lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Einführung in die Didaktik des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache mit Videobeispielen, 2 Bde  mit Arbeitsgruppe Bielefeld - Jena

Perspektiven Deutsch als Fremdsprache

Band 2 / Band 3
Einführung in die Didaktik des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache mit Videobeispielen, 2 Bde


mit Arbeitsgruppe Bielefeld - Jena



Perspektiven Deutsch als Fremdsprache



Band 2 / Band 3

Gert Henrici, Claudia Riemer (Hrsg.)

Reihe: Perspektiven Deutsch als Fremdsprache


Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783871167959 (ISBN: 3-87116-795-9)
583 Seiten, kartoniert, 16 x 23cm, 2001

EUR 33,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Diese zweibändige Einführung richtet sich vor allem an DaF/DaZ-Lehrende in der Aus- und Fortbildung. Sie ist besonders für das Selbststudium geeignet. Ihre zentrale Zielsetzung besteht darin, möglichst umfassend und gleichzeitig spezifisch in die wesentlichen Bereiche der Didaktik und Methodik des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache einzuführen. Besonderes Kennzeichen dieser Einführung ist, dass sie versucht, die theorie-praxisbezogene Orientierung als einzentrales Merkmal des Fachs DaF durchgehend zu wahren, was nicht ausschließt, dass einige Beiträge entsprechend der unterschiedlichen Thematik mehr praxisbezogen-konkret, andere eher theoriebezogen-abstrakter ausgerichtet sind. Dabei spielt die Überlegung eine wichtige Rolle, dass ohne gründliche Kenntnisse aus den relevanten Referenzwissenschaften ein kompetentes praktisches Handeln im Unterricht nicht möglich ist. Deshalb bietet diese Einführung keine rezeptologischen Konzepte für die Praxis an. Sie ist als kurzfristige Kompaktausbildung eines kompetentenaufgeklärten Fremdsprachenlehrenden gedacht, kann jedoch nicht als Ersatz für eine Vollstudienausbildung DaF gelten.

In allen Beiträgen finden sich Aufgaben, die in unterschiedlichen Aus- und Fortbildungssituationen eigenständig oder unter Anleitung bearbeitet werden können. Die Aufgaben sind entsprechend der zugrundeliegenden Struktur der Einführung sowohl theorie- als auch praxisorientiert, teilweise fordern sie zur Anwendung, teilweise zur kritischen Reflexion auf. Im Unterschied zu allen bisher erschienenen Einführungen in das Fach Deutsch als Fremdsprache bzw. in seine Didaktik und Methodik verweisen eine Reihe von Aufgaben auf die Bearbeitung von Unterrichtsbeispielen, die auf Video dokumentiert sind. Diese sollen vor allem den Praxisbezug bei der Aufgabenbearbeitung stärken.
Rezension
Diese beiden Bücher vermitteln jedem, der Deutsch als Fremdsprache unterrichtet oder unterrichten will, ein unglaublich großes gesammeltes Wissen mit allen Grundlagen, wie man den Unterricht aufbauen und gestalten kann. Es werden zu jedem Lernbereich Theorien vorgestellt, die dann in Praxistipps umgesetzt werden. Dazu kommen viele Beispiele, die gute Anregungen für den eigenen Unterricht geben. Dass sehr viele Einzelheiten vermittelt werden, stört nicht, weil die Unterkapitel knapp gefasst sind, sodass der Leser das für ihn Wichtige gezielt auswählen kann.
Ich kann diese Bücher sehr empfehlen, zumal sie auch beim Studium helfen, da viele Dozenten ihre Veranstaltungen unter anderem auf diese Werke aufbauen.

Jana Groh, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Band I

1. Strukturmomente des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache. Eine Anleitung zur Unterrichtsbeobachtung und -protokollierung
(Reiner Schmidt)
1.0 Einleitung 1
1.1 Das Unterrichts-Video 2
1.2 Ein Unterrichts-Protokoll 3
1.2.1 Phasen 3
1.2.2 Ziele 4
1.2.3 Interaktion 6
1.2.4 Sozialformen 7
1.2.5 Medien 10
1.2.6 Didaktischer Kommentar 11
1.3 Protokollierung des Unterrichts-Videos 12
1.4 Weitere Informationen zu einzelnen Strukturmomenten des Unterrichts 15
1.4.1 Ziele des Unterrichts DaF 16
1.4.2 Medien 19
1.5 Die Interdependenz der Strukturmomente des Unterrichts 23

