lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Einführung in die Philosophie
Einführung in die Philosophie



UTB
EAN: 9783825283094 (ISBN: 3-8252-8309-7)
602 Seiten, 17 x 24cm, 2005

EUR 24,90
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Philosophiegeschichte gehört zu den philosophischen Teildisziplinen, die im gegenwärtigen Universitätsbetrieb droht zu Gunsten von Mode-Philosophien marginalisiert zu werden. Dabei wird die Relevanz der Philosophiehistorie für aktuellen Diskussionen nicht gesehen. „Geschichte der Philosophie als die Herkunfts- und Wirkungsgeschichte der aktuellen Probleme und ihrer Lösungsvorschläge [ist] nicht nur für die Diagnose der Gegenwart, sondern auch für die handlungsorientierte Prognose von fundamentaler Bedeutung“, betont der Wiener Philosophieprofessor Johann Mader in seiner im Jahre 2005 erschienen „Einführung in die Philosophie“. Er gibt auf gut 600 Seiten einen Überblick über die Geschichte der Philosophie von dem Vorsokratiker Parmenides bis zur Diskussion um die Postmoderne. Als Intention seines Buches nennt Mader die Rekonstruktion des „Sonderweg[s] der europäischen Rationalität“ (S. 17). Die europäische Philosophiegeschichte, so der Ansatz des Wiener Philosophieprofessors, lässt sich als „Entfaltung der These von der ‚Logizität der Wirklichkeit‘“ und als kritische Auseinandersetzung mit dieser begreifen (S. 20).
Dabei gelingt es Mader anhand einer historischen Aufarbeitung der philosophischen Kerngedanken ausgewählter Denker den Bezug zu systematischen Problemen der Philosophie herzustellen. So wird beispielsweise der Philosoph Wilhelm Dilthey im Kapitel mit dem Titel „Die Philosophie der Hermeneutik“ behandelt. Zurecht erkennt Mader, dass Dilthey mit seiner „Kritik der historischen Vernunft“ nicht nur Beitrag zur Wissenschaftstheorie der Geisteswissenschaften geleistet hat, sondern der Philosoph „Begründer der hermeneutischen Philosophie“ ist (S. 440). Hans-Georg Gadamers hermeneutische Philosophie, die sich von der Diltheyschen durch ihre Heidegger-Rezeption unterscheidet, wird in dem Buch Maders nicht genauer dargestellt. Der Wiener Philosophieprofessor stützt sich bei seiner Darstellung primär auf die Originaltexte der Denker. Etwas verwunderlich ist, dass Mader dem in der philosophischen Zunft kaum bekannten Philosophen August Cieszkowski ein eigenes Kapitel widmet. Bei seiner Einschätzung der postmodernen Vertreter spricht Mader von einer „Dialektik der Postmoderne“: „So sehr sie Neues zu sein intendiert, so stark ist sie dem Alten verhaftet, das sie negiert.“ (S. 560)
Die gut verständlichen Ausführungen Maders und sein souveräner Umgang mit den Texten tragen dazu bei, dass das Werk aus dem „Wiener Universitätsverlag“ sowohl für Philosophiestudierende als auch für Philosophie- und Ethiklehrer in besonderem Maße geeignet ist, um einen schnellen Überblick über den philosophischen Ansatz eines Denkers zu gewinnen.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Kurzbeschreibung
In historisch-systematischen Analysen wird dem Bemühen der Philosophen, eine reflektierte Weltorientierung und Lebensdeutung zu geben, nachgegangen. Nach Überlegungen zur Stellung der Philosophie im Bildungssystem zwischen Natur- und Geisteswissenschaften heute, steht die Entwicklung ihrer zentralen Fragestellungen, ihrer Fragen nach dem Sein, dem Menschen, der Möglichkeit von sicherem Wissen und menschlich gutem Handeln im Mittelpunkt. Im 19. Jahrhundert setzt ein revolutionärer Bruch im Denken ein. Die bisher gültigen paradigmatischen Voraussetzungen der Philosophie werden negiert. In der Auseinandersetzung mit dem Deutschen Idealismus formieren sich jene Richtungen des Philosophierens, die heute als Hauptströmungen bezeichnet werden und deren Diskussion das gegenwärtige philosophische Denken bestimmt.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt

Einleitung 11
Philosophie und Reflexion 21
Aufklärung und Wissenschaft 77
Die Metaphysik der Substanz 107
Die Metaphysik des Subjekts 133
Die Metaphysik der Subjektivität 157
Die Aufklärung der Aufklärung 183
Die Philosophie der Vernunft 197
Die Philosophie des Geistes 223
Die Kritik der Vernunftwissenschaft 273
Der revolutionäre Bruch 279
Die Philosophie des Willens 291
Die Philosophie der Existenz 333
Die Philosophie der Existenz im 20. Jahrhundert 367
Gesellschaft und Geschichte 381
Die Philosophie der Wissenschaft 401
Die Philosophie der Hermeneutik 439
Die Philosophie des Phänomens 453
Diskussionen im 20. Jahrhundert 497
Inhaltsverzeichnis 608