lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft  2., aktualisierte und erweiterte Auflage
Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft


2., aktualisierte und erweiterte Auflage

Benedikt Jeßing, Ralph Köhnen

Verlag J. B. Metzler
EAN: 9783476021427 (ISBN: 3-476-02142-4)
350 Seiten, paperback, 16 x 23cm, März, 2007, mit 39 Abbildungen

EUR 19,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Diese Einführung bietet einen Überblick über alle Teilbereiche der Neueren deutschen Literaturwissenschaft:

• Literaturgeschichte vom 16. bis zum 20. Jahrhundert

• Literarische Gattungen: Lyrik, Drama, Erzählende Prosa

• Rhetorik, Stilistik und Poetik

• Literatur und andere Künste/lntermedialität

• Methoden und Theorien

« Literaturwissenschaftliche Praxis und Berufsfelder

Der Band vermittelt Grundwissen und eröffnet weiterführende Fragestellungen. Mit Abbildungen, Zeittafeln und Übungsaufgaben. - Für B. A.-Studiengänge zu empfehlen.
Rezension
Die beiden jungen Bochumer Autoren legen ein, - in der 2. Aufl. auch vom Layout her nochmals übersichtlicher gewordenes -, Grundlagenwerk vor, das allen Germanisten nur empfohlen werden kann: ein umfassender Überblick über alle Aspekte des Faches, der grundlegend über alle Arbeitstechniken des Literaturwissenschaftlers informiert. Die Einführung bietet einen Überblick über alle Teilbereiche der Neueren deutschen Literaturwissenschaft. Sie erklärt systematisch die zentralen Begriffe, gibt einen historischen Abriss von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart und führt in die Analyse der verschiedenen literarischen Gattungen ein. Thematisiert werden auch die vielschichtigen Zusammenhänge von Literatur, anderen Künsten und Medien. Methoden und Theoriebildungen von der Hermeneutik bis zur Systemtheorie werden ebenfalls berücksichtigt. Schließlich werden editionsphilologische Verfahren und Arbeitstechniken des literaturwissenschaftlichen Studiums vorgestellt. Am Ende steht ein Ausblick auf Berufsfelder für Literaturwissenschaftler. Die Neuauflage beinhaltet erstmals auch einschlägige Übungen, so dass sich das Gelesene noch besser verdichtet.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die zentralen Begriffe und Zusammenhänge
Jetzt in zweifarbigem Layout
Neu: Info-Kästen, Zeittafeln, Werklisten, Schlüsselbegriffe, Übungen

Inhalt:

Standardwerk - jetzt noch übersichtlicher gestaltet. Dafür sorgen vor allem das zweifarbige Innen-Layout, Kapiteleinleitungen, Info-Kästen und hervorgehobene Schlüsselbegriffe. Auch inhaltlich überzeugt das Lehrbuch. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart stellen die Autoren alle wichtigen Epochen vor und führen ein in die Analyse der verschiedenen Gattungen. Als wertvolle Ergänzung erweist sich der Ausblick auf die Berufsfelder für Literaturwissenschaftler. In der Neuauflage erstmals mit Übungen.

Autoren:
Benedikt Jeßing, geb. 1961, 2005 Habilitation; Studienrat im Hochschuldienst an der Ruhr-Universität Bochum; bei J.B. Metzler ist erschienen: „Johann Wolfgang Goethe“, Sammlung Metzler 288, 1995; „Metzler Goethe Lexikon“, 2004 (Mitherausgeber); "Metzler Autorenlexikon", 32004 (Mitherausgeber).

Ralph Köhnen, geb. 1961, 2006 Habilitation; Studienrat im Hochschuldienst an der Ruhr-Universität Bochum.

Pressestimmen

Der "Jeßing/Köhnen" ist ein Kompendium, das sich gewinnbringend als Unterstützung von Lehrveranstaltungen im Grundstudium einsetzen lässt und das Studierenden mit gutem Gewissen an die Hand gegeben werden kann. IASL online, Uni-München
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitende Fragestellungen und Grundbegriffe 1

2. Literaturgeschichte 11

2.1 Terminologisches: Epochenbegriffe 11
2.2 Von der Reformation bis zur Französischen Revolution 13
2.2.1 Literatur der Renaissance und des Humanismus:
Zwischen Reformation und dem Beginn des Dreißigjährigen
Krieges 13
2.2.2 Die Literatur des 17. Jahrhunderts: Barock 21
2.2.3 Literatur des 18. Jahrhunderts: Aufklärung 31
2.3 Von der Französischen Revolution bis zum
Ersten Weltkrieg 47
2.3.1 Reaktionen auf die Französische Revolution: Romantik 47
2.3.2 Krise der Romantik und das Biedermeier 54
2.3.3 Frühe Formen des Realismus und Vormärz 58
2.3.4 Nach 1848: Der poetische Realismus 64
2.3.5 Naturalismus und Jahrhundertwende 73
2.3.6 Expressionismus 82
2.4 Vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart 91
2.4.1 Die Avantgarden nach dem Ersten Weltkrieg 91
2.4.2 Literarische Extreme: Weimarer Republik, Österreich,
Schweiz 94
2.4.3 Das ›Dritte Reich‹ und die unmittelbare Nachkriegszeit 100
2.4.4 Literatur der DDR 104
2.4.5 Literatur im Westen: Bundesrepublik, Österreich, Schweiz 113
2.4.6 ›Postmoderne‹ 123