2. Entwicklung von sprachlichem Können 27
2.0 Einleitung (Ina Schreiter) 27
2.1 Hören und Verstehen (Ina Schrieter) 31
2.1.1 Wesen des Hörverstehens 31
2.1.2 Einflußfelder des Hörverstehens 34
2.1.3 Stufen im Prozeß des Hörverstehens 35
2.1.4 Lernziele und Lernstrategien 35
2.1.5 Übungsformen und Übungen 37
2.2 Sprechen (Ina Schreiter) 53
2.2.1 Wesen des Sprechens 53
2.2.2 Stufen der mündlichen Sprachbeherrschung 57
2.2.3 Monologisches und dialogisches Sprechen 60
2.2.4 Fertigkeitsstufen 65
2.2.5 Übungen und Lerntechniken 67
2.2.5.1 Übungen und Lerntechniken zur Entwicklung des dialogischen Spreches auf den Fertigkeitsstufen 67
2.2.5.2 Übungen und Lerntechniken zur Entwicklung des monologischen Sprechens auf den Fertigkeitsstufen 76
2.3 Lesen und Verstehen (Ina Schreiter) 83
2.3.1 Zum Wesen des Lesens 83
2.3.2 Die Lesearten 86
2.3.3 Übungen zur Entwicklung des Lesens 87
2.3.3.1 Immanente Entwicklung des Lesens 87
2.3.3.2 Spezifische Entwicklung des lauten Lesens 88
2.3.3.3 Spezifische Entwicklung des stillen Lesens 89
2.3.4 Kontrolle des Leseverstehens 97
2.4 Schreiben (Rainer Bohn) 103
2.4.1 Schreiben im Unterricht DaF heute 103
2.4.2 Das Problem: Was ist eigentlich Schreiben? 105
2.4.3 Schreiben im Ensemble der Fertigkeiten oder was für das Schreiben spricht 111
2.4.4 Schreiben im Unterricht - einige didaktisch-methodische Grundsätze 114

3. Vermittlung von Wissen und Kenntnissen 128
3.1 Arbeit an phonetisch-intonatorischen Kenntnissen (Rolf Ehnert) 129
3.1.1 Einleitung 129
3.1.2 Elemente und Prinzipien der Ausspracheschulung 130
3.1.3 Ausgewählte Beispiele 131
3.1.3.1 Suprasegmentalia 131
3.1.3.2 Wort- und Satzbetonung 133
3.1.3.3 Lautsystem 134
3.1.4 Verfahren der Ausspracheschulung 138
3.2 Arbeit an grammatischen Kenntnissen (Rainer Bohn) 145
3.2.1 Grammatik - Was heißt das eigentlich? 145
3.2.2 Grammatik in Grammatiken 149
3.2.3 Grammatik in Lehrwerken 161
3.2.4 Grammatik im Unterricht 163
3.3 Arbeit an lexikalischen Kenntnissen (Rainer Bohn/Ina Schreiter) 166
3.3.1 Wortschatzprobleme 166
3.3.2 Der Lernwortschatz 169
3.3.2.1 Welche Wörter sollen gelernt werden? 169
3.3.2.2 Zur Struktur des Wortschatzes 170
3.3.2.3 Lernziele 171
3.3.3 Komponenten des Lexikons 172
3.3.4 Formen der Bedeutungserschließung bzw. -erklärung 176
3.3.5 Präsentation des Wortschatzes 178
3.3.6 Wortschatz Üben 182
3.3.7 Didaktische Empfehlungen 188
3.3.8 Zusatzmaterialien und Wörterbücher 193
3.3.9 Wortschatzlernen - neuere Ansätze 196
3.3.10 Wiederholen - aber wie? 199
3.4 Arbeit an pragmatisch-stilistischen Kenntnissen (Ina Schreiter) 202
3.4.1 Die Begriffe „Stil“, „Stilistik“, „stilistische Kenntnisse“ 202
3.4.2 Didaktisch-methodische Aspekte zur Arbeit an stilistischen Kenntnissen 216

4. Unterrichtsbeobachtung und Unterrichtsanalyse (Gert Henrici) 225
4.0 Einleitung 225
4.1 Praktische Unterrichtsanalyse 225
4.2 Wissenschaftliche Unterrichtsanalyse 232
4.2.1 Zur Kritik an der praktischen Unterrichtsanalyse 232
4.2.2 Einige Aspekte zu Entwicklungen in der Erforschung des Fremdsprachenunterrichts 233

