lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Elektronische Meßtechnik Elektronik 6
Elektronische Meßtechnik
Elektronik 6




Wolfgang Schmusch

Vogel Buchverlag
EAN: 9783802318849 (ISBN: 3-8023-1884-6)
512 Seiten, hardcover, 17 x 25cm, 2001

EUR 32,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Jede physikalische Größe lässt sich mit ausreichender Genauigkeit auf elektrischem Wege erfassen und darstellen. Band 6 der Reihe Elektronik gibt Einblick in die Prinzipien, Verfahren und Schaltungen der elektronischen Messtechnik. Auf mathematische Erklärungen wurde zugunsten einer leichten Verständlichkeit weitgehend verzichtet.



- Grundbegriffe, Kenngrößen

- Messprinzipien elektrischer Zeigerinstrumente und Oszilloskop

- Messverfahren bei elektrischen Größen

- Elektrische Messung nichtelektrischer Größen

- Elektronische Messgeräte



Fach- und Fachhochschulabsolventen sowie Praktiker, die sich in das Gebiet einarbeiten wollen, finden in den Übungsaufgaben und Lösungen effektive Lernkontrollen
Rezension
"Elektronische Meßtechnik" ist geeignet für den Facharbeiter, Techniker, Studenten und den Ingenieur der sich in die Funktionsweise von Messgeräten einarbeiten will. Die vermittelten Kenntnisse werden nicht ausreichen um ein Messgerät zu entwickeln, das Buch ist im Selbststudium oder unterrichtsbegleitend geeignet um Funktionsweise und Schaltungen kennen zu lernen oder in das Gebiet der Messtechnik einzusteigen.
Grundkenntnisse der Elektronik werden selbstverständlich vorausgesetzt. Kenntnisse über das Rechnen mit komplexen Zahlen sind nicht unbedingt erforderlich, aber besonders bei dem heiklen Thema Effektivwert sehr hilfreich. Auch sonst wird auf mathematische Gleichungen weitgehend verzichtet, was das Verständnis erleichtert. Dazu tragen auch zahlreiche übersichtliche Blockschaltbilder bei. Die Übungsaufgaben am Ende des Buches sind hilfreich zur Lernzielkontrolle.
Etwas schade ist, dass das Buch in alter Rechtschreibung geschrieben ist.
Wer neugierig ist, welche Methoden Messgeräte verwenden um physikalische Größen aufzunehmen und welche Fehler dabei auftreten können, sollte hier zuschlagen.
Verlagsinfo
Prinzipien, Verfahren und Schaltungen der elektronischen Messtechnik - das sind die Themen dieses Buches. Dabei wird auf eine gut verständliche und anschauliche Darstellungsweise geachtet, mathematische Ableitungen sind auf das zum Verständnis der Zusammenhänge nötige Maß beschränkt. In Form von Blockschaltbildern wird gezeigt, wie die einzelnen Verfahren in Messgeräten oder Messeinrichtungen zur Anwendung kommen. Das Buch wendet sich an Studierende von Fachschulen und Fachhochschulen, aber auch an interessierte Facharbeiter.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Grundbegriffe der Meßtechnik

1.1 Größen, Einheiten, Normalien
1.1.1 Größen und Einheiten
1.1.2 Internationales Einheitensystem (SI)
1.1.3 Normalien
1.2 Meßfehler
1.2.1 Fehlerarten und Fehlerangabe
1.2.2 Rechnen mit systematischen Fehlern
1.2.2.1 Fehlerfortpflanzung bei der Addition und Subtraktion von Meßwerten
1.2.2.2 Fehlerfortpflanzung bei der Multiplikation von Meßwerten
1.2.2.3 Fehlerfortpflanzung bei der Division von Meßwerten
1.2.3 Rechnen mit zufälligen Fehlern
1.2.3.1 Normalverteilung
1.2.3.2 Auswertung einer Meßreihe
1.2.3.3 Fehlerfortpflanzung von zufälligen Fehlern
1.2.4 Fehlerangaben bei Meßgeräten
1.2.4.1 Garantiefehlergrenzen und Fehlerfortpflanzung
1.2.4.2 Klasseneinteilung nach VDE 0410

