lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Einführung in die Religionswissenschaft  4. Aufl. 2011 (unveränd. Nachdr. der 2., durchges. Aufl. 2006)
Einführung in die Religionswissenschaft


4. Aufl. 2011 (unveränd. Nachdr. der 2., durchges. Aufl. 2006)

Klaus Hock

Wissenschaftliche Buchgesellschaft
EAN: 9783534246649 (ISBN: 3-534-24664-0)
211 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2011, mit Bibliogr. und Reg.

EUR 19,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Buch führt in klarer, leicht verständlicher Sprache in den Gegenstand und die Aufgaben der Religionswissenschaft ein und gibt einen kompakten Überblick über die wichtigsten Bereiche religionswissenschaftlicher Forschung. Klaus Hock orientiert sich dabei an der klassischen Einteilung des Faches in Historische und Systematische Religionswissenschaft. Neben den herkömmlichen Teildisziplinen wie Religionsgeschichte, soziologie, ethnologie und psychologie geht der Autor auch auf neuere Entwicklungen wie Religion-Umwelt-Forschung, Religionsästhetik oder Religionsökonomik ein. Der Band stellt sowohl das Verhältnis der Religionswissenschaft zu Theologie und Philosophie vor als auch ihre Stellung als eigenständige kulturwissenschaftliche Disziplin, wobei ihr angesichts der gegenwärtigen Situation, in der Religion und Religionen im Zentrum des weltpolitischen Geschehens stehen, eine immer größere politische und kulturelle Verantwortung zukommt.



Klaus Hock, geb. 1955, ist Professor für Religionsgeschichte – Religion und Gesellschaft an der Universität Rostock. Bei der WBG bereits erschienen: „Einführung in die Religionswissenschaft“ (4. Aufl. 2011).
Rezension
In 4. Aufl. 2011 liegt jetzt diese Einführung in die Religionswissenschaft vor: Religion zu definieren - das ist einigermaßen schwierig und stellt eine Hauptaufgabe der Religionswissenschaften dar. Dieser Einführungs-Band kann und will letztlich auch keine endgültige Definition bieten, aber er kann eine erste Orientierung bieten und die Grundfragen im Kontext des Religionsbegriffs umreißen. Religionswissenschaft ist die empirische, historische und systematische Erforschung von Religionen und religiösen Phänomenen. Die vorliegende Einführung geht auf Gegenstand und Aufgaben dieser Disziplin ein und bietet eine klar strukturierte Übersicht über die wichtigsten Teilgebiete religionswissenschaftlicher Forschung. Außerdem muss das Verhältnis der Religionswissenschaft als eigenständige kulturwissenschaftliche Disziplin in ihrem Verhältnis zu Theologie und Philosophie geklärt werden.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
WBG-Preis EUR 14,90
Buchhandelspreis EUR 19,90

Klaus Hock informiert sowohl über Gegenstand und Aufgaben der Religionswissenschaft als auch über ihren Werdegang, ihre einzelnen Teildisziplinen und die künftigen Themen und Aufgaben der Forschung. So vermittelt diese Einführung unverzichtbares Basiswissen für das theologische und religionswissenschaftliche Studium.

Inhalt

I. Systematisches Stichwort
II. Was ist Religion?
III. Religionsgeschichte
IV. Systematische und phänomenologische Zugänge
V. Religionssoziologische Zugänge
VI. Religionsethnologische Zugänge
VII. Religionspsychologische Zugänge
VIII. Weitere Zugänge zu den Religionen
IX. Religionsphilosophie – Religionsbegründung – Religionskritik
X. Religionswissenschaft und Theologie
XI. Wissenschaftsorganisation und Kommunikation: Institutionelle Aspekte akademischer Religionsforschung
XII. Perspektiven religionswissenschaftlicher Forschung
Bibliographie
Register


Rezensionen:

»Klaus Hocks Buch gibt einen umfassenden und ausgewogenen Überblick über eine universitäre Disziplin, der für Studierende und Lehrende gleichermaßen interessant ist. Er vermittelt auch dem Interessierten einen Einblick in die Zusammenhänge und Vielfältigkeit dieser Disziplin.« Gnostika

