lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Elemente der Mathematik LK Leistungskurs  Lineare Algebra / Analytische Geometrie <br> mit Orientierungswissen Stochastik Lösungen
Elemente der Mathematik LK
Leistungskurs Lineare Algebra / Analytische Geometrie
mit Orientierungswissen Stochastik


Lösungen

Heinz Griesel, Helmut Postel, Friedrich Suhr (Hrsg.)

Schroedel
EAN: 9783507839564 (ISBN: 3-507-83956-3)
289 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, 2005

EUR 20,00
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Die Lösungsbücher zu den Lehrwerken "Elemente der Mathematik" sind übersichtlich, nicht gequetscht und beinhalten zu den Aufgaben die passenden Abbildungen (z.B. Funktionen oder geometrische Figuren).
Die Lehrwerke "Elemente der Mathematik" für die Sekundarstufe II überzeugen: Sie sind gut strukturiert, umfassend und von der didaktischen Konzeption her sehr gut aufbereitet. Besonders gefallen mir die zahlreichen Exkurse und Blickpunkte, die auf Hintergründe, Geschichte und Anwendungen der Mathematik eingehen. Denn gerade mit der mit Abstand nehmenden Reflexion über die Mathematik erfolgt ein sinnstiftendes Lernen. Auch können diese Exkurse und Blickpunkte als Grundlage für Schülerreferate und Facharbeiten dienen. Einen zeitgemäßen Unterricht ermöglichen einige Aufgaben, zu deren Bearbeitung Medien aus der Informationstechnologie (Computer-Algebra-System, Grafiktaschenrechner und Tabellenkalkulation) verwendet werden sollen. Am Ende eines Kapitels gibt es ein Klausurtraining, welches Basiswissen abfragt. Das Training kann nicht nur zum Vorbereiten auf Klausuren, sondern auch zum Vorbereiten auf das Abitur genutzt werden. Diese Schulbuchreihe hat ein modernes Layout, das gezielt und durchdacht Farbe einsetzt. Somit wirkt das Werk ansprechend und erreicht eine beeindruckende Übersichtlichkeit. Insgesamt also sind die Lehrwerke von "Elemente der Mathematik" sehr zu empfehlen.

Ferrao, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
geeignet für: Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein
Schulform: Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II
Inhaltsverzeichnis
1. Vektorrechnung - Punkte und Geraden im Raum 5

1.1 Kartesisches Koordinatensystem im Raum 5

1.2 Ursprungsgeraden - Vektoren und ihre Vervielfältigung 8

1.3 Verschiebungen - Addieren und Subtrahieren von Vektoren 10

1.4 Lösen von Berechnungs- und Beweisaufgaben mithilfe von Vektoren 13
1.4.1 Berechnen von Ortsvektoren. Beweisaufgaben. Rechengesetze 13
1.4.2 Berechnen von Teilverhältnissen -Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren 18
1.4.3 Test auf lineare Abhängigkeit von Vektoren - Vektorbasis im Raum 23

1.5 Parameterdarstellungen von Geraden 25

1.6 Lageaufgaben 27
1.6.1 Punkt und Gerade (Punktprobe) 27
1.6.2 Gegenseitige Lage zweier Geraden 29

1.7 Vermischte Übungen 32


2. Skalarprodukt von Vektoren - Berechnen geometrischer Größen
39

2.1 Länge eines Vektors - Abstand zweier Punkte 39

2.2 Orthogonalität - Skalarprodukt von Vektoren - Winkelberechnung 40
2.2.1 Orthogonalität - Skalarprodukt von Vektoren 40
2.2.2 Geometrische Bedeutung des Skalarprodukts - Winkelberechnung 43

2.3 Berechnen von Abständen 47
2.3.1 Abstand eines Punktes von einer
Geraden - Flächeninhalte 47
2.3.2 Abstand zueinander windschiefer Geraden 50