2 Kenngrößen von Strom und Spannung
2.1 Mittelwerte periodischer Spannungen und Ströme
2.1.1 Linearer Mittelwert
2.1.2 Quadratischer Mittelwert
2.1.2.1 Effektivwert der Leistung
2.1.2.2 Effektivwert von Spannung und Stromstärke
2.1.3 Gleichrichtwert
2.1.4 Besondere Kenngrößen der Mittelwerte
2.2 Kenngrößen nichtsinusförmiger periodischer Spannungen und Ströme
2.2.1 Amplitudenspektrum-Frequenz
2.2.1.1 Sinusverwandte Spannungen
2.2.1.2 Pulsspannungen
2.2.2 Klirrfaktor

3 Meßprinzipien elektrischer Zeigerinstrumente
3.1 Das Meßwerk als Meßumformer
3.1.1 Abbildungsmaßstab
3.1.2 Drehmomentwaage
3.1.3 Wirbelstrombremse
3.2 Dämpfung von Meßwerken
3.2.1 Dämpfungsmaßnahmen
3.3 Lagerung
3.3.1 Spitzen- und Zapfenlager
3.3.2 Spannband- und Tragbandlager
3.4 Drehspulmeßwerk
3.4.1 Drehspulprinzip
3.4.2 Bauformen des Drehspulmeßwerks
3.4.2.1 Außenmagnetmeßwerk
3.4.2.2 Kernmagnetmeßwerk
3.4.2.3 Temperaturkompensation
3.4.2.4 Dämpfung
3.5 Kreuzspulmeßwerk
3.6 Drehmagnetmeßwerk
3.7 Elektrodynamisches Meßwerk
3.8 Dreheisenmeßwerk
3.9 Elektrostatisches Meßwerk
3.10 Thermische Meßwerke
3.11 Induktionsmeßwerk
3.11.1 Wirkungsprinzip
3.11.2 Anwendung des Scheibeninduktionsmeßwerks
3.12 Vibrationsmeßwerke
3.13 Registrierende Meßgeräte
3.13.1 Meßwerkschreiber
3.13.2 Spezielle Registriergeräte
3.14 Meßwerksymbole und Zeichen

4 Meßprinzip des Oszilloskops
4.1 Aufbau und Wirkungsweise der Oszilloskopröhre
4.2 Baugruppen und Kennwerte
4.2.1 y-Kanal
4.2.2 z-Eingang
4.2.3 Gesteuerte Zeitablenkung
4.2.4 x-Eingang
4.2.5 Verzögerte Zeitbasis
4.3 2-Kanal-Oszilloskop
4.3.1 y-Kanäle
4.3.2 2-Kanal-Betrieb
4.3.3 x-y-Betrieb
4.4 Tastköpfe
4.4.1 Tastleiter
4.4.2 Tastteiler
4.4.3 Tastrichter
4.5 Messungen mit dem Oszilloskop
4.5.1 Messung von Gleich-, Wechsel- und Mischspannungen
4.5.2 Frequenzmessung
4.5.3 Messung der Phasenverschiebung
4.5.4 Kennlinienaufnahme einer Z-Diode
4.5.5 Darstellung der Hysteresekurve eines Eisenkerns

