lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Einleitung in das Neue Testament  4. Auflage
Einleitung in das Neue Testament


4. Auflage

Udo Schnelle

Vandenhoeck & Ruprecht , UTB
EAN: 9783825218300 (ISBN: 3-8252-1830-9)
616 Seiten, paperback, 15 x 22cm, 2002

EUR 29,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Diese Einleitung behandelt die Entstehungsverhältnisse der 27 neutestamentlichen Schriften und stellt die theologischen Grundgedanken jeder Schrift und die Tendenzen der neuesten Forschung dar. Darüber hinaus werden Themen wie die Chronologie des paulinischen Wirkens, die Paulus-Schule, methodische Überlegungen zu Teilungshypothesen, die Gattung Evangelium, Pseudepigraphie und das Werden des neutsetamentlichen Kanons ausführlich erörtert.
Rezension
"Umfassend und beeindruckend."
Theologische Literaturzeitung



"Ein ausgezeichnetes und kompetentes, auch didaktisch sorgfältig gestaltetes Einleitungswerk."
Zeitschrift für Katholische Theologie


"Das Buch wird sicherlich für lange Zeit ein Standardwerk bleiben. "
Ordenskorrespondenz
Verlagsinfo
Eine völlig neu erarbeitete Einleitung in das Neue Testament, die umfassend auf dem neuesten Stand der Forschung in die historischen und theologischen Dimensionen der neutestamentlichen Schriften einführt. Neben den klassischen Einleitungsfragen werden die theologischen Grundgedanken jeder Schrift und die Tendenzen der neueren Forschung dargestellt. Ziel dieser Einleitung ist es, über alle wesentlichen historischen und theologischen Fragenkomplexe und die mit ihnen verbundenen Lösungsvorschläge zu informieren. Dabei kommen richtungsweisende Positionen der älteren Forschung als auch prägnante Neuentwürfe aus jüngster Zeit ausführliche zur Sprache. Umfangreiche Literaturverarbeitungen, die übersichtliche Darbietung des Stoffes und die Darstellung verschiedener Interpretationsansätze ermöglichen ein umfassendes Verständnis des Neuen Testaments.
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung 17

1.1 Literatur 17
1.2 Kanon und neutestamentliche Einleitungswissenschaft 18
1.3 Aufbau und Ziel der Einleitung 27



2. Die Paulusbriefe 31

2.1 Die Chronologie des paulinischen Wirkens 32
2.1.1 Die absolute Chronologie 33
2.1.2 Die relative Chronologie 35

2.2 Die Schule des Paulus 45
2.2.1 Die paulinische Schultradition 46
2.2.2 Die von Paulus gegründete Schule 48

2.3 Der antike Brief 51
2.3.1 Der antike Brief als Gattung 51
2.3.2 Das Formular der paulinischen Briefe 53
2.3.2.1 Der paulinische Brieianfang 54
2.3.2.2 Der paulinische Briefschluß 58

2.4 Der erste Thessalonicherbrief 61
2.4.1 Literatur 61
2.4.2 Verfasser 62
2.4.3 Ort und Zeit der Abfassung 62
2.4.4 Empfänger 62
2.4.5 Gliederung, Aufbau, Form 64
2.4.6 Literarische Integrität 65
2.4.7 Traditionen, Quellen 67
2.4.8 Religionsgeschichtliche Stellung 67
2.4.9 Theologische Grundgedanken 68
2.4.10 Tendenzen der neueren Forschung 71

2.5 Der erste Korintherbrief 73
2.5.1 Literatur 73
2.5.2 Verfasser 74
2.5.3 Ort und Zeit der Abfassung 75
2.5.4 Empfänger 76
2.5.5 Gliederung, Aufbau, Form 79
2.5.6 Literarische Integrität 80
2.5.7 Traditionen, Quellen 83
2.5.8 Religionsgeschichtliche Stellung 84
2.5.9 Theologische Grundgedanken 88
2.5.10 Tendenzen der neueren Forschung 89

Exkurs 1: Methodische Überlegungen zu Teilungshypothesen paulinischer Briefe 91

2.6 Der zweite Korintherbrief 93
2.6.1 Literatur 93
2.6.2 Verfasser 94
2.6.3 Ort und Zeit der Abfassung 94
2.6.4 Empfänger 96
2.6.5 Gliederung, Aufbau, Form 96
2.6.6 Literarische Integrität 97
2.6.7 Traditionen, Quellen 106
2.6.8 Religionsgeschichtliche Stellung 106
2.6.9 Theologische Grundgedanken 108
2.6.10 Tendenzen der neueren Forschung 109

