lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Einführung in die Ethik  2., erweiterte Auflage 

Unter Mitwirkung von Grønkjær, Niels / Kooten Niekerk, Kees van / Nørager, Troels / Reuter, Lars

Übersetzt aus dem Dänischen von Oberborbeck, Ingrid
Einführung in die Ethik


2., erweiterte Auflage



Unter Mitwirkung von Grønkjær, Niels / Kooten Niekerk, Kees van / Nørager, Troels / Reuter, Lars



Übersetzt aus dem Dänischen von Oberborbeck, Ingrid







Svend Andersen

Walter de Gruyter
EAN: 9783110184259 (ISBN: 3-11-018425-7)
352 Seiten, 14 x 21cm, Juli, 2005

EUR 24,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
deGruyter Studienbuch
Rezension
Diese Einführung in die Ethik überzeugt mich aus ganz einfachen Gründen: a) Sie bildet gleichermaßen eine Einführung in die theologische wie in die philosophische Ethik. Das erlebt man selten. Allzu oft verbleiben beide Disziplinen, - aus je eigenen Gründen -, innerhalb ihres eigenen Wahrnehmungsfeldes. b) Sie ist gut gegliedert, klar verständlich und kompakt verfasst mit jeweiliger weiterführender Literatur am Kapitelende. c) Sie nimmt, - weil aus dem Skandinavischen stammend -, viel stärker als bei deutschen Büchern üblich die angelsächsische Diskussion mit auf. d) Abschließende Personen- und Sachregister schließen die Einführung neben dem differenzierten Inhaltsverzeichnis zusätzlich auf. - Fazit: Insbesondere am Beginn der Auseinandersetzung mit Ethik erweist sich diese kompakte und informative Einführung als hilfreich. Sie eignet sich aber auch zum gezielten und schnellen Nachschlagen (z.B. Utilitarismus, Kap. 8.3).

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das bewährte Studienbuch von Svend Andersen, das jetzt in einer überarbeiteten und erweiterten Neuauflage vorliegt, gibt Studierenden und anderen interessierten Lesern eine grundlegende und konzentrierte Einführung in die theologische und philosophische Ethik.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort VII

Kapitel 1. Was ist Ethik? 1

1.1 Ethik als kritische Reflexion 1
1.2 Die ethische Bewertung und ihre Gegenstände 5
1.3 Normen und die verschiedenen Formen ethischer Reflexion 7
1.4 Ethik, Anthropologie und Metaphysik 10
1.5 Theologische und philosophische Ethik 14
1.6 Ethische Theorien in der Geschichte 16
Literatur zu Kapitel 1 17

Kapitel 2. Die Ethik im klassisch-griechischen Denken 19

2.1 Das „vor-ethische" Denken 20
2.2 Platon 21
2.3 Aristoteles 32
2.4 Die Stoa (und Epikur) 46
Literatur zu Kapitel 2 51

Kapitel 3. Biblische Ethik 52

3.1 Was ist biblische Ethik? 52
3.2 Alttestamentliche Ethik 54
3.3 Neutestamentliche Ethik 65
3.3.1 Die Ethik in der Verkündigung Jesu 67
3.3.2 Ethik bei Paulus 73
3.4 Zusammenfassend über biblische Ethik 79
Literatur zu Kapitel 3 80

Kapitel 4. Die Ethik in der Synthese zwischen biblischem und griechischem Denken 81

4.1 Die „Hellenisierung" des Christentums 82
4.2 Ethische Themen der frühen Kirche 84
4.3 Die lex naturalis bei Thomas von Aquin 89
Literatur zu Kapitel 4 101

Kapitel 5. Die Ethik Luthers 102

5.1 Gottesverhältnis und Ethik. Das Gesetz 104
5.2 Gesetz und Evangelium 108
5.3 Glaube und Werke 110
5.4 Das weltliche Regiment und der politische Gebrauch des Gesetzes 112
5.5 Die lex naturalis 115
5.6 Das Problem des dritten Gebrauchs des Gesetzes 118
5.7 Die Unfreiheit des Willens 120
5.8 Die lex naturalis bei Melanchthon 121
5.9 Max Webers These über den Kapitalismus und die protestantische Ethik 124
Literatur zu Kapitel 5 127

Kapitel 6. Ethik und Moderne 129

6.1 Zwei Motive der Renaissance (Pico und Machiavelli) 130
6.2 Vertragstheorien (Hobbes und Rousseau) 135
6.3 Vernunft und Gefühl (Spinoza) 142
6.4 Moralisches Gefühl (Hume) 146
Literatur zu Kapitel 6 151

Kapitel 7. Die Ethik Kants 153

7.1 Die Vertragstheorie bei Kant 155
7.2 Kritik der praktischen Vernunft 157
7.3 Der kategorische Imperativ 159
7.4 Der Mensch als Zweck 162
7.5 Liebe und Achtung 164
7.6 Achtung und moralisches Gefühl 166
7.7 Ethik und Religion 168
7.8 Die Kritik Hegels an Kants Ethik 170
Literatur zu Kapitel 7 172

Kapitel 8. Liberalismus und Utilitarismus 173

8.1 Ökonomischer Liberalismus 173
8.2 Sozialethischer Liberalismus 179
8.3 Utilitarismus 182
Literatur zu Kapitel 8 187

Kapitel 9. Subjektivität und Ethik 189

9.1 Schleiermacher 189
9.1.1 Philosophische Ethik 191
9.1.2 Theologische Ethik 195
9.2 Kierkegaard 201
9.2.1 „Allgemeine" Ethik 202
9.2.2 Suspension des Ethischen 207
9.2.3 Nächstenliebe 209
Literatur zu Kapitel 9 215

Kapitel 10. Ethik-Kritik 216

10.1 Nietzsches Auseinandersetzung mit der Sklavenmoral 216
10.2 Freuds Psychoanalyse als Ethik-Kritik 222
10.3 Darwin und die moderne Soziobiologie 227
1.0.4 Die Herausforderung der Ethik-Kritik 234
Literatur zu Kapitel 10 235

Kapitel 11. Philosophische Ethik im 20. Jahrhundert 237

11.1 Intuitionismus (Moore und Scheler) 237
11.2 Emotivismus (Ayer) 241
11.3 Theorien der ethischen Rationalität 243
11.3.1 Präskriptivismus (Hare) 243
11.3.2 Diskursethik (Habermas) 247
11.3.3 Theorie der Gerechtigkeit (Rawls) 251
11.4 Kritik der ethischen Rationalität 254
11.5 Ethik der Interdependenz 264
Literatur zu Kapitel 11 274

Kapitel 12. Theologische Ethik im 20. Jahrhundert 276

12.1 Ethik der Schöpfungsordnungen (Althaus) 277
12.2 Dialektisch-theologische Offenbarungsethik (Barth) 280
12.3 Dialektisch-theologische Ordnungsethik (Brunner) 286
12.4 Dänische Schöpfungsethik (Logstrup) 291
12.5 Protestantische Ethik in den USA 298
12.6 Katholische Moraltheologie 303
12.7 Neuere Tendenzen in der theologischen Ethik 313
Literatur zu Kapitel 12 324

Kapitel 13. Abschließende Übersicht 327

13.1 Grundpositionen theologischer Ethik 327
13.2 Grundprobleme philosophischer Ethik 330
13.3 Theologische und philosophische Ethik 338
Literatur zu Kapitel 13 342


Personenregister 343
Sachregister 345