Literatur 237
Autor/inn/enverzeichnis 271



Band II

Vorwort XI
Einleitung XII

5. Landeskunde
(Rolf Ehnert/Gerhard Wazel) 273
5.1 Einleitung 273
5.2 Ziele 273
5.3 Stoff 275
5.4 Methode 277

6. Literarische Texte (Claudia Riemer) 282
6.1 Zum Zusammenhang von Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik 282
6.2 Der Einsatz literarischer Texte im DaF-Unterricht 288
6.2.1 Die Funktion literarischer Texte im Fremdsprachenunterricht 288
6.2.2 Kriterien zur Auswahl literarischer Texte 289
6.2.3 Literarische Textformen 292
6.2.4 Didaktisch-methodische Arbeitsschritte 297

7. Fachsprachen (Klaus Munsberg) 300
7.1 Fachsprachenlinguistik 300
7.1.1 Einleitung 300
7.1.2 Definitionen von Fachsprache 300
7.1.3 Definitionen von Fachkommunikation 302
7.1.4 Modelle zur Beschreibung von Fachkommunikation 302
7.1.5 Terminologien und Nomenklaturen 304
7.1.6 Chemische Fachtextsorten 307
7.1.7 Aufgabenstellung zum Aspekt der Fachsprachenlinguistik 307
7.2 Fachsprachendidaktik 309
7.2.1 Voraussetzungen für Lehrende im Fachsprachenunterricht 309
7.2.2 Zielgruppenbeschreibung und Bedarfsanalyse 310
7.2.3 Fachsprachendidaktisch geeignete Lehrmaterialien 310
7.2.4 Überblick über fachsprachendidaktische Lehrmaterialien zur Chemie 311
7.2.5 Erstellung von Lehrmaterialien 313
7.2.6 Linguistische Analyse 314
7.2.7 Didaktische Anwendung 315
7.2.7.1 Erklärung des gewählten Transkriptionsverfahrens 316
7.2.7.2 Kolloquium 317
7.2.7.3 Laborgespräch 320
7.2.7.4 Präparaturvorschrift 324
7.2.7.5 Blockpraktikumsgespräch 325
7.2.7.6 Karikatur 1 328
7.2.7.7 Karikatur 2 328
7.2.8 Aufgabenstellungen zum Aspekt der Fachsprachendidaktik 329

8. Fehler (Reiner Schmidt) 331
8.1 Über die Unausweichlichkeit von Fehlern beim Fremdsprachenlernen 331
8.2 Übersicht: Fehlerbeschreibung - Fehleranalyse - Fehlertherapie - Fehlerbewertung 332
8.2.1 Fehlerbeschreibung 332
8.2.2 Fehleranalyse 333
8.2.3 Fehlertherapie 333
8.2.4 Fehlerbewertung 334
8.3 Ausgewählte Einzelaspekte der Übersicht 336
8.3.1 Fehlerkorrektur: Wann und Wie? 336
8.3.2 Fehlerbewertung (und -benotung) 338
8.4 Weitere Informationen zu Einzelaspekten der Übersicht 343
8.4.1 Ein Raster für die Fehlerklassifizierung 343
8.4.2 Ein Erklärungsmodell für die Entstehung (die Ursachen) von Fehlern 344

9. Tests und Prüfungen (Reiner Schmidt) 353
9.1 Begriffsklärung und Gütekriterien von Tests 353
9.2 Funktionen (Ziele) von Tests 354
9.3 Typen (Formen) von Tests 355
9.4 Test-Beispiel: Ein Diagnose- und Einstufungstest 356
9.4.1 Funktion des Tests 356
9.4.2 Aufbau des Tests 357
9.4.3 Auswertung des Tests 357
9.4.3.1 Gewichtung der einzelnen Testteile 357
9.4.3.2 Bewertungskriterien für produktive Sprachleistungen 358
9.4.3.3 Festlegung einer „ausreichenden“ Leistung und weitere Gradierung der Leistung 362
9.4.3.4 Auswertung eines Test-Beispiels 363
9.5 Analyse und Kritik von Tests 363
9.6 Selbständige Erstellung von informellen Tests 365
9.7 Unmittelbare (punktuelle und permanente) Sprachstandsdiagnose im Unterricht 369
9.8 Übersicht über Sprachprüfungen „DaF“ im Erwachsenenbereich 370
9.9 WeiterfÜhrende Lektüre 375

