lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Einführung in die Arbeitsweise Schlaffhorst-Andersen Atmung, Stimme, Haltung und Bewegung in Ihren Wechselwirkungen
Einführung in die Arbeitsweise Schlaffhorst-Andersen
Atmung, Stimme, Haltung und Bewegung in Ihren Wechselwirkungen




Margarete Saatweber

Reihe: Logopädie, Einzelausgaben


Schulz-Kirchner
EAN: 9783824800193 (ISBN: 3-8248-0019-5)
222 Seiten, paperback, 15 x 21cm, Juni, 2005

EUR 16,36
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Schule Schlaffhorst-Andersen gründet ihre Arbeit auf die Erfahrung der Wechselwirkungen von Atmung, Stimme und Sprache, die ihre Gründerinnen Clara Schlaffhorst und Hedwig Andersen um die Jahrhundertwende an sich selbst machten. Die Schule wurde bereits in den 20er Jahren als "Rotenburger Atemschule" bekannt.



Grundprinzip der Ausbildung war und ist die Eigenerfahrung der ausgebildeten Atem-, Sprech- und Stimmlehrerinnen und -lehrer als Voraussetzung zur Erfüllung der pädagogisch-therapeutischen Aufgabe in der Gesundheitserziehung. Trotz der Schwierigkeiten, die die verbale Vermittlung einer Atem- und Stimmerfahrung bereitet, hat Margarete Saatweber erfolgreich Grundlagen und Ziele der ganzheitlichen Arbeit umfänglich dargestellt.



Margarete Saatweber wurde an der Schule Schlaffhorst-Andersen ausgebildet und arbeitet seit 1966 in freier Praxis in der Atem-, Stimm- und Sprachtherapie in Wuppertal. Seit 1987 hat sie die Studienleitung der Schule Schlaffhorst-Andersen für Atmung und Stimme - Jugenddorf Bad Nenndorf - übernommen und wesentlich die Entwicklung einer zeitgemäßen Form der Ausbildung mitgestaltet.
Rezension
Das vorliegende Fachbuch führt in die Arbeitsweise nach Schlaffhorst-Andersen ein, bei der die Wechselwirkung von Atmung, Stimme, Sprache und Bewegung im Vordergrund steht. Ein ganzheitlicher Ansatz, der vor allem für Sprechende und Singende eine gute Hilfe für die Stimmbildung anbietet. Die vielen praktischen Übungen sind anschaulich erklärt. Außerdem werden Fehlformen und ihre Behandlung nach Schlaffhorst-Andersen vorgestellt. Ein interessanter Ansatz, der im schulischen Bereich besonders im Rahmen des Musikunterrichts viele Hilfen anbietet. Auch für den Bereich der Rhetorik und Kommunikation finden sich gute Anregungen.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einführung

1 Grundlagen

1.1 Die Kunst des Atmens
1.2 Der dreiteilige Rhythmus
1.3 Die Pause
1.4 Die Regenerationswege
1.4.1 Kreisen
1.4.2 Schwingen
1.4.3 Rhythmus
1.4.4 Atmen
1.4.5 Tönen
1.5 Sprachlaute
1.5.1 Artikulation/Artikulationsorgane
1.5.2 Die Einteilung der Sprachlaute nach Schlaffhorst-Andersen
1.5.3 Der Lautcharakter
1.5.4 Lautbildung und ihre Auswirkung auf den Organismus Lautfunktionen nach Schlaffhorst-Andersen
1.5.4.1 Die Strömungslaute
1.5.4.2 Der Hauchlaut
1.5.4.3 Die Explosivlaute
1.5.4.4 Die Halbklinger
1.5.4.5 Die Klinger
1.5.4.6 Die Vokale
1.5.5 Lautrhythmus
1.5.6 Artikulationsrhythmen
1.6 Atmung, Haltung und Bewegung
1.6.1 Haltung
1.6.2 Bewegung
1.6.3 Eutonus
1.6.4 Widerstand
1.7 Das Schwingen in der Arbeitsweise Schlaffhorst-Andersen
1.7.1 Partnerschwingen
1.7.2 Gruppenschwingen

2 Übungsformen
2.1 Leo Kofier: "Die Kunst des Atmens"
2.1.1 Die Kofler-Ubung I
2.1.2 Ausführung einer Kofier-Übung nach Schla
2.2 Atemhalten
2.3 Übungen zur Verbesserung der Atmung
2.3.1 Atemübungen
2.3.2 Lockerungsübungen
2.3.3 Zungenübungen
2.3.4 Kieferübungen
2.3.5 Nasenübungen
2.3.6 Übungen im Liegen
2.3.7 Rückenübungen
2.4 Manuelle Hilfen
2.5 Hilfsmittel
2.5.1 Der Ball
2.5.2 Der Luftballon
2.5.3 Das Seil
2.5.4 Atemringe
2.5.5 Schwingegurt
2.6 Übungshilfen
2.6.1 Vorstellungshilfen
2.6.2 Das Sprachquadrat
2.6.3 Der Tonleiterkreis
2.6.4 Die Septime
2.7 Atemschriftzeichen
2.8 Verarbeiten affektiver Vorgänge durch die Stimme

3. Begriffe nach Schlaffhorst-Andersen
3.1 Tiefgriff- Lebensatem
3.2 Einteilung der Vokale nach Schlaffhorst-Andersen
3.2 .1 Naturlaute
3.2 .2 Urlaute
3.2 .3Kultur- und Menschenlaute
3.2 .4 Primärlaut
3.3 Nachhauch
3.4 Lautkraft
3.5 Impulskraft
3.6 Luft unter der Zunge
3.7 Leibanschluss
3.8 Tönung

4 Die Sprech- und Singstimme aus der Sicht von Schlaffhorst-Andersen
4.1 Die Stimme
4.1.1 Übungswege für die Stimme
4.1.2Stimme, Bewegung und Atmung
4.2Das Singen
4.2.1Ein deutsches Volkslied als Übungsbeispiel
4.3 Gestaltung der Sprache
4.3.1 Drei praktische Beispiele zur Erarbeitung eines Gedichts
4.3.1.1 Mondnacht
4.3.1.2 Der Feuerreiter
4.3.1.3 Prometheus

5 Wirkungsbereiche für die Grundlagenarbeit nach Schlaffhorst-Andersen
5.1 Vorsorge in der Lehrerfortbildung
5.2 Arbeit an der Funktion in ihrer Wechselwirkung zur Aussage
5.3 Atemanregung und Kommunikation
5.4 Chorische Stimmbildung - ihre Besonderheiten
5.5 Instrumentalspiel und Atmung
5.6 Harmonisierung der Atem-, Stimm- und Bewegungsfunktionen durch Einbeziehung von Instrumentalmusik

6 Fehlformen und ihre Behandlung nach Schlaffhorst-Andersen
6.1Störungen auf dem Gebiet der Atmung
6.1.1 Atemtherapie als Zugang zum Vegetativum
6.1.2 Atemtherapeutische Behandlung bei Asthma bronchiale
6.2 Behandlung der gestörten Stimme
6.2.1 Grundsätzliches zur Therapie
6.2.2 Fünf exemplarische Unterrichtseinheiten
6.3 Grundlegendes zur Therapie von Sprech- und Sprachstörungen
6.3.1 Sprachtherapie als Ganzheitstherapie
6.3.2 Exemplarische Darstellung über den Verlauf der Therapie einer
Patientin (5 Jahre) mit multipler Dyslalie

Historischer Rückblick
Schlussbemerkungen
Literatur
Sachregister