lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts
Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts




Astrid Kaiser

Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783896766298 (ISBN: 3-89676-629-5)
257 Seiten, 15 x 23cm, 2003

EUR 19,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dieses Buch ist ein neues Lehrbuch der Sachunterrichtsdidaktik und zugleich ein übersichtliches Handbuch, theoretisches Positionsbuch sowie praxisbezogenes Orientierungsbuch für Studierende des Sachunterrichts, Referendarinnen und Referendare, aber auch für "„gestandene" Lehrkräfte. Es bietet einen umfassenden Überblick über die theoretischen Probleme der Sachunterrichtsdidaktik beginnend mit der dreihundertjährigen Geschichte des Faches, einer Gesamtschau bisheriger Konzeptionen, einer Diskussion der didaktischen Bedingungsfelder, Gesellschaft, Kind und Sache bis hin zu einem eigenen

Konzept-Entwurf zukünftigen Sachunterrichts und konkreten, methodischen Konsequenzen für den Sachunterricht. Das Buch rankt sich beim didaktischen Argumentationsgang am "roten Faden" der Metapher vom "Sachunterrichtsboot" entlang, das zum Bewegen der heutigen Kinder geeignet ist und für die gegenwärtige und zukünftige (Um)welt mit den passenden "Sachbaustoffen" zu zimmern ist.

Es entwickelt die neueren Ansätze der Sachunterrichtsdidaktik, wie Lernen mit allen Sinnen, ästhetische und philosophische Zugangsweisen in einem konzeptionellen Zusammenhang und konkretisiert die neuere schulpädagogische Schlüsselproblemdebatte auf den Sachunterricht. Auch die Probleme einer Pädagogik der Gleichberechtigung von Mädchen und Jungen im Sachunterricht, eines sachunterrichtlichen Schulanfangs und der Übertragung neuer Kommunikationsstrategien auf den Sachunterricht werden in diesem sehr verständlich geschriebenen Lehrbuch ausführlich behandelt und zu konstruktiven Lösungen geführt.



Dr. phil. Astrid Kaiser, Professorin für Didaktik des Sachunterrichts an der Carl-von-Ossietzky-Universität in Oldenburg, vorher Vertretung der Professur für Grundschulpädagogik an der Universität / Gesamthochschule in Kassel, Lehraufträge an den Universitäten in Essen und Osnabrück, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bielefeld, langjährige Praxis als Grundschullehrerin.

Arbeitsschwerpunkte: Grundschulpädagogik, geschlechtsbezogene Grundschuldidaktik, Sachunterrichtsdidaktik, ökologisches Lernen.



Kontakt: http://www.astrid-kaiser.de und virtuelle Lernwerkstatt: www.roesa.de
Verlagsinfo
Dieses Buch ist ein neues Lehrbuch der Sachunterrichtsdidaktik und zugleich ein übersichtliches Handbuch, theoretisches Positionsbuch sowie praxisbezogenes Orientierungsbuch für Studierende des Sachunterrichts ,Referendarinnen und Referendare, aber auch für gestandene Lehrkräfte. Es bietet einen umfassenden Überblick über die theoretischen Probleme der Sachunterrichtsdidaktik beginnend mit der dreihundertjährigen Geschichte des Faches, einer Gesamtschau bisheriger Konzeptionen, einer Diskussion der didaktischen Bedingungsfelder, Gesellschaft, Kind und Sache bis hin zu einem eigenen Konzept-Entwurf zukünftigen Sachunterrichts und konkreten, methodischen Konsequenzen für den Sachunterricht.
Das Buch rankt sich beim didaktischen Argumentationsgang am roten Faden der Metapher vom Sachunterrichtsboot entlang, das zum Bewegen der heutigen Kinder geeignet ist und für die gegenwärtige und zukünftige (Um)welt mit den passenden Sachbaustoffen zu zimmern ist.
Es entwickelt die neueren Ansätze der Sachunterrichtsdidaktik, wie Lernen mit allen Sinnen, ästhetische und philosophische Zugangsweisen in einem konzeptionellen Zusammenhang und konkretisiert die neuere schulpädagogische Schlüsselproblemdebatte auf den Sachunterricht. Auch die Probleme einer Pädagogik der Gleichberechtigung von Mädchen und Jungen im Sachunterricht, eines sachunterrichtlichen Schulanfangs und der Übertragung neuer Kommunikationsstrategien auf den Sachunterricht werden in diesem sehrverständlich geschriebenen Lehrbuch ausführlich behandelt und zu konstruktiven Lösungen geführt
Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeine Probleme der Sachunterrichtsdidaktik
1.1 Sachunterricht und Didaktik - eine erste Annäherung
1.2 Warum ist Sachunterricht ein so kompliziertes Gebilde?
1.3 Warum ist die Beschäftigung mit Didaktik wichtig?

