lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Einführung in die audiovisuelle Kommunikation
Einführung in die audiovisuelle Kommunikation




Ingrid Paus-Hasebrink, Jens Woelke, Michelle Bichler, Alois Pluschkowitz

Oldenbourg Wissenschaftsverlag
EAN: 9783486578966 (ISBN: 3-486-57896-0)
332 Seiten, hardcover, 18 x 25cm, 2006

EUR 34,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
www.oldenbourg.de
Rezension
Dieses Buch will die Audiovisuelle Kommunikation (AV) im Kontext öffentlicher Kommunikation und der Sozialwissenschaften verorten. Dazu werden kommunikations,- medien- und kulturwissenschaftliche Perspektiven ausgebracht; denn der Blickwinkel auf die AV darf nicht einseitig verkürzt werden, z.B. nur auf ökonomische, technische oder politische Fragen fixiert. Eine Grundlage kann nur in interdisziplinärer Perspektive entstehen. Deshalb bemüht sich diese Darstellung um ein integratives Modell, das die drei Ebenen der Produktion, des Angebots und der Rezeption miteinander verbindet. Hinzu kommt die Ebene der gesellschaftlichen Konsequenzen technischer Innovationen, so dass der fließende Prozesscharakter von AV stets zu berücksichtigen ist.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Ingrid Paus-Hasebrink, *1952, Studium der Publizistik, Germanistik und Soziologie an der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster, anschließend Redakteurin, von 1987/88 bis 1995 Lehr- und Forschungstätigkeit an der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster, Privatdozentur an der Universität Bielefeld, von 1999 bis 2001 Gast- und Vertretungsprofessorin an den Instituten für Kommunikationswissenschaft und Erziehungswissenschaft der Universität Salzburg sowie am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Universität Klagenfurt. Seit WS 2001/02 Professorin für audiovisuelle Kommunikation am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg und Leiterin der Abteilung für Audiovisuelle Kommunikation. Von März 2004 bis Februar 2006 Gründungsleiterin des Fachbereichs Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg. Zahlreiche Publikationen sowie Leitung diverser Forschungsprojekte in Deutschland und in Österreich in den Arbeitsschwerpunkten: AV-Produkt- und Rezeptionsanalysen, Digitales Fernsehen in Österreich, Kinder- und Jugend(medien)forschung, Medienpädagogik.

Michelle Bichler
Michelle Bichler ist seit dem Abschluss ihres Studiums der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft im Jahre 2002 als wissenschaftliche Projektmitarbeiterin bzw. Forschungsassistentin an unterschiedlichen Forschungsprojekten der Universität Salzburg am Fachbereich Kommunikationswissenschaft zu den Themenschwerpunkten AV-Kommunikation und AV-Medien sowie dem Themenbereich Medienpädagogik tätig.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 1

Ingrid Paus-Hasebrink
1 Zu einem integrativen Modell der AV-Kommunikation 1

1.1 AV-Kommunikation als Teil kommunikativen Alltagshandelns 1
1.2 Konkretisierung des Gegenstandsbereichs:
AV-Kommunikation im Kontext öffentlicher Kommunikation 2
1.3 Abgrenzung zur medienwissenschaftlichen Perspektive auf AV-Medien 5
1.4 Ziel der vorliegenden Publikation 7
1.5 Zusammenfassung 9
1.6 Literatur 9

Ingrid Paus-Hasebrink
2 Zum Begriff 'Kultur' als Basis eines breiten Verständnisses von (AV-)Kommunikation im Rahmen von Alltagskultur 13

2.1 Kultur als symbolische, materiell bestimmte Ressource 13
2.2 Mediale Kommunikation im Kontext von Alltagskultur und Populärkultur 21
2.3 Produktion - Angebot - Rezeption 25
2.3.1 Annäherung an die Produktionsbedingungen: Bourdieus Feldtheorie 25
2.3.2 Zugang zur Angebotsebene 27
2.3.3 Zugang zur Rezeptionsebene 31
2.4 Zum Verständnis der Produktions-, Angebots- und Rezeptionsebene:
Was bedeutet das für die AV-Forschung? 36
2.5 Zusammenfassung 42
2.6 Literatur 45

Michelle Bichler
3 Die AV-Produktion - Gesellschaftliche Hintergründe und Mediensystemfragen 53