2.4 Vermischte Übungen 57


3. Analytische Geometrie mit Ebenen
61

3.1 Beschreibung von Ebenen durch Parameterdarstellungen 61
3.1.1 Gewinnen einer Parameterdarstellung 61
3.1.2 Zeichnen von Ebenen und Geraden 67

3.2 Beschreiben von Ebenen durch Koordinatengleichungen 72

3.3 Von einer Koordinatengleichung einer Ebene zu einer Parameterdarstellung und umgekehrt 75

3.4 Lageaufgaben 79
3.4.1 Gerade und Ebene 79
3.4.2 Zwei Ebenen 83

3.5 Berechnen von geometrischen Größen 87
3.5.1 Abstand eines Punktes von einer Ebene - Rauminhalte 87
3.5.2 Winkel zwischen Ebenen 95
3.5.3 Winkel zwischen einer Geraden und einer Ebene 97

3.6 Vermischte Übungen 100
Blickpunkt: Vektorprodukt 116


4. Lineare Gleichungssysteme
119

4.1 Entwicklung eines systematischen Lösungsverfahren 119
Blickpunkt: Computertomographie 119

4.2 Lineare Gleichungssysteme ohne Lösung und mit unendlich vielen Lösungen 120

4.3 Inhomogene und zugehörige homogene lineare Gleichungssysteme 123

4.4 Anwendungen linearer Gleichungssysteme 125


5. Matrizen
130

5.1 Matrizen - Addieren und Vervielfachen 130

5.2 Multiplikation von Matrizen 133
5.2.1 Das Produkt zweier Matrizen 133
5.2.2 Rechengesetze für die Multiplikation von Matrizen 137

5.3 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen 139

5.4 Beschreibung von Abbildungen durch Matrizen 143
5.4.1 Abbildungen in der Ebene 143
Blickpunkt: Affine Abbildungen 148
5.4.2 Abbildungen im Raum 149
5.4.3 Vermischte Übungen 167


6. Kreis und Kugel
173

6.1 Gleichungen von Kugeloberfläche und Kreislinie 173

6.2 Kugel und Gerade - Tangente an eine Kugel 176

6.3 Kugel und Ebene - Tangentialebene einer Kugel 181

6.4 Vermischte Übungen 191
Blickpunkt: GPS - Global Positioning System 198


7. Kegelschnitte
201

7.1 Schnitt von Doppelkegel und Ebene 201
7.1.1 Geometrische Einteilung - vektorielle Beschreibung des Doppelkegels 201
7.1.2 Scheitelgleichung der Kegelschnitte 202
7.1.3 Gleichung für Ellipse und Parabel 204
7.1.4 Gleichung der Hyperbel -Klassifikation der Kegelschnitte 206

7.2 Kegelschnitte als Abstandskurven 211

7.3 Brennpunkteigenschaften von Kegelschnitten 221

7.4 Vermischte Übungen 222
Blickpunkt: Zeicheninstrumente für Kegelschnitte 225


8. Aufgaben zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung
226


Orientierungswissen: Stochastik


1 Wiederholungen zur Stochastik
271

1.1 Zufallsversuche - Wahrscheinlichkeiten von Ergebnissen 271

1.2 Wahrscheinlichkeiten von Ereignissen - Elementare Summenregel 272

1.3 Rechenregeln für mehrstufige Zufallsversuche 272

1.4 Urnenmodelle - Simulation von Zufallsversuchen 276

1.5 Zählstrategien 277


2 Bernoulli-Ketten und Binomialverteilung
279

2.1 Bernoulli-Ketten 279

2.2 Anwendung der Binomialverteilung 281


3 Testen von Hypothesen
284

3.1 Das Entscheidungsverfahren - Möglichkeiten und Fehler 284

3.2 Entscheidungsregel bei vorgegebener Irrtumswahrscheinlichkeit 286

3.3 Zweiseitiger Hypothesentest 288