2. Zur Geschichte des Sachunterrichts
2.1 Sachunterricht und Schulgeschichte
2.2 Frühgeschichte des Sachunterrichts - zur Auseinandersetzung um
Realien und Anschauungsunterricht
2.3 Die Anschauungspädagogik als Vorläuferin des Sachunterrichts
2.3.1 Pädagogische Theorien der Anschauungspädagogik
2.3.2 Schulentwicklung während der Anschauungsepoche
2.4 Von der Anschauungsdidaktik zur Heimatkunde
2.5 Von der Heimatkunde zum Sachunterricht
2.6 Probleme und Möglichkeiten im frühen Sachunterricht

3. Konzeptionen zum Sachunterricht
3.1 Worin liegen die Unterschiede von Anschauungsunterricht,
Heimatkunde und Sachunterricht?
3.2 Zur neueren Konzeptionsdiskussion um den Sachunterricht
3.2.1 Wissenschaftsorientierter Sachunterricht (Typ A): Der einzelfach-
didaktische Strukturtypus
3.2.2 Der wissenschaftsbereichsdidaktische Strukturtypus: struktur-
orientierter Naturwissenschaftlicher Sachunterricht
3.2.3 Wissenschaftsorientierter Sachunterrricht (Typ B): Verfahrens-
orientierte Curricula
3.3 Politisch-soziales Lernen im Sachunterricht
3.4 Mehrperspektivischer Sachunterricht
3.5 Offene Sachunterrichtscurricula in England
3.6 Die real existierenden Sachunterrichtskonzepte der 80er Jahre

4. Veränderungen von Lebenswelt der Kinder und Gesellschaft - die
sachunterrichtsdidaktische Gegenwarts- und Zukunftsdimension

4. 1 Veränderungen in Gesellschaft und Schule - oder der riskante Weg
in den Weltmarkt
4.2 Gesellschaft im Umbruch - didaktische Perspektiven

5.Was bedeutet der Sachunterricht den Kindern?
5.1Kindheit im Wandel - didaktische Konsequenzen
5.2Kinder-heute, gestern und morgen
5.3Lernvoraussetzungen für den Sachunterricht
5.3.1Allgemeine Fragen von Lern Voraussetzungen
5.3.2Historische Untersuchungen zu Geschlechterdifferenzen
und Lernvoraussetzungen
5.3.3Neuere Untersuchungen zu Entwicklungsphasen
5.3.4Empirische Untersuchungen zum Sachunterricht
5.3.5Lern Voraussetzungen und Unterricht

6.Die Sache des Sachunterrichts
6.1Grundfragen der Inhaltsauswahl
6.2Inhalte aus den Fächern?
6.3Schlüsselprobleme als Tor zum Gral?
6.4Inhaltskataloge für den Sachunterricht-Analyse und Kritik

7.Sachunterricht der Zukunft
7.1Wie begründen wir zukünftigen Sachunterricht
7.2Das Konzept zukünftigen Sachunterrichts
7.2.1Neue Inhalte und Ziele
7.2.2Unterrichtskonzepte
7.2.2.1Erfahrungsorientierung
7.2.2.2Lebensnähe
7.2.2.3Problemorientierung / Exemplarik
7.2.2.4Entdeckendes Lernen / exploratives Lernen
7.2.2.5Handlungsorientierter Sachunterricht
7.2.2.6Schülerorientierter / kindorientierter / offener Sachunterricht
7.2.2.7Wissenschaftsorientierung
7.2.2.8Projektorientiertes Lernen
7.2.2.9Philosophisches Lernen
7.2.2.10Ästhetisch-emotional-kommunikatives Lernen
7.3Gesamtsicht der verschiedenen Ansätze

8.Wie sind die didaktischen Ziele in der Praxis des Sachunterrichts
einzulösen?

8.1Methode und Methoden - eine schillernde Methodenvielfalt
8.2Methodische Konzepte im Sachunterricht
8.3Optimierung von Handlungssituationen
8.4 Methodische Handlungsmuster im Sachunterricht
8.5 Methoden des Unterrichtseinstiegs
8.6 Sachunterrichtlicher Schulanfang - ein Beispiel für integrierte
Methoden
8.7 Ansätze innovativen Sachunterrichts zur Veränderung des
Geschlechterverhältnisses

9. Sachunterricht zwischen theoretischem Anspruch und praktischen
Möglichkeiten
Literaturverzeichnis