lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Elfriede Jelinek
Elfriede Jelinek




Marlies Janz

Verlag J. B. Metzler
EAN: 9783476102867 (ISBN: 3-476-10286-6)
193 Seiten, paperback, 12 x 19cm, März, 1995

EUR 14,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Marlies Janz faßt das Werk Elfriede Jelineks von den sechziger Jahren bis heute zusammen. Sie geht vor allem dem politischen Gehalt der Texte nach, dem materialistischen Feminismus und der Faschismus-Kritik Jelineks, und stützt ihre Deutungen auf Jelineks Rezeption und Modifikation des Trivialmythen-Konzepts von Roland Barthes.

Sammlung Metzler

www.metzlerverlag.de

info@metzlerverlag.de
Rezension
Neben dem jüngst ebenfalls im J.B.Metzler Verlag als großes Personen-Handbuch erschienenen Jelinek-Handbuch (ISBN 9783476023674) findet sich dieser kompakte Band zu Elfriede Jelinek aus der Reihe "Sammlung Metzler - Realien zur Literatur" bereits seit 1995 im Verlagsprogramm. Die "Sammlung Metzler - Realien zur Literatur" umfasst mehrere hundert Titel zu Literatur, Sprachwissenschaft und Philosophie. In komprimierter Form wird in Taschenbuch-Format der jeweilige Sachverhalt von ausgewiesenen Autor/inn/en aufbereitet. Die Titel haben nicht selten eine lange Auflagen-Dauer, weil sie wesentliche Grundinformation in verständlich-kompakter Weise bieten. So sind knappe biographische Übersichten, Literaturverzeichnisse, Personen-, Sach- und Werkregister im Regelfall vorhanden. Die österreichische Schriftstellerin Elfriede Jelinek (* 20. Oktober 1946 in Mürzzuschlag / Steiermark) erhielt 2004 den Literaturnobelpreis für ihre Schilderungen der Absurditäten sozialer Klischees. Mit provokantem Stil schreibt Elfriede Jelinek gegen Missstände im öffentlichen, politischen und privaten Leben der österreichischen Gesellschaft. Zu ihren bedeutendsten Werken zählt der auch verfilmte Roman "Die Klavierspielerin" (1983).

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Ein Überblick über das Werk Elfriede Jelineks. Vor allem wird der politische Gehalt der Texte, der materialistische Feminismus und die Faschismus-Kritik Jelineks untersucht. Die Autorin stützt ihre Deutungen auf Jelineks Rezeption und Modifikation des Trivialmythen-Konzepts von Roland Barthes.
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung VII

I. Das Frühwerk (Gedichte, bukolit, wir sind lockvögel baby!) 1

II. Trivialmythen

1. Die endlose Unschuldigkeit 8
2. Michael. Ein Jugendbuch für die Infantilgesellschaft 15
3. Die Liebhaberinnen 21

III.Mythen des Künstlertums und der >Emanzipation<

1. Was geschah, nachdem Nora ihren Mann verlassen hatte oder Stützen der Gesellschaften 31
2. Die Ausgesperrten 40
3. Clara S. 53
4. Burgtheater 62
5. Die Klavierspielerin 71

IV. Mythen der Frau, Natur und Sexualität

1. Krankheit oder Moderne Frauen 87
2. Oh Wildnis, oh Schutz vor ihr 99
3. Lust 111

V. Die »Unschuld« des Denkens

1. Wolken. Heim. 123
2. Totenauberg 133

Zeittafel zu Biographie und Werk 148

Siglen der zitierten Abdrucke und Ausgaben 150

Literaturverzeichnis 151

I. Bibliographien 151
II. Primärliteratur 151
1. Buchausgaben 151
2. Weitere literarische, essayistische und publizistische Arbeiten 152
3. Hörspiele 157
4. Drehbücher/Fernsehfilme 158
5. Libretti/Vertonungen 158
6. Übersetzungen 159
7. Interviews/Gespräche 160
III. Sekundärliteratur zu Elfriede Jelinek 164
IV. Sonstige Primär- und Sekundärliteratur 176

Namenregister 179
Anmerkung zur Autorin 182