Das Buch »zeichnet sich durch klare und eindeutige Sprache aus, ist äußerst gut strukturiert, worauf schon das sehr eng gegliederte und übersichtliche Inhaltsverzeichnis und das zum Nachschlagen einladende Register hinweisen, und bietet die wichtigsten Schlagworte eines jeden Abschnitts in Marginalien. Besondere Bedeutung als Einführung gewinnt es durch die ausführliche Bibliographie, die ebenfalls sehr eng gegliedert und gut strukturiert ist (244 Einträge in 14 Rubriken), was das Werk schon fast zu mehr als einer Einführung macht.« Uwe Füg / WBG-Mitglied / Studium evangelische Theologie / Latein / Anglistik

»Wer sich eine erste Übersicht über die Weite des Ozeans religionswissenschaftlicher Forschungen zu verschaffen sucht, findet in Hocks Einführung ein gutes Sprungbrett für weitergehende Abenteuer.« Erik Müller, WBG-Mitglied
Inhaltsverzeichnis
I. Systematisches Stichwort 7

II. Was ist Religion? 10

III. Religionsgeschichte 22

1. Religionsgeschichte als Fremdbeschreibung 22
2. Zur Geschichte der Religionsgeschichte 24
3. Religionsgeschichte und Sprache 28
4. Die Religionsgeschichte und ihre Quellen 31
a) Geschriebenes und Gesprochenes 31
b) Averbale Quellen 35
c) Dokumentation religiöser Darstellungsebenen 36
d) Religionswissenschaftliche Arbeitsteilung 37
5. Fragen religiösen Wandels 38
a) Ursprung und Entwicklung von Religionen 38
b) Faktoren religiösen Wandels 44
c) Religionsgeschichtliche Stadien und Reaktionsmuster auf religiösen Wandel 49

IV. Systematische und phänomenologische Zugänge 54

1. Historische und Systematische Religionswissenschaft 54
2. Was ist Religionsphänomenologie? 56
3. Zur Entwicklung der religionsphänomenologischen Forschung 58
4. Religionsphänomenologische Neuansätze 67
5. Der religionswissenschaftliche Vergleich 71
6. Religionstypologie 76

V. Religionssoziologische Zugänge 79

1. Geschichte und Richtungen religionssoziologischer Forschung 79
2. Themenbereiche religionssoziologischer Forschung 90
3. Religionssoziologische Typenbildungen 97
a) Typen religiöser Autorität 97
b) Typen religiöser Gruppenbildung 100
c) Religionssoziologische Typologien von Religionen und Gesellschaftssystemen 102
4. Säkularisierung-Fundamentalismus-„New Age" 105

VI. Religionsethnologische Zugänge 110

1. Geschichte und Richtungen religionsethnologischer Forschung 110
2. Die „theoretische Ebene": Mythen 115
3. Die „praktische Ebene": Riten 118
4. Religionsethnologische Symbolforschung 125

VII. Religionspsychologische Zugänge 128

1. Was ist Religionspsychologie? 128
2. Zur Geschichte der religionspsychologischen Forschung 129
3. Der Beitrag der Tiefenpsychologie 136
4. Gegenstand, Aufgaben und Methoden der Religionspsychologie 141

VIII. Weitere Zugänge zu den Religionen 146

1. Religionsgeographie - Religion-Umwelt-Forschung - Geographie der Geisteshaltung 146
a) Geschichte und Gegenstand religionsgeographischer Forschung 146
b) Aufgaben und Methoden religionsgeographischer Forschung 148
2. Religionsästhetik 152
3. Religionsökonomik 154
4. Zukunftsperspektiven 157

IX. Religionsphilosophie-Religionsbegründung-Religionskritik 158

X. Religionswissenschaft und Theologie 162

XI. Wissenschaftsorganisation und Kommunikation: Institutionelle Aspekte akademischer Religionsforschung 171

1. Religionswissenschaft als akademische Disziplin 171
2. Fachorganisationen und Kommunikation 175

XII. Perspektiven religionswissenschaftlicher Forschung 178

1. Wozu nutzt die Religionswissenschaft? 178
2. Themen und Aufgaben religionswissenschaftlicher Forschung 180
3. Die Zukunft der Religionswissenschaft 186

Bibliographie 193
Register 205