2.7 Der Galaterbrief 111
2.7.1 Literatur 111
2.7.2 Verfasser 112
2.7.3 Ort und Zeit der Abfassung 112
2.7.4 Empfänger 114
2.7.5 Gliederung, Aufbau, Form 118
2.7.6 Literarische Integrität 120
2.7.7 Traditionen, Quellen 120
2.7.8 Religionsgeschichtliche Stellung 121
2.7.9 Theologische Grundgedanken 123
2.7.10 Tendenzen der neueren Forschung 125

2.8 Der Römerbrief 128
2.8.1 Literatur 128
2.8.2 Verfasser 129
2.8.3 Ort und Zeit der Abfassung 130
2.8.4 Empfänger 134
2.8.5 Gliederung, Aufbau, Form 136
2.8.6 Literarische Integrität 138
2.8.7 Traditionen, Quellen 141
2.8.8 Religionsgeschichtliche Stellung 143
2.8.9 Theologische Grundgedanken 145
2.8.10 Tendenzen der neueren Forschung 148

2.9 Der Philipperbrief 152
2.9.1 Literatur 152
2.9.2 Verfasser 153
2.9.3 Ort und Zeit der Abfassung 153
2.9.4 Empfänger 156
2.9.5 Gliederung, Aufbau, Form 157
2.9.6 Literarische Integrität 158
2.9.7 Traditionen, Quellen 161
2.9.8 Religionsgeschichtliche Stellung 162
2.9.9 Theologische Grundgedanken 164
2.9.10 Tendenzen der neueren Forschung 165

2.10 Der Philemonbrief 166
2.10.1 Literatur 166
2.10.2 Verfasser 166
2.10.3 Ort und Zeit der Abfassung 166
2.10.4 Empfänger 168
2.10.5 Gliederung, Aufbau, Form 169
2.10.6 Literarische Integrität 169
2.10.7 Traditionen, Quellen 170
2.10.8 Religionsgeschichtliche Stellung 170
2.10.9 Theologische Grundgedanken 171
2.10.10 Tendenzen der neueren Forschung 173



3. Die synoptischen Evangelien 175

3.1 Die Gattung Evangelium' 175
3.1.1 Literatur 175
3.1.2 Der Begriff,Evangelium' 175
3.1.3 Die Literaturgattung .Evangelium' 177
3.1.4 Die literaturgeschichtliche Einordnung der Gattung ,Evangelium' . 179

3.2 Das synoptische Problem 185
3.2.1 Literatur 185
3.2.2 Die Geschichte der synoptischen Frage 186
3.2.3 Die Zweiquellentheorie 190
3.2.4 Das Sondergut 195
3.2.5 Schematische Darstellung der Zweiquellentheorie 198
3.2.6 Die Komposition der synoptischen Überlieferung 199
3.2.7 Weitere Theorien zum synoptischen Problem 215

3.3 Die Logienquelle 219
3.3.1 Literatur 219
3.3.2 Der vermutliche Umfang der Logienquelle 221
3.3.3 Ort und Zeit der Abfassung 226
3.3.4 Überlieferung und Sprache der Logienquelle 227
3.3.5 Die Entstehung der Logienquelle 228
3.3.6 Aufbau und Gattung der Logienquelle 231
3.3.7 Die Träger der Logienüberlieferung 233
3.3.8 Die Logienquelle und das Markusevangelium 235
3.3.9 Theologische Grundgedanken der Logienquelle 236
3.3.10 Tendenzen der neueren Forschung 237

3.4 Das Markusevangelium 240
3.4.1 Literatur 240
3.4.2 Verfasser 242
3.4.3 Ort und Zeit der Abfassung 244
3.4.4 Empfänger 246
3.4.5 Gliederung, Aufbau, Form 248
3.4.6 Literarische Integrität 250
3.4.7 Traditionen, Quellen 251
3.4.8 Religionsgeschichtliche Stellung 252
3.4.9 Theologische Grundgedanken 253
3.4.10 Tendenzen der neueren Forschung 257

3.5 Das Matthäusevangelium 261
3.5.1 Literatur 261
3.5.2 Verfasser 263
3.5.3 Ort und Zeit der Abfassung 265
3.5.4 Empfänger 266
3.5.5 Gliederung, Aufbau, Form 269
3.5.6 Literarische Integrität 272
3.5.7 Traditionen, Quellen 272
3.5.8 Theologische Grundgedanken 274
3.5.9 Tendenzen der neueren Forschung 279

