lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Einführung in die Ästhetische Bildung
Einführung in die Ästhetische Bildung




Cornelie Dietrich, Dominik Krinninger, Volker Schubert

Juventa Verlag
EAN: 9783779921776 (ISBN: 3-7799-2177-4)
176 Seiten, paperback, 15 x 23cm, 2012

EUR 19,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Buch bietet einen hervorragenden Einstieg in die wesentlichen Elemente der ästhetischen Bildung. Aufgezeigt werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen ästhetischer Erfahrung, ästhetischer Erziehung und Bildung. Neben zentralen Begründungsfiguren (Schiller und Dewey) werden aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen sowie exemplarische didaktische Arrangements dargestellt. Auf diese Weise erhalten Leserinnen und Leser einen Überblick über dieses heute nach wie vor und vielleicht immer wichtiger werdende Themengebiet.
Rezension
Ästhetische Bildung (vgl. Friedrich Schillers „Über die ästhetische Erziehung des Menschen“, 1795) meint nicht primär, aber auch die musischen Schulfächer wie Musik, Kunst und Literatur. Ästhetische Bildung meint vielmehr einen grundsätzlichen Ansatz in den Erziehungswissenschaften und der Sozialen Arbeit, bei dem sinnliche Erfahrungen Ausgangspunkt von Bildung und Entwicklung des Menschen sind. Solche Erfahrung (vgl. griech. aísthesis: sinnliche Wahrnehmung) kann nicht nur an ästhetischen Inhalten wie z.B. künstlerischen Werken gemacht werden, sondern Ästhetische Bildung zielt auf die Ausbildung von Wahrnehmungs- und Empfindungsfähigkeit in allen Lebensbereichen; nicht also primär Wissensaneignung und Denken macht (ästhetische) Bildung aus, sondern sinnliche Erfahrungen, die zu Wissen und Erkenntnis werden. Dieser informative Band erläutert wesentliche Elemente der ästhetischen Bildung und bietet einen kompakten Überblick.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Annäherungen 9

1. Einleitung 9

2. Ästhetische Erfahrung 12
2.1 Drei Beispiele 12
2.2 Ästhetik - Aisthesis 16
2.3 Ästhetische Empfindung - ästhetische Wirkung - ästhetische Erfahrung 19
2.4 Soziale Verhältnisse 20

3. Ästhetische Erziehung und Bildung 22
3.1 Erziehung 22
3.2 Bildung 24
3.3 Dimensionen ästhetischer Erziehung und Bildung 26
3.4 Zum Ende vom Anfang: Ein zarter Zusammenhang 31

Begründungsfiguren 33

4. Ästhetische Erfahrung als Bildungsprogramm: Friedrich Schiller 34
4.1 Zum historischen Hintergrund 35
4.2 Menschenbild und Menschenbildung 37
4.3 Ein dreistufiges Modell der menschlichen Bildung 40
4.4 Das Spiel und die Kunst 41
4.5 Freiheit 43
4.6 Vom ästhetischen zum moralischen Zustand? 45

5. Das Gewöhnliche als das Besondere: John Dewey 48
5.1 Zum historischen Hintergrund 48
5.2 Deweys soziale Intention 50
5.3 Habits und experience 51
5.4 Denken, Fühlen und das Machen von Erfahrungen 54
5.5 Zum Verhältnis von normaler ganzheitlicher Erfahrung und ästhetischer Erfahrung 58
5.6 Ästhetische Erfahrung und Bildung bei Dewey 60

6. Vergleich und aktuelle Resonanzen 61
6.1 Demokratie und die Autonomie der Kunst 62
6.2 Gegenstände ästhetischen Erlebens 67
6.3 Ästhetik und Bildung 71

Gegenwärtige Herausforderungen 75

7. Anfänge ästhetischer Bildung: Von der sensomotorischen Spur zur Sinn-Struktur 76
7.1 Ästhetische Erfahrung als sinnlich strukturierter Sinn 77
7.2 Entwicklung der Wahrnehmungsfähigkeit 78
7.3 Intermediäre Räume 80
7.4 Entstehung des Wechselspiels von Wahrnehmung und Imagination 81
7.5 Zwei Beispiele für frühe ästhetische Erfahrungen 81
7.6 Die Doppelstruktur der elementaren ästhetischen Bildung 83

8. Ästhetische Wertung und Geschmack 85
8.1 Individueller Geschmack und soziale Kontexte 86
8.2 Distinktion 90
8.3 Wertungen und Rezeptionshaltungen 93
8.4 Vergnügen und Kennerschaft 97

9. Interkulturalität und Vielfalt 100
9.1 Inwiefern ist Heterogenität eine besondere Herausforderung? 101
9.2 Kultur und Anerkennung 103
9.3 Ästhetische Erziehung in der Einwanderergesellschaft 106
9.4 Ästhetisches Erleben und die Erfahrung vom Fremden 109

10. Ästhetische Bildung in marktformigen Verhältnissen 112
10.1 Neuere Projekte ästhetisch-kultureller Bildung 113
10.2 Kulturmarketing/Kulturvermittlung 115
10.3 Kulturmarketing und ästhetische Bildung im Dialog 118
10.4 Partizipation 120
10.5 Schlussfolgerungen 121

Pädagogische Arrangements für ästhetische Bildung 123

11. Musik 124
11.1 Das Kenk vun em Prolete in „Lohengrin" 126
11.2 Eine Hosentaschen-Symphonie 130
11.3 Zur Vielfalt der musikalischen Erfahrung 134

12. Literatur 135
12.1 Spielerischer Umgang mit Sprechen und Sprache 136
12.2 Was will uns der Dichter damit sagen? 139
12.3 Spiel mit dem Liedchen vom Tod 142
12.4 Zugänge öffnen 146

13. Bildende Kunst 148
13.1 Kunst und Didaktik 148
13.2 Constantin in der Ausstellung 153
13.3 Pädagogische Intentionalität und die Unwägbarkeit des Ästhetischen 156

14. Zum Schluss 160
14.1 Zur Legitimierung ästhetischer Bildung 160
14.2 Felder ästhetischer Erziehung 162
14.3 Orientierungen im Feld der ästhetischen Bildung 164

Literatur 169 Abbildungsnachweise 176