lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Einführung in die Publizistikwissenschaft. Systhematik, Fragestellungen, Theorieansätze, Forschungstechniken
Einführung in die Publizistikwissenschaft.
Systhematik, Fragestellungen, Theorieansätze, Forschungstechniken




Heinz Pürer

UVK Verlagsgesellschaft mbH
EAN: 9783896690425 (ISBN: 3-89669-042-6)
205 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 1998

EUR 17,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Diese Einführung stellt die publizistik- und kommunikationswissenschaftliche Lehre und Forschung im Überblick dar. Heinz Pürer skizziert die Entwicklung des Faches und klärt ihre Grundbegriffe. Es folgt eine Systematik der Lehr- und Forschungsfelder (Kommunikator, Aussage, Medium, Rezipient) sowie eine Verortung des Faches innerhalb der Sozialwissenschaften, indem ausgewählte politologische und sprachwissenschaftlich Aspekte der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft angesprochen werden. Theoretische Ansätze sowie ein fachbezogener Überblick über die wichtigsten Methoden der empirischen Sozialforschung wie Interview, Inhaltsanalyse, Beobachtung und Experiment runden das Buch ab.



Heinz Pürer ist Professor am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Universität München.
Verlagsinfo
Diese Einführung gibt einen umfassenden Überblick über die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft in Lehre und Forschung. Neben einer Fachsystematik werden politologische, soziologische, (sozial-)psychologische, pädagogische und sprachwissenschaftliche Aspekte aufgezeigt, die den interdisziplinären Charakter des Faches betonen. Der Autor stellt im weiteren theoretischen Ansätze und Forschungstechniken vor.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

1. Einleitung
1.1 Zur Entwicklung des Faches
1.2 Grundbegriffe

2. Systematik der Publizistikwissenschaft
2.1 Das Lehr- und Forschungsfeld
2.2 Die Forschungsbereiche
2.2.1 Bereich "Kommunikato"
2.2.2 Bereich "Aussage"
2.2.3 Bereich "Medium"
2.2.4 Bereich "Rezipient/Wirkung"

3. Publizistikwissenschaft als interdisziplinäre Sozialwissenschaft
3.1 Politologische Aspekte der Publizistik
3.1.1 Die Kommunikationsgrundrechte
3.1.2 Der Medien-"Zugang"
3.1.3 Die Medienorganisation
3.1.4 Die Massenkommunikationsfunktionen
3.1.5 Massenmedien in totalitären Systemen
3.1.6 Beispiele für Kommunikations- und Medienpolitik in der Bundesrepublik Deutschland

3.2 Soziologische Aspekte der Publizistikwissenschaft
3.2.1 Sozialisation
3.2.2 Sozialisation und Massenkommunikation
3.2.3 Befunde
3.2.4 Kultur - Medien - Gesellschaft
3.3 Psychologische Aspekte der Publizistik
3.3.1 Wirkungsfaktoren
3.3.2 Wirkungen
3.3.3 Theorien zur Wirkung der Massenmedien
3.4 Pädagogische Aspekte der Publizistik
3.4.1 Konzepte der Medienpädagogik
3.4.2 Begrifflichkeit der Medienpädagogik
3.5 Sprachwissenschaftliche Aspekte der Publizistik
3.5.1 Funktionen von Sprache
3.5.2 Schichtspezifische Unterschiede von Sprache
3.5.3 Verstehen und Verständlichkeit
3.5.4 Sprache in Zeitung, Radio, Fernsehen
3.5.5 Personale und institutionale Faktoren

4. Theoretische Ansätze der Publizistikwissenschaft
4.1 Historischer Exkurs: Frühe Ansätze der Beschäftigung mit den publizistischen Medien
4.2 Die "normative Publizistik" (nach Emil Dovifat)
4.3 Die "systematische Publizistik" (nach Walter Hagemann)
4.4 Die "funktionale Publizistik" (nach Henk Prakke)
4.5 Der "massenkommunikative Ansatz" (nach Gerhard Maletzke)
4.6 Der "systemtheoretische Ansatz"
4.7 Die "kritische Publizistik"
4.8 Der (neo-) marxistische Ansatz
4.9 Weitere Theorien und Modelle

5. Forschungstechniken der Publizistikwissenschaft
5.1 Das Interview
5.2 Die Aussagen-/Inhaltsanalyse
5.3 Die Beobachtung
5.4 Das Experiment
5.5 Zusammenfassung

6. Anhang
6.1 Publizistik- und kommunikationswissenschaftliche Fachzeitschriften (Auswahl)
6.2 Universitätsinstitute für Publizistik- und/oder Kommunikationswissenschaft
6.3 (Berufsbezogene) Studiengänge Journalistik