3.6 Das Lukasevangelium 283
3.6.1 Literatur 283
3.6.2 Verfasser 284
3.6.3 Ort und Zeit der Abfassung 288
3.6.4 Empfänger 289
3.6.5 Gliederung, Aufbau, Form 292
3.6.6 Literarische Integrität 295
3.6.7 Traditionen, Quellen 295
3.6.8 Theologische Grundgedanken 296
3.6.9 Tendenzen der neueren Forschung 301




4. Die Apostelgeschichte 305

4.1 Literatur 305
4.2 Verfasser 306
4.3 Ort und Zeit der Abfassung 306
4.4 Empfänger 307
4.5 Gliederung, Aufbau, Form 307
4.6 Der Text der Apostelgeschichte 310
4.7 Traditionen, Quellen 312
4.8 Theologische Grundgedanken 319
4.9 Tendenzen der neueren Forschung 322



5. Die deuteropaulinischen Briefe 325

5.1 Pseudepigraphie als historisches und theologisches
Phänomen 325

5.2 Der Kolosserbrief 330
5.2.1 Literatur 330
5.2.2 Verfasser 331
5.2.3 Ort und Zeit der Abfassung 336
5.2.4 Empfänger 337
5.2.5 Gliederung, Aufbau, Form 338
5.2.6 Literarische Integrität 339
5.2.7 Traditionen, Quellen 340
5.2.8 Religionsgeschichtliche Stellung 342
5.2.9 Theologische Grundgedanken 345
5.2.10 Tendenzen der neueren Forschung 346


5.3 Der Epheserbrief 348
5.3.1 Literatur 348
5.3.2 Verfasser 349
5.3.3 Ort und Zeit der Abfassung 351
5.3.4 Empfänger 352
5.3.5 Gliederung, Aufbau, Form 354
5.3.6 Literarische Integrität 355
5.3.7 Traditionen, Quellen 355
5.3.8 Religionsgeschichtliche Stellung 356
5.3.9 Theologische Grundgedanken 359
5.3.10 Tendenzen der neueren Forschung 361


5.4 Der zweite Thessalonicherbrief 363
5.4.1 Literatur 363
5.4.2 Verfasser 363
5.4.3 Ort und Zeit der Abfassung 366
5.4.4 Empfänger 366
5.4.5 Gliederung, Aufbau, Form 367
5.4.6 Literarische Integrität 368
5.4.7 Traditionen, Quellen 368
5.4.8 Religionsgeschichtliche Stellung 370
5.4.9 Theologische Grundgedanken 371
5.4.10 Tendenzen der neueren Forschung 372


5.5 Die Pastoralbriefe 374
5.5.1 Literatur 374
5.5.2 Verfasser 375
5.5.3 Ort und Zeit der Abfassung 380
5.5.4 Empfänger 381
5.5.5 Gliederung, Aufbau, Form 383
5.5.6 Literarische Integrität 387
5.5.7 Traditionen, Quellen 387
5.5.8 Religionsgeschichtliche Stellung 388
5.5.9 Theologische Grundgedanken 389
5.5.10 Tendenzen der neueren Forschung 393


Exkurs 2: Die Sammlung der Paulusbriefe und das Werden des Kanons ... 395


6. Der Hebräerbrief 411

6.1 Literatur 411
6.2 Verfasser 412
6.3 Ort und Zeit der Abfassung 413
6.4 Empfänger 414
6.5 Gliederung, Aufbau, Form 416
6.6 Literarische Integrität 419
6.7 Traditionen, Quellen 420
6.8 Religionsgeschichtliche Stellung 421
6.9 Theologische Grundgedanken 424
6.10 Tendenzen der neueren Forschung 425



7. Die katholischen Briefe 429

7.1 Der Jakobusbrief 429
7.1.1 Literatur 429
7.1.2 Verfasser 430
7.1.3 Ort und Zeit der Abfassung 434
7.1.4 Empfänger 435
7.1.5 Gliederung, Aufbau, Form 436
7.1.6 Literarische Integrität 438
7.1.7 Traditionen, Quellen 438
7.1.8 Religionsgeschichtliche Stellung 439
7.1.9 Theologische Grundgedanken 440
7.1.10 Tendenzen der neueren Forschung 442