10. Lehr- und Lernmittel 397
10.1 Lehrwerkanalyse (Reiner Schmidt) 397
10.1.0 Einleitung 397
10.1.1 Begriffsklärung 397
10.1.2 Übersicht „Lehrwerkanalyse“ 400
10.1.3 Beschreibung und Analyse von Lehrwerken 402
10.1.3.1 Gesichtspunkte der Beschreibung und Analyse 402
10.1.3.2 Weitere Kriterienlisten zur Lehrwerkanalyse 408
10.1.4 Kurzer Überblick über ausgewählte (neuere) Lehrwerke für DaF (Stand 1992) 413
10.2 Sprachlernspiele (Rainer Bohn/Ina Schreiter) 419
10.2.1 Begriffsbestimmung - Funktionen - Klassifizierung 419
10.2.2 Didaktisch-methodischer Einsatz 425
10.3 Video (Berit Heidecker) 437
10.3.1 Einsatzmöglichkeiten von Video im DaF-Unterricht 437
10.3.2 Beurteilungs- und Auswahlkriterien für Videomaterialien 441
10.3.3 Didaktisch-methodische Arbeitsschritte 444
10.4 Computer (Rolf Ehnert/Gerhard Wazel) 453
10.4.1 Zum Einsatz des Computers im Fremdsprachenunterricht 453
10.4.2 Lernen durch den Computer 454
10.4.3 Lernen mit dem Computer 458
10.4.4 Computerprogramme Deutsch (Auswahl) 465
10.5 Nachschlagewerke. Versuch einer krischen Auswahl (Fritz Neubauer) 467
10.5.0 Einleitung 467
10.5.1 Bedeutungswörterbücher 467
10.5.1.1 Einsprachige deutsche Bedeutungswörterbücher für Lernende 471
10.5.1.2 Einsprachige deutsche Bedeutungswörterbücher für Lehrende 477
10.5.2 Weitere Wörterbücher für lernende Philologen und Lehrende 477
10.5.3 Spezialwörterbücher für Lehrende und Lehrbuchautoren 478
10.5.4 Grammatiken 480
10.5.4.1 Grammatiken zum Üben und Nachschlagen für DaF-Lehrende 480
10.5.4.2 Grammatiken für lernende Philologen und Lehrende 480
10.5.5 Nachschlagen fürs Bibliographieren für Studierende und Lehrende 481
10.5.6 Zeitschriften 482

11. Unterrichtsplanung (Reiner Schmidt) 484
11.0 Einleitung 484
11.1 Die den Fremdsprachenunterricht konstituierenden Faktoren 484
11.2 Die Unterrichtsplanung strukturierende Fragen 486
11.3 Planungsprinzipien 488
11.4 Ein Schema für UnterrichtsentwÜrfe 489
11.5 Beispiel einer Unterrichtsplanung für die Grundstufe anhand eines Lehrwerk-Abschnitts 491
11.5.1 Fragen zu den Strukturmomenten 491
11.5.2 Sichtung, Auswahl und Anordnung der Materialien 495
11.5.3 Unterrichtsentwurf 496
11.6 Die den Fremdsprachenunterricht beeinflussende Faktoren 504

12. Kleine Geschichte der Fremdsprachenlehr- und -lernmethoden (Gert Henrici) 506
12.1 Zur Definition von „Methode“ 506
12.2 Kriterien zur Beschreibung von Methoden 507
12.3 Methoden in der Geschichte der Fremdsprachendidaktik 510
12.3.1 Die Grammatik-Übersetzungsmethode (mit Hinweis auf die direkte Methode) 510
12.3.2 Die audio-linguale Methode 511
12.3.3 Die vermittelnde Methode 512
12.3.4 Die audio-visuelle Methode 513
12.3.5 Die kognitive Methode 515
12.3.6 Die kommunikative Methode 516
12.3.7 Die interkulturelle Methode 518
12.3.8 Alternative Methoden 518
12.4 Prinzipien statt Methoden 520

13. Aspekte der Erforschung des Zweitsprachenerwerbs (Gert Henrici) 523
13.1 Zweitsprachenerwerbsforschung als Grundlagenwissenschaft 523
13.2 Hypothesen zum Zweitsprachenerwerb 524
13.2.1 Interferenz-/Identitäts-Hypothese 524
13.2.2 Interlanguage-Hypothese 524
13.2.3 Pidginisierungs-Hypothese 525
13.2.4 Akkulturations-Hypothese 525
13.2.5 Monitor-Hypothese 525
13.2.6 Input-Hypothese 525
13.2.7 Interaktions-Hypothese (Diskurs-Hypothese) 525
13.2.8 Teachability-Hypothese 526
13.3 Einige Ergebnisse der Zweitsprachenerwerbsforschung 526
13.4 Erklärungsansätze der Zweitsprachenerwerbsforschung 527

14. Referenzwissenschaften der Fremdsprachendidaktik und -methodik (Gert Henrici) 530
14.1 Struktur des Fachs DaF 530
14.2 Studienordnungen DaF 532
14.3 Das Strukturogramm 532

Literatur 538
Autor/inn/enverzeichnis 572
Sachregister 573