lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Elementarisierung im Schulbuch
Elementarisierung im Schulbuch






Eva Matthes, Carsten Heinze (Hrsg.)

Verlag Julius Klinkhardt
EAN: 9783781515536 (ISBN: 3-7815-1553-2)
407 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2007

EUR 36,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Auswahl und Aufbereitung von Unterrichtsinhalten ist ein Schwerpunkt der didaktischen Reflexion in Wissenschaft und Praxis und hat die Pädagogen immer wieder intensiv beschäftigt. Im Kontext der Pädagogisierung der Lehrmittel wurde die zielgruppenspezifische Vereinfachung des dargebotenen Unterrichtsstoffs zu einem konstitutiven Merkmal des Schulbuchs.

In diesem Band werden die Möglichkeiten und Grenzen der Elementarisierung im Schulbuch aus bildungshistorischer, fachdidaktischer und fachwissenschaftlicher Perspektive vor dem Hintergrund folgender Fragestellungen diskutiert:

Wie wird das jeweilige Schulbuchwissen generiert?

Welche Prinzipien und Verfahren der didaktischen Reduktion werden in quantitativer und qualitativer Hinsicht verwendet?

Welchen Einfluss haben der wissenschaftliche und der gesellschaftliche Diskurs auf Ansätze der Elementarisierung?

Wird die eigene Vorgehensweise reflektiert?

Ist die Elementarisierung dem Unterrichtsstoff sowie der jeweiligen Zielgruppe angemessen?

Gibt es Grenzen der Elementarisierung?

Lassen sich Qualitätskriterien für gelungene didaktische Reduktionen entwickeln?



Prof. Dr. Eva Matthes, geboren 1962, ist Lehrstuhlinhaberin für Pädagogik an der Universität Augsburg.

Dr. Carsten Heinze, geboren 1969, ist Akademischer Rat am Lehrstuhl für Pädagogik der Universität Augsburg.
Rezension
Elementarisierung ist ein pädagogischer Grundbegriff, gehört zu den Maßnahmen der didaktischen Reduktion und sollte von jeder Lehrkraft beherrscht werden. Elementarisierung bezeichnet die Rückführung eines fachlichen Inhalts auf einen grundlegenden Teilaspekt, wodurch der Gesamtinhalt für einen bestimmten Schülerkreis verständlich wird: pars pro toto! Die Auswahl und entsprechende Aufbereitung von Unterrichtsinhalten ist eine zentrale Aufgabe aller pädagogisch-didaktischen Arbeit. Dabei ist insbesondere zu berücksichtigen: Welche Unterrichtsinhalte sind grundlegend und elementar? Welche theoretischen Begründungen liegen solcher Auswahl zugrunde? Wie lassen sich diese Inhalte so elementarisieren, dass sie von Schülern angeeignet werden können? Wolfgang Klafkis "Didaktische Analyse" und Martin Wagenscheins "Exemplarisches Prinzip" können stellvertretend für die frühe Elementarisierungs-Debatte in Deutschland stehen. Im Kontext der Pädagogisierung der Lehrmittel wurde die zielgruppenspezifische Vereinfachung des dargebotenen Unterrichtsstoffs zu einem konstitutiven Merkmal des Schulbuchs. In diesem Band werden die Möglichkeiten und Grenzen der Elementarisierung im Schulbuch aus bildungshistorischer, fachdidaktischer und fachwissenschaftlicher Perspektive diskutiert.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Carsten Heinze
Elementarisierung im Schulbuch. Zur Einführung 9

I Elementarisierung im Schulbuch - theoretische Grundlagen

Wolfgang Sünkel
Zum Problem der Elementarisierung von Unterrichtsgegenständen überhaupt 17

Werner Wiater
Elementarisierung als Problem der Didaktik 25

II Historische Fallstudien

Gisela Teistler
Die Elementarisierung des Elementarlesebuches:
Von der Katechismusfibel zur Fibel „vom Kinde aus" 37

H.-P. Michael Freyer
Elementarisierung im Lehr- und Lesebuch
des Freiherrn Friedrich Eberhard von Rochow (1. Teil 1776/2. Teil 1779) 59

Sylvia Schütze
Grundsätze der Elementarisierung in der Lehrmethode
F.A.W. Diesterwegs und ihre Umsetzung in seinen Lehrbüchern 77

Arsen Djurovic
Elementarization in History Textbooks in the Kingdom of Serbia
at the end of 19th and the beginning of 20th Century 111

Carsten Quesel
Zugänge zur politischen Welt. Elementarisierungen in englischen Schulbüchern
aus der Ära der Weltkriege von 1914 bis 1945 133

Alexandra Budke
Unterrichtsinhalte im Geographieunterricht der DDR -
Ergebnisse einer Schulbuchanalyse 155

III Fachdidaktische Perspektiven:
Geschichte. Archäologie, Geographie, Deutsch, Religion


Christoph Kühberger
Neue Weltgeschichte als Auslöser einer alten geschichtsdidaktischen Debatte?
Fallstricke und Steigbügel der Elementarisierung 177

Andrea Richter
Zwei Lehrmittel zur Kulturgeschichte im denkmalpädagogischen Vergleich 193

Miriam Senecheau
Elementarisierung und Handlungsorientierung: Ur- und Frühgeschichte
im Unterricht zwischen Bastelanleitung und experimenteller Archäologie 207

Dieter Bahn
Die Elementarisierung fachlicher Inhalte
in deutschen Lehrwerken für den Geographieunterricht 227

Berta Hamann
Zur Frage der Elementarisierung
in US-amerikanischen High School „World Geography"-Schulbüchern 239

Henriette Hoppe
Prinzipien der Elementarisierung in Sprachbüchern für die Grundschule 255

Iris Winkler
„Im Allgemeinen hat die Kurzgeschichte ein offenes Ende ..."
Zum Umgang mit literarischem Gattungswissen
in aktuellen Lehrwerken für den Deutschunterricht 267

Hansjörg Biener
„Elementarisierung" in Religionsbüchern: Das Beispiel der „Bindung Isaaks" 293

IV Elementarisierung und die Verständlichkeit von Texten

Jan Iluk
Der Einfluss der Titel auf Verstehen und Behalten
von Lehrwerktexten im Fachunterricht 319

Petra Scheller
Schulbücher für den Physikunterricht
aus didaktisch-linguistischer Verständlichkeitsperspektive 333

V Elementarisierung und digitale Lehrmittel

Michael Klebl
Von LEGOs, SCOs und RLOs: Die schwierige Suche
nach elementaren Einheiten für das Lernen mit digitalen Medien 357

VI Aus der Schulbucharbeit

Peter Fuchs
Elementarisierung in Musikschulbüchern für die
Grundschule am Beispiel der Notation (1966-2003).
Eine Dokumentation 377


Die Autorinnen und Autoren 405