5 Meßverfahren zur Messung elektrischer Größen
5.1 Meßgenauigkeit
5.2 Spannungs- und Strommessung mit dem Drehspulmeßwerk
5.2.1 Gleichspannungsmessung
5.2.1.1 Meßbereichserweiterung
5.2.1.2 Spannungsmessung und systematischer Fehler
5.2.2 Gleichstrommessung
5.2.2.1 Meßbereichserweiterung
5.2.2.2 Strommessung und systematischer Fehler
5.2.3 Wechselspannungsmessung
5.2.3.1 Drehspulmeßwerk mit Mittelwertgleichrichter
5.2.3.2 Drehspulmeßwerk mit stromgespeistem Mittelwertgleichrichter
5.2.3.3 Drehspulmeßwerk mit Spitzenwertgleichrichter
5.2.4 Wechselstrommessung
5.2.4.1 Meßbereichserweiterung
5.2.5 Schaltung eines Vielfachmeßgeräts zur Spannungs- und Strommessung
5.3 Messung des Effektivwertes von Strom und Spannung
5.3.1 Messung mit dem Dreheisenmeßwerk
5.3.1.1 Strommessung
5.3.1.2 Spannungsmessung
5.3.2 Messung mit Thermoumformer und Drehspulmeßwerk
5.3.3 Spannungskomparator
5.3.4 Effektivwertmessung mit Hilfe eines Analogrechners
5.4 Kompensationsverfahren zur Spannungs- und Strommessung
5.4.1 Gleichspannungskompensatoren
5.4.2 Gleichstromkompensatoren
5.4.3 Selbstabgleichende Kompensatoren
5.5 U-f-und U-t-Umformer
5.5.1 U-f-Umformer
5.5.2 U-t-Impulsbreitenumformer
5.6 Leistungsmessung
5.6.1 Das elektrodynamische Meßwerk als Leistungsmesser
5.6.1.1 Gleichstromkreis
5.6.1.2 Wechselstromkreis
5.6.1.3 Leistung im Drehstromnetz
5.6.2 Leistungsmessung mit Multiplizierschaltungen
5.6.2.1 Leistungsmessung mit integrierten Bausteinen
5.6.2.2 Hall-Multiplizierer
5.6.2.3 Time-Division-Multiplizierer zur Leistungsmessung
5.7 Messung von ohmschen Widerständen
5.7.1 Strom-Spannungs-Messung
5.7.1.1 Spannungsfehlerschaltung
5.7.1.2 Stromfehlerschaltung
5.7.2 Spannungs- und Stromvergleich
5.7.2.1 Spannungsvergleich
5.7.2.2 Stromvergleich
5.7.3 Brückenschaltung nach dem Abgleichverfahren
5.7.3.1 Schleifdrahtbrücke
5.7.3.2 Wheatstonesche Brücke für Präzisionsmessungen
5.7.3.3 Thomson-Meßbrücke
5.7.3.4 Fehlerbetrachtung zur Abgleichbrücke
5.7.4 Ausschlagbrückenschaltung
5.7.4.1 Brückenspannung im unbelasteten Zustand
5.7.4.2 Brückenspannung im belasteten Zustand
5.7.4.3 Linearisierung der Ausschlagbrücke
5.7.5 Direktanzeigende Widerstandsmesser
5.7.5.1 Widerstandsmesser mit Kreuzspulinstrument
5.7.5.2 Widerstandsmesser mit Drehspulinstrument
5.7.5.3 Widerstandsmesser mit Stromquelle
5.7.6 R-T-Umformer
5.7.6.1 R-T-Umformer mit Integrator
5.7.6.2 R-T-Umformer mit astabilem Multivibrator
5.8 Messung von Spulen und Kondensatoren
5.8.1 Ersatzschaltungen von Spulen und Kondensatoren
5.8.2 Blindwiderstandsbestimmung durch Strom-, Spannungs- und Leistungsmessungen
5.8.2.1 Strom- und Spannungs-Messung
5.8.2.2 Strom- und Spannungsvergleich bei Kondensatoren
5.8.2.3 3-Spannungsmesser-Methode
5.8.2.4 Leistungsmessung
5.8.3 Messen mit dem phasenselektiven Gleichrichter
5.8.4 Resonanzverfahren
5.8.4.1 L- und C-Messung mit Parallelschwingkreis
5.8.4.2 Methode der abklingenden Schwingung
5.8.5 L-C-Meßbrücken
5.8.5.1 Allgemeine Abgleichbedingungen
5.8.5.2 Kapazitätsmeßbrücke nach WIEN (CCRK)
5.8.5.3 Schering-Meßbrücke (CRCC)
5.8.5.4 Maxwell-Wien-Brückenschaltung (LRRC)
5.8.5.5 Halbautomatische Wechselstrombrücke
5.8.6 Messungen mit dem Differentialübertrager
5.8.6.1 Wayne-Kerr-Meßbrücke
5.8.7 C-T-Umformer
5.9 Frequenz- und Zeitmessung
5.9.1 Frequenzmessung mit der Wien-Robinson-Meßbrücke
5.9.2 Frequenz- und Zeitintervallzähler
5.9.2.1 Frequenzzähler
5.9.2.2 Periodendauer- und Impulsbreitenmessung
5.10 Phasenwinkelmessung
5.10.1 j-t-Umformer
5.10.2 Phasenselektiver Gleichrichter