3.1 Die AV-Produktion-Begriffserläuterung 55
3.2 Der Produktionsverlauf im AV-Bereich 58
3.2.1 Die unterschiedlichen Produktionsphasen von Einzelwerken 58
3.2.1.1 Entstehung und Produktion eines Kinospielfilms 59
3.2.1.2 Entstehung und Produktion einer kurzen TV-Informationssendung 69
3.2.1.3 Die Verwertung und Distribution audiovisueller Einzelwerke 72
3.2.2 Die unterschiedlichen Schritte bei der Produktion eines Programms 76
3.3 Unterschiedliche Ebenen der AV-Produktion - unterschiedliche Produktionsbedingungen 86
3.3.1 Die technische Seite der AV-Produktion 90
3.3.2 Ökonomische Aspekte der AV-Produktion 96
3.3.2.1 Finanzierung 96
3.3.2.2 AV-Medien zwischen öffentlichen Aufgaben und wirtschaftlichen Zielvorstellungen - Gemeinwohl- oder Gewinnorientierung? 105
3.3.3 Politik und Gesellschaft als Einflussfaktoren der AV-Produktion 108
3.3.3.1 Rechtliche und politische Grundlagen und Richtlinien für die AV-Produktion 109
3.3.3.2 Der Zuschauer als abhängige Größe bei der AV-Produktion 114
3.4 Aktuelle Veränderungen in der AV-Produktion 117
3.5 Ein Fallbeispiel: ARD versus RTL 125
3.6 Zusammenfassung 133
3.7 Literatur 135

Alois Pluschkowitz
4 Das audiovisuelle Produkt am Beispiel des Fernsehens: Definitionen, Analysezugänge, aktuelle Entwicklungen 147

4.1 Terminologisches - Die unterschiedlichen Ebenen des AV-Produkts 148
4.1.1 Einzelsendungen, Reihen, Serien und Mehrteiler 149
4.1.2 Gattungen, Genres und Formate 150
4.1.3 Programm 158
4.2 Unterschiedliche Ebenen des Zugangs zum audiovisuellen Produkt - Inhaltsanalytische Forschungsarbeiten 169
4.3 Aktuelle Entwicklungen 171
4.4 Fazit 176
4.5 Literatur 176

Jens Woelke
5 Rezeption audiovisueller Medienangebote 180

5.1 Vorbemerkungen 180
5.2 Begründung: Rezeption als Baustein audiovisueller Kommunikation 180
5.3 Bedeutungen konstituieren: Sprach- und zeichentheoretische Überlegungen 181
5.3.1 Bedeutungssuche I: Syntax und Semantik 182
5.3.2 Bedeutungssuche II: Phänomenologie und Pragmatik 184
5.3.3 Fazit der sprach- und zeichentheoretischen Ansätze 188
5.4 Analyse einiger Rezeptionsbedingungen 193
5.4.1 Gattungen und Genres 193
5.4.2 Überlegungen zur Struktur, Syntax und Grammatik visueller Informationsangebote 194
5.4.3 Neuronale und sensorische Grundlagen der Informationsverarbeitung und visuelle Deutungsschemata 196
5.5 Wahrnehmung und Rezeption als Informationsverarbeitung 198
5.5.1 Informationsverarbeitung als Angebot-Rezipient-Interaktion 199
5.5.2 Visuelle Wahrnehmung 201
5.5.3 Auditive Wahrnehmung 206
5.5.4 Wissensrepräsentation 209
5.5.5 Interrelationen von Text- und Bildangeboten bei der Rezeption 215
5.5.6 Motivation von Wahrnehmung und Rezeption219
5.5.7 Heuristische Wahrnehmung und automatisierte Verarbeitungen 225
5.5.8 Zusammenfassung: Grundlagen der Rezeption audiovisueller Kommunikationsangebote aus der Perspektive von Informationsverarbeitung 230
5.6 Sozialer Aspekt und Alltagsbezogenheit audiovisueller Rezeption 231
5.7 Fallanalysen: Strategien der Rezeption und Wirkungen von Medienangeboten 235
5.7.1 Nachrichten 236
5.7.2 Werbespots 244
5.7.3 Unterhaltung: Talkshows und Real Life-Angebote 250
5.8 Fazit zur Rezeption 258
5.9 Literatur 259

Ingrid Paus-Hasebrink
6 Die Ebenen der Analyse von AV-Kommunikation am Beispiel einer Forschungsstudie 277

6.1 Zur Anlage der „Medienmarken-Studie" 277
6.2 Zur Analyse von Vermarktungsstrategien und Angeboten 279
6.3 Zur Analyse der Rezeptionsebene 286
6.3.1 Repräsentativer Untersuchungsschritt 286
6.3.2 Qualitative Untersuchungsschritte 289
6.4 Zusammenfassung 291
6.5 Literatur 291

7 Studienpraktische Hinweise 295

7.1 Literaturhinweise zur 'Audiovisuellen Kommunikation' 295
7.2 Annotierte Literaturhinweise zur Audiovisuellen Kommunikation 297
7.2.1 Allgemeine Werke zur Einführung 297
7.2.2 Werke zur AV-Produktion 301
7.2.3 Werke zum AV-Produkt 305
7.2.4 Werke zur AV-Rezeption 307

8 Schlagwortregister 311

9 Personenregister 315
Weitere Titel aus der Reihe Lehr- und Handbücher der Kommunikationswissenschaft