lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Einführung in die Ethik
Einführung in die Ethik




Herlinde Pauer-Studer

UTB
EAN: 9783825223502 (ISBN: 3-8252-2350-7)
250 Seiten, 15 x 22cm, 2003

EUR 18,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der Band stellt die prominentesten normativ-ethischen Theorien der Neuzeit vor: die kantische Ethik, den Utilitarismus, die Tugendethik und den Kontraktualismus. Ebenso werden die wesentlichen Probleme der Moraltheorie, wie z. B. die Ursprünge und die Reichweite moralischer Verpflichtung , die Rolle moralischer Gefühle und die Begründbarkeit moralischer Grundsätze erörtert. Studierenden der Philosophie sowie all jener Fächer, die mit konkreten Fragen der angewandten Ethik konfrontiert sind (Medizin, Ökologie, Wirtschaft und Medien) bietet diese Einführung grundlegendes Wissen über die Prinzipien der Ethik.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

1. Die kantische Ethik 9
1.1 Der gute Wille als Bedingung moralischen Handelns 1 0
1.2 Die Formulierung des kategorischen Imperativs 1 1
1.3 Die Begründung des kategorischen Imperativs 18
1.4 Hegels Kritik: Leerer Formalismus 22
1.5 Bedingungsloses Sollen und Pflichtenrigorismus 23
1.6 Pflicht versus Neigungen 25
1.7 Pflichten um der Pflicht willen 28

Der Utilitarismus 31
2.1 Handlungsutilitarismus und Regelutilitarismus 38
2.2 Personale Integrität und moralisches Urteilen 43
2.3 Negative und positive Pflichten 45
2.4 Rechte und Gerechtigkeit 49

3. Tugendethik 55
3.1 Die Renaissance der Tugenden 56
3.2 Das Gute und die Glückseligkeit 61
3.3 Tugenden und die aristotelische Lehre von der Mitte 65
3.4 Praktische Weisheit und ethische Ideale 67
3.5 Stärken und Schwächen der Tugendethik 70
3.6 Aristotelische und kantische Ethik 75

4, Der Kontraktualismus 83
4.1 Die Moralkonzeptionen von Thomas Hobbes und David Hume 84
4.2 Moderne Versionen des rational-individualistischen Kontraktualismus 90
4.3 Universalistische Vertragstheorien der Moral 95
4.4 Die Unvereinbarkeit von rational-egoistischer Strategie und Moral 99
4.5 Egoistische Vereinbarungen - ein limitiertes Modell menschlicher Beziehungen 102
4.6 Universalistische Vertragstheorien - ein Ansatz mit eigenen Konturen? 106

5. Feministische Ethik 109
5.1 Universalismus, Partikularismus, Unparteilichkeit 110
5.2 Rechte - Tugenden - affektive Werte 112
5.3 Die feministische Auseinandersetzung mit dem Kontraktualismus 116
5.4 Moralische Prinzipien und affektive Werte:
Kant und Hume im Spiegel feministischer Analyse 11 8
5.5 Feministische Ethik als Reflexion des Sozialen 125
5.6 Gleichheit und Differenz 129

6. Die Ambivalenzen des Normativen:
Friedrich Nietzsches Immoralismus 135
6.1 Nietzsche und die akademische Philosophie der Moral 137
6.2 Ursprung und Funktion moralischer Vorstellungen 141
6.3 Die Übel der Mitleidsmoral 147
6.4 Perspektivismus und Relativismus 149
6.5 Die Unhintergehbarkeit des Moralischen 156

7 Metaethik 163
71 Kognitivismus und Non-Kognitivismus 164
72 Realismus, Naturalismus und Intuitionismus 167
73 Internalismus versus Externalismus und das Problem der moralischen Motivation 179
74 Williams' Version des Internalismus 183
75 Korsgaards kantischer Internalismus 187
76 Rationalität und Vernunft 191

Literaturverzeichnis 203

Sachregister 210

Namensregister 214