6 Elektrische Messung nichtelektrischer Größen
6.1 Längenmessung
6.1.1 Analoge Längenmessung
6.1.1.1 Messung großer Längen
6.1.1.2 Messung kleiner Längen
6.1.2 Digitale Längenmessung
6.1.2.1 Codier-Lineal
6.1.2.2 Inkrementale Längenmessung
6.2 Winkelmessung
6.2.1 Analoge Winkelmessung
6.2.2 Digitale Winkelmessung
6.3 Messung der Dehnung
6.3.1 Dehnungsmeßstreifen
6.3.2 Meßschaltungen für Dehnungsmeßstreifen
6.4 Kraftmessung
6.4.1 Kraftmessung mit dem Piezo-Kristall
6.4.2 Kraftmessung mit Dehnungsmeßstreifen
6.5 Temperaturmessung
6.5.1 Widerstandsthermometer
6.5.2 Temperaturmessung mit Thermoelementen

7 Elektronische Meßgeräte
7.1 Meßverstärker
7.1.1 Aufgaben und Eigenschaften
7.1.2 Grundformen
7.1.3 Direktgekoppelte Instrumentierungsverstärker
7.1.4 Trägerfrequenzverstärker
7.1.4.1 Chopperverstärker
7.1.4.2 Modulationsverstärker
7.1.5 Rechnende Verstärker
7.1.5.1 Addier- und Subtrahierverstärker
7.1.5.2 Betragbildung
7.1.5.3 Mittelwertbildung
7.1.5.4 Multiplizier- und Dividierverstärker
7.2 D/A- und A/D-Umsetzer
7.2.1 Digital-Analog-Umsetzer (DAU)
7.2.1.1 Kenngrößen
7.2.1.2 Codierung für Unipolar- und Bipolarbetrieb
7.2.1.3 Fehlergrößen
7.2.1.4 Schaltungsprinzipien
7.2.1.5 Steuerung mit einem Mikroprozessor
7.2.2 Analog-Digital-Umsetzer
7.2.2.1 Kenngrößen
7.2.2.2 Momentanwertumsetzer
7.2.2.3 Integrierende Umsetzer
7.2.2.4 Steuerung mit einem Mikroprozessor
7.3 Digitalmultimeter (DMM)
7.3.1 Aufbau und Baugruppen
7.3.2 Systemmeßgeräte
7.4 Spezialoszilloskope
7.4.1 Kennlinienschreiber
7.4.2 Samplingoszilloskop
7.4.2.1 Sequentielles Samplingverfahren
7.4.2.2 Zeitablenkfaktor
7.4.2.3 x-Schreibdauer
7.4.2.4 Blockschaltbild
7.4.3 Frequenzanalysator
7.4.4 Digitalspeicheroszilloskop
7.4.4.1 Baugruppen
7.4.4.2 Betriebsformen
7.4.5 Logikanalysator
7.5 Automatische Meßtechnik
7.5.1 Aufbau eines Meßsystems
7.5.2 IEC-625-Bussystem
7.5.2.1 Struktur
7.5.2.2 Handshakeverfahren
7.5.2.3 Managementbus
7.5.2.4 Datenbus
7.5.3 Programmierung eines IEC-625-Bussystems
7.5.3.1 Adressierung der Geräte
7.5.3.2 Makros für Busbefehle
7.5.3.3 BASIC-Befehle zur Datenübertragung
7.5.3.4 Beispielprogramm zur Meßdatenerfassung

Anhang

A Übungsaufgaben zur Lernkontrolle
B Lösung der Übungsaufgaben

Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis