lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung

Warning: file_get_contents(//webservices.amazon.de/onca/xml?Service=AWSECommerceService&SubscriptionId=1A28EHKN03ZP79P5AM02&Operation=ItemLookup&ItemId=3429019907&ResponseGroup=Reviews,EditorialReview,BrowseNodes&Version=2009-01-06&AssociateTag=wwwreligionsunte&Timestamp=2024-04-24T14:55:20.000Z&Signature=k1iJahpjgITAKW2UHaksRSZ%2FHVAoTVHS4n%2B%2B56240EA%3D): failed to open stream: No such file or directory in /homepages/44/d841806046/htdocs/lbib_0-0/rezension.php on line 1614
Einleitung in das Neue Testament Ergänzungsband 2 / I zum Neuen Testament: Die synoptischen Evangelien, die Apostelgeschichte und die johanneische Literatur
Einleitung in das Neue Testament
Ergänzungsband 2 / I zum Neuen Testament: Die synoptischen Evangelien, die Apostelgeschichte und die johanneische Literatur




Ingo Broer

Echter
EAN: 9783429019907 (ISBN: 3-429-01990-7)
287 Seiten, kartoniert, 16 x 24cm, 1998

EUR 29,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Bei den Schriften der Antike ist häufig nicht klar, wer sie geschrieben hat, wann und wo sie geschrieben wurden, an wen sie sich richten, aus welchem Grund sie geschrieben wurden und welche Ziele sie im einzelnen verfolgen. Diesen Fragen, die für das Verständnis einer Schrift häufig entscheidend sind und die die »Einleitungswissenschaft« stellt, geht Ingo Broer in bezug auf die neutestamentlichen Schriften nach.



Der hier vorliegende erste Teilband behandelt die synoptischen Evangelien, die Apostelgeschichte und die johanneische Literatur (Johannesevangelium und -briefe). Der Autor macht dabei den Versuch, die Leserinnen und Leser an der Diskussion der Argumente und damit am Forschungsprozeß selber zu beteiligen. Ihnen sollen die Probleme und die verschiedenen Lösungsmöglichkeiten lebendig vor Augen stehen. Auf diese Weise erhalten sie nicht nur einen guten Überblick über die zur Zeit in der Exegese diskutierten Fragen, sondern werden zugleich in einen Verstehensprozeß hineingezogen, der sie die Schriften des Neuen Testaments neu sehen lehrt.



AUTOR: Ingo Broer, Dr. theol., geboren 1943; Professor für Neues Testament an der Universität Siegen.
Rezension
Die doppelbändige Einleitung in das Neue Testament aus der Ergänzungsreihe zur "Neuen Echter Bibel" kann uneingeschränkt empfohlen werden; hier ist man nicht nur im Preis-Leistungs-Verhältnis gut bedient, auch die übersichtliche Gesamtanlage, die Verständlichkeit und die wissenschaftliche Seriosität der Darstellung sprechen für sich. - Dieser 1. Teilband behandelt umfassend und solide alle Einleitungsfragen hinsichtlich synoptischer Evangelien, Apostelgeschichte und johanneiischem Schrifttum. Dabei werden nicht einfach nur die entsprechenden neutestamentlichen Schriften nacheinander abgehandelt, sondern in vorangehenden vier Paragraphen wird u.a. auf die Logienquelle Q, die synoptische Frage und die Literaturgattung Evangelium eingegangen. - Auch der voluminöse 2. Band der Einleitung in das Neue Testament des Siegener Neutestamentlers im Rahmen der „Neuen Echter Bibel“ bietet umfassende, überall wissenschaftlich verantwortete Information zu allen Einleitungsfragen der echten und unechten Paulusbriefe, der katholischen Briefe und der Apokalypse. Erfreulich ist auch ein ca. 20-seitiger Abriss der Bildung des neutestamentlichen Kanons als abschließendes Kapitel ebenso wie ein Einleitungskapitel zu den neutestamentlichen Briefen im Rahmen des Briefwesens der Antike. Ansonsten ist der Aufbau auch der einzelnen Kapitel klar orientiert an den üblichen Einleitungsfragen wie Aufbau, Form, literarische Integrität, Verfasserfrage, Abfassungszeit und –ort, Adressaten und Gegner, Abfassungszweck und theologische Intention. Das geschieht durchgängig gut lesbar und repräsentiert weitgehend die opinio communis der Forschung. Vielfältige Register und ein Glossar sind in Einleitungen nicht immer vorhanden, - umso besser, dass auch sie hier vorliegen. – Mit Broers Einleitung wird man schnell, präzise, solide, korrekt und umfassend informiert.

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die Neue Echter Bibel, Neues Testament Ergänzungsband
Inhaltsverzeichnis
Statt einer Einführung 11

1. Die Bibel als altes und fernes Buch 11
2. Bibelverständnis und literarische sowie geschichtliche Vorkenntnisse 13

§ 1 Die Fragen der »Einleitung in das Neue Testament«

1. Die Meinungsvielfalt in den Wissenschaften als Kennzeichen der Moderne 15
2. Die Bibel als Buch für Wissenschaftler und »einfache« Leser 16
3. Die Bedeutung der sog. Einleitungsfragen für ein zutreffendes Verständnis der Bibel 17

Erster Teil:
Die synoptischen Evangelien und die Apostelgeschichte


§ 2 Evangelium als Literaturgattung

1. Das Evangelium und die Evangelien 23
2. Die literarische Gattung Evangelium und ihre Wurzeln 29

§ 3 Die synoptische Frage, oder: Die literarischen Beziehungen zwischen den ersten drei Evangelien

1. Der literarische Befund I 39
2. Schriftliche Quellen 40
3. Das synoptische Problem in der Alten Kirche 40
4. Der literarische Befund II 41
5. Lösungsversuche der Vergangenheit und Gegenwart 42
6. Die Entscheidungsgründe 45

§ 4 Die Logienquelle Q

1. Die Findungsgeschichte der Logienquelle Q 54
2. Der Umfang der Logienquelle 55
3. Die Redaktion von Q 57
4. Ursprüngliche Reihenfolge und ursprünglicher Wortlaut 59
5. Die Logienquelle als Matthäus und Lukas schriftlich vorliegende Quelle 60
6. Die Entstehungszeit der Logienquelle 60
7. Der Entstehungsort der Logienquelle 62
8. Die Gattung der Logienquelle 62
9. Die Trägerkreise der Logienquelle 63
10. Die Logienquelle und das Markusevangelium 65
11. Theologische Grundlinien der Logienquelle 68

§ 5 Das Evangelium nach Markus

1. Gliederung des Evangeliums 73
2. Der Anlaß für die Abfassung des Markusevangeliums 74
3. Die Frage nach dem Verfasser des Markusevangeliums 76
4. Die Abfassungszeit des Markusevangeliums 83
5. Der Abfassungsort des Markusevangeliums und die
Zusammensetzung der markinischen Gemeinde 86
6. Der Markusschluß 88
7. Die Quellen des Markusevangeliums 89
8. Das Problem des Urmarkus 89
9. Die Sprache des Markusevangeliums 90
10. Die theologische Absicht des Evangelisten Markus 91
11. Das »geheime Evangelium« nach Markus 95
12. Traditionelle Fragen und heutiger Zugang zu den Evangelien 96

§ 6 Das Evangelium nach Matthäus

1. Die sachliche Gliederung des Textes 99
2. Gründe für die Abfassung des Matthäusevangeliums 102
3. Die alttestamentlich-jüdische Perspektive des Matthäusevangeliums und die Verfasserfrage 103
4. Die Abfassungszeit des Matthäusevangeliums 110
5. Der Abfassungsort des Matthäusevangeliums 113
6. Sprache und Stil des Evangelisten Matthäus 114
7. Die theologischen Anschauungen des Evangelisten Matthäus 115

§ 7 Das Evangelium nach Lukas
1. Gliederung 126
2. Gründe für die Abfassung des Lukasevangeliums 127
3. Der Verfasser des Lukasevangeliums 130
4. Die Abfassungszeit des Lukasevangeliums 136
5. Der Abfassungsort des Lukasevangeliums und
die Zusammensetzung der lukamschen Gemeinde 137
6. Die Quellen des Lukasevangeliums 138
7. Die Sprache des Lukasevangeliums 140
8. Die Widmung an Theophilus 141
9. Die theologischen Anschauungen des Lukasevangeliums 142

§ 8 Die Apostelgeschichte

1. Gliederung 150
2. Gründe für die Abfassung der Apostelgeschichte 151
3. Die Frage nach dem Verfasser der Apostelgeschichte 155
4. Die Abfassungszeit der Apostelgeschichte 156
5. Der Abfassungsort der Apostelgeschichte 157
6. Die Quellen des Lukas für die Apostelgeschichte 157
7. Die Textüberlieferung der Apostelgeschichte: Das Problem des westlichen Textes 162
8. Die literarische Gattung der Apostelgeschichte 163
9. Der Geschichtswert der Apostelgeschichte 166
10. Sprache und Stil der Apostelgeschichte - Lukas als Schriftsteller 170
11. Die theologischen Aussagen der Apostelgeschichte 171

Zweiter Teil: Das johanneische Schrifttum

§ 9 Das Johannesevangelium

1. Die andere Welt des vierten Evangeliums im Vergleich zu den Synoptikern 181
2. Die Gliederung des Johannesevangeliums 182
3. Der literarische Entstehungsprozeß des Johannesevangeliums 183
4. Die Verfasserfrage 189
5. Das Johannesevangelium und die Synoptiker 197
6. Der rehgionsgeschichthche Hintergrund des Johannesevangeliums 202
7. Die Abfassungszeit des Johannesevangeliums 205
8. Der Ort der Johanneischen Schule 208
9. Die Sprache der Johanneischen Schule 214
10. Die theologischen Grundgedanken des Johannesevangeliums 215

§ 10 Der erste Johannesbrief

1. Der Briefcharakter des ersten Johannesbriefes 229
2. Die Einheitlichkeit des Briefes 229
3. Die Gliederung des ersten Johannesbriefes 231
4. Das Verhältnis der Johanneischen Schriften zueinander 232
5. Der Autor des ersten Johannesbriefes, oder: Woher hat der erste Johannesbrief seinen Namen? 236
6. Der Anlaß des ersten Johannesbriefes 237
7. Die Abfassungszeit des ersten Johannesbriefes 240
8. Konsequenzen für die Lektüre des ersten Johannesbriefes 240
9. Theologische Grundgedanken des ersten Johannesbriefes 240

§ 11 Der zweite und dritte Johannesbrief

1. Ein oder zwei Verfasser des zweiten und dritten Johannesbriefes? 243
2. Der Presbyter als der Verfasser des zweiten und dritten Johannesbriefes 243
3. Zur Abfassungssituation des zweiten und dritten Johannesbriefes 245
4. Die Beurteilung des Diotrephes 246
5. Die Abfassungszeit des zweiten und dritten Johannesbriefes 247
6. Der Abfassungsort des zweiten und dritten Johannesbriefes 247

Hinweise zu den Literaturangaben und Abkürzungen 249
Register 253
Glossar 275