3. Literarische Gattungen 135

3.1 Terminologisches: Gattungsbegriffe 135
3.2 Lyrik 137
3.2.1 Zum Begriff der Lyrik 137
3.2.2 Formelemente und Formen der Lyrik 138
3.2.3 Zur Geschichte der Gattung: Verschiedene Konzeptionen
von Lyrik 149
3.3 Drama 158
3.3.1 Probleme des Dramas 158
3.3.2 Bauelemente des Dramas und dramaturgische Begriffe 159
3.3.3 Theorie: Wirkungsabsichten des Dramas 165
3.3.4 Historische Untergattungen 171
3.4 Erzählende Prosa 183
3.4.1 Epik – Erzählen – Erzählende Prosa 183
3.4.2 Strukturelemente des Erzählens 185
3.4.3 Gattungen erzählender Prosa 195
3.5 Literarische ›Gebrauchsformen‹ 206

4. Rhetorik, Stilistik und Poetik 215

4.1 Terminologisches: Stilistische und poetologische
Fachbegriffe 215
4.2 Rhetorik und Poetik 217
4.3 Rhetorik und literarische Stilistik 225

5. Literatur und andere Künste: Formen der Intermedialität .. 235

5.1 Methodologie und Begriffe 235
5.2 Literatur und bildende Kunst 240
5.3 Literatur und Musik 247
5.4 Gesamtkunstwerk 254
5.5 Literatur und Film 260
5.6 Literatur und Radio 266

6. Literaturwissenschaftliche Methoden und Theorien 271

6.1 Zur Fachgeschichte der Neueren deutschen Literaturwissenschaft
271
6.2 Hermeneutik 278
6.2.1 Verstehen als Problem 278
6.2.2 Geschichte und Positionen der Hermeneutik 278
6.3 Formanalytische Schule 291
6.4 Rezeptionsästhetik 296
6.5 Psychoanalytische Literaturwissenschaft 302
6.5.1 Freuds Grundlagenbegriffe 302
6.5.2 Anwendungen in Literatur- und Nachbarwissenschaften ... 303
6.6 Strukturalismus, Poststrukturalismus, Dekonstruktion 307
6.6.1 Strukturalismus 307
6.6.2 Poststrukturalismus 311
6.6.3 Dekonstruktion 314
6.7 Sozialgeschichte der Literatur/Literatursoziologie 319
6.7.1 Vorgeschichte 319
6.7.2 Analysegegenstände und zentrale Fragestellungen 322
6.7.3 Ende und/oder Nachgeschichte sozialgeschichtlicher
Literaturwissenschaft 326
6.8 Diskursanalyse 328
6.8.1 Begriffsentwicklung 328
6.8.2 Michel Foucault: Grundlegungen des Diskursbegriffs 328
6.8.3 Foucaults Institutionenkritik und Machtanalytik 330
6.8.4 Anwendungsmöglichkeiten in der Literatur wissenschaft .... 332
6.8.5 Perspektiven und Kritik 335
6.9 Systemtheorie 338
6.9.1 Begriffsentwicklung 338
6.9.2 Niklas Luhmann: Grundbegriffe 339
6.9.3 Vorgänge des Beobachtens 341
6.9.4 Wechselwirkung zwischen Literatur und anderen
Systemen 342
6.9.5 Literarische Selbstreferenzialität als Systembildung 343
6.9.6 Perspektiven für die Literaturwissenschaft und Kritik 345
6.10 Medienwissenschaften 348
6.11 Kulturwissenschaftliche Ansätze 357
6.11.1 Cultural Studies 357
6.11.2 Feministische Literaturtheorie/Gender Studies 360
6.11.3 New Historicism 364
6.11.4 Anthropologie 366

7. Literaturwissenschaftliche Praxis 371

7.1 Arbeitstechniken des literaturwissen schaftlichen
Studiums 371
7.2 Editionsphilologie 379
7.3 Berufsfelder für Germanist/innen 386

8. Anhang 395

8.1 Abkürzungen 395
8.2 Bibliographie 395
8.3 Personenregister 403
8.4 Sachregister 413


Leseprobe auf der Verlags-Homepage