7.2 Der erste Petrusbrief 444
7.2.1 Literatur 444
7.2.2 Verfasser 445
7.2.3 Ort und Zeit der Abfassung 447
7.2.4 Empfänger 449
7.2.5 Gliederung, Aufbau, Form 451
7.2.6 Literarische Integrität 453
7.2.7 Traditionen, Quellen 454
7.2.8 Religionsgeschichtliche Stellung 456
7.2.9 Theologische Grundgedanken 457
7.2.10 Tendenzen der neueren Forschung 459


7.3 Der Judasbrief 461
7.3.1 Literatur 461
7.3.2 Verfasser 462
7.3.3 Ort und Zeit der Abfassung 463
7.3.4 Empfänger 463
7.3.5 Gliederung, Aufbau, Form 464
7.3.6 Literarische Integrität 465
7.3.7 Traditionen, Quellen 465
7.3.8 Religionsgeschichtliche Stellung 466
7.3.9 Theologische Grundgedanken 468
7.3.10 Tendenzen der neueren Forschung 468


7.4 Der zweite Petrusbrief 469
7.4.1 Literatur 469
7.4.2 Verfasser 470
7.4.3 Ort und Zeit der Abfassung 471
7.4.4 Empfänger 472
7.4.5 Gliederung, Aufbau, Form 472
7.4.6 Literarische Integrität 473
7.4.7 Traditionen, Quellen 473
7.4.8 Religionsgeschichtliche Stellung 475
7.4.9 Theologische Grundgedanken 476
7.4.10 Tendenzen der neueren Forschung 477



8. Die Schriften der johanneischen Schule 479


8.1 Die johanneische Schule 479
8.1.1 Literatur 479
8.1.2 Kriterien für die Existenz einer johanneischen Schule 479
8.1.3 Die Schriften der johanneischen Schule 481
8.1.4 Der Ort der Schule 482
8.1.5 Die Reihenfolge der johanneischen Schriften 484


8.2 Der zweite Johannesbrief 485
8.2.1 Literatur 485
8.2.2 Verfasser 485
8.2.3 Ort und Zeit der Abfassung 487
8.2.4 Empfänger 488
8.2.5 Gliederung, Aufbau, Form 488
8.2.6 Literarische Integrität 489
8.2.7 Traditionen, Quellen 489
8.2.8 Religionsgeschichtliche Stellung 490
8.2.9 Theologische Grundgedanken 490
8.2.10 Tendenzen der neueren Forschung 491


8.3 Der dritte Johannesbrief 492
8.3.1 Literatur 492
8.3.2 Verfasser 492
8.3.3 Ort und Zeit der Abfassung 492
8.3.4 Empfänger 493
8.3.5 Gliederung, Aufbau, Form 493
8.3.6 Literarische Integrität 494
8.3.7 Traditionen, Quellen 494
8.3.8 Religionsgeschichtliche Stellung 494
8.3.9 Theologische Grundgedanken 495
8.3.10 Tendenzen der neueren Forschung 496


8.4 Der erste Johannesbrief 498
8.4.1 Literatur 498
8.4.2 Verfasser 499
8.4.3 Ort und Zeit der Abfassung 501
8.4.4 Empfänger 503
8.4.5 Gliederung, Aufbau, Form 504
8.4.6 Literarische Integrität 505
8.4.7 Traditionen, Quellen 506
8.4.8 Religionsgeschichtliche Stellung 507
8.4.9 Theologische Grundgedanken 510
8.4.10 Tendenzen der neueren Forschung 512


8.5 Das Johannesevangelium 513
8.5.1 Literatur 513
8.5.2 Verfasser 515
8.5.3 Ort und Zeit der Abfassung 518
8.5.4 Empfänger 521
8.5.5 Gliederung, Aufbau, Form 526
8.5.6 Literarische Integrität 528
8.5.7 Traditionen, Quellen 535
8.5.8 Religionsgeschichtliche Stellung 544
8.5.9 Theologische Grundgedanken 549
8.5.10 Tendenzen der neueren Forschung 552


9. Die Johannesoffenbarung 557

9.1 Literatur 557
9.2 Verfasser 558
9.3 Ort und Zeit der Abfassung 562
9.4 Empfänger 563
9.5 Gliederung, Aufbau, Form 566
9.6 Literarische Integrität 569
9.7 Traditionen, Quellen 570
9.8 Religionsgeschichtliche Stellung 571
9.9 Theologische Grundgedanken 573
9.10 Tendenzen der neueren Forschung 576



Autoren- und Personenregister 579

Stellenregister 595