lernzielen
3.2 Ziele des Englischunterrichts an Grundschulen 52
3.2.1 Sprachliche Fertigkeiten
3.2.2 Interkulturelle Aspekte
3.2.3 Affektive und motivationale Ziele
3.2.4 Eine Zusammenfassung in Lernzieldimensionen
3.3 Kompetenzstufen des Europäischen Referenzrahmens 62
4. Grundlegende didaktische Prinzipien des Englischunterrichts mit Grundschülern 65
4.1 Kindgemäßer Themen- und Situationsbezug 65
4.1.1 Erfahrungsfelder und Interessensbereiche von Grundschulkindern
4.1.2 Kindgemäße Inhalte im Englischunterricht
4.2 Authentizität 69
4.2.1 Authentizität von Unterrichtsmaterialien
4.2.2 Authentizität der Sprache
4.2.3 Authentizität der Lebenswirklichkeit
4.2.4 Didaktisierung und Semi-Authentizität
4.3 Visualisierung 75
4.4 Multisensorisches Lernen 78
4.5 Einsprachigkeit
5. Methodische Vielfalt 80
5.1 Wortschatzeinführung und -aufbau 80
5.1.1 Voraussetzungen des Erlernens englischer Wörter
5.1.2 Techniken der Wortschatzvermittlung
5.2 Hören und Verstehen authentischer Kinderliteratur - storytelling 85
5.2.1 Auswahlkriterien
5.2.2 Unterstützende Medien
5.2.3 Techniken des storytelling
5.3 Handelndes, kreatives, gestaltendes, entdeckendes, experimentierendes und spielerisches Englischlernen 89
5.3.1 Lernspiele
5.3.2 Dialogisierung und plays
5.3.3 Einsatz von Handpuppen
5.3.4 Einsatz von rhymes,poems und songs
5.4 Fächerübergreifendes Englischlernen 95
6. Medien 97
6.1 Unterrichtsmedien und -materialien 97
6.2 Auswahlkriterien für Lehr- und Lernmittel 99
6.2.1 Prüffragen zum Prinzip des Themen- und Situationsbezugs
6.2.2 Prüffragen zum Prinzip der Authentizität
6.2.3 Prüffragen zum Prinzip der Visualisierung
6.2.4 Prüffragen zum Prinzip des multisensorischen, spielerischen, darstellenden, gestaltenden, entdeckenden und experimentierenden Lernens
6.3 Interaktive Medien 101
6.3.1 Rahmenbedingungen für den Einsatz von Computern
6.3.2 Möglichkeiten des Computereinsatzes im Unterricht
6.3.3 Grenzen 106
7.1 Ausspracheschulung 106
7.1.1 Aspekte und Bedeutung der Aussprache
7.1.2 Bausteine der Aussprache
7.1.3 Ausspracheprobleme und gezielte methodische Schulung
7.1.4 Medien und Ausspracheschulung
7.2 Hörverstehensschulung 120
7.2.1 Der Prozess des Hörverstehens
7.2.2 Systematik der Anbahnung von Hörverstehen
7.2.3 Auswahlkriterien für Übungen zum Hörverstehen
7.3 Vorsichtige Integration des Schriftbildes 131
7.4 Binnendifferenzierung 136
7.4.1 Ebenen
7.4.2 Umsetzungsmöglichkeiten differenzierender Maßnahmen
7.4.3 Grenzen
7.5 Kognitivierende Aspekte 144
7.5.1 Kognition und Grundschul-Englischunterricht
7.5.2 Prozessorientierte Englischdidaktik - das Lernen lernen
7.5.3 Lernstrategien
8. Lernstandsüberprüfung und Leistungsevaluation 151
8.1 Lernzielkontrollen und Ergebnissicherung 151
8.1.1 Formen der Lernzielkontrolle
8.1.2 Kriterien zur Erstellung von Lernzielkontrollen
8.1.3 Beispiele grundschulrelevanter Aufgabentypen
8.2 Die Rolle des Fehlers 156
8.3 Fehleranalyse 158
8.3.1 Formbezogene Fehleranalyse
8.3.2 Strategiebezogene Fehleranalyse
8.4 Fehlerprophylaxe 161
8.5 Fehlertherapie 162
8.5.1 Fehlertoleranz
8.5.2 Fehlerverbesserung
8.6 Portfolio 166
9. Planung von Englischstunden 170
9 1 Classroom management 170
9.2 Classroom discourse 170
9.3 Planung einer Unterrichtseinheit 173
9.3.1 Bestimmung der Stundenziele
9.3.2 Schwierigkeitsanalyse des englischsprachlichen Materials im Hinblick auf die Klasse und ihren Leistungsstand
9.3.3 Die Begründung methodischer Entscheidungen
9.3.4 Die Skizzierung des geplanten Stundenverlauf
9.4 Unterrichtsphasen 176
10. Praktische Beispiele 179
10.1 Unterrichtseinheit: Rudolph, the red-nosed reindeer
- eine amerikanische Weihnachtsgeschichte (4. Klasse) 179
10.2 Unterrichtseinheit: Barty's Ketchup Catastrophe (3. Klasse) 186
Stichwortverzeichnis 191
Literatur 194