lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Einführung in den Religionsunterricht Eine kompetenzorientierte Didaktik
Einführung in den Religionsunterricht
Eine kompetenzorientierte Didaktik




Gerhard Büttner, Veit-Jakobus Dieterich, Hanna Roose

Calwer
EAN: 9783766843487 (ISBN: 3-7668-4348-6)
296 Seiten, kartoniert, 16 x 24cm, Mai, 2015

EUR 29,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Buch bietet eine an den Vorgaben der aktuellen Bildungspläne orientierte "Einführung in den Religionsunterricht".

Es zeigt auf, was „Kompetenzorientierung“ im umfangreichen Feld sowohl der allgemeinen Didaktik als auch der Religionsdidaktik bedeutet.

Es präsentiert den Ansatz eines übergreifenden Kompetenzmodells, bei dem die Fähigkeit, die Welt anhand der Differenz von Transzendenz und Immanenz wahrzunehmen, zu deuten und zu gestalten im Mittelpunkt steht.

Es befasst sich mit den formalen, prozesshaften Kompetenzen, die der Religionsunterricht mit anderen Fächern teilt, aber doch auf seine spezifische Art und Weise akzentuiert.

Es wendet besonders denjenigen inhaltsbezogenen Kompetenzen zu, die dem Religionsunterricht eigen sind.

Es ergänzt die Debatte über Grundwissen und Kompetenzorientierung um Überlegungen zur Nachhaltigkeit sowie zum Lern- und Evaluationsverständnis der Religionsdidaktik.
Rezension
Seit dem "PISA-Schock" und der Hinwendung zur "output"-Orientierung kommt man als Didaktiker an dem Schlagwort der Kompetenzorientierung wohl nicht mehr vorbei - so auch diese "Einführung in den Religionsunterricht" in ihrem Untertitel, die von den drei Religionspädagogen Gerhard Büttner, Veit-Jakobus Dieterich und Hanna Rose vorgelegt worden ist. Diese drei gehörten zum Herausgeberkreis der Neubearbeitung des Religionsbuchs "SpurenLesen". Die Arbeit daran bildete den Ausgangspunkt für die Erstellung ebendieser Einführung (vgl. S.9-11).
Neben die vielfältigen, bereits bekannten Kompetenzmodelle, die diverse, sich teils überschneidende, teils widersprechende Kompetenzbereiche definieren, tritt somit ein weiteres Modell, das leider nicht viel Neues zu bieten hat. Sowohl die Unterteilung in "formale Kompetenzen" (Kapitel 3) und "inhaltsbezogene Kompetenzen" (Kapitel 4) ist dem Leseer schon begegnet als auch die konkreten Ausformulierungen ebendieser Kompetenzen. Wie nahezu alle (religionsdidaktisch motivierten) Kompetenzmodelle krankt auch das hier vorgelegte daran, dass nicht klar wird, warum es ebengerade diese Kompetenzen sein sollen und nicht andere. Sie verbleiben sozusagen im luftleeren Raum, der Zusammenhang von Kompetenzen und Bildungszielen ist nicht stringent aufgewiesen.
Trotz dieses - grundlegenden - Urteils sollte das hier zu besprechende Buch in einer kleinen Handbibliothek des Religionspädagogen nicht fehlen. Dies liegt zum einen an dem interessanten Zusammenspiel der Ansätze einer Kinder-/Jugendtheologie, einer Kompetenzorientierung und einer konstruktivistischen Religionsdidakatik, das so noch nicht begegnet ist. Das liegt ferner an der Einbeziehung fachübergreifender Fragestellungen. Schließlich ist auch der Stil des Buches zu loben: gut lesbar, interessant verfasst, spannend an Praxisbeispielen konkretisiert.

H. Zeigan, www.lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Warum und Wozu brauchen wir eine kompetenzorientierte Religionsdidaktik?

1. Grundlegung
1.1 Zwischen Lernen und Lehren – Grundzüge von Didaktik
1.1.1 Die Diskussion der Allgemeinen Didaktik
1.1.2 Wolfgang Klaf ki und die Religionspädagogik
1.1.3 Klafki – Nipkow – Schweitzer: der Weg der Elementarisierung in der Religionsdidaktik
1.1.4 Von der didaktischen Analyse zur Unterrichtsplanung – die Praxis der Elementarisierung
1.1.5 Elementarisierung und Kompetenzen
1.2 Zwischen Grundwissen und Kompetenz
1.2.1 Was ist Grundbildung im Fach Religion?
1.2.2 Kompetenzen und ihre Realisierung
1.2.3 PISA und Literacy
1.2.4 Die wissenschaftliche Diskussion um religiöse Kompetenz
1.2.5 Zwei kompetenzorientierte Lehrpläne
1.2.6 Offene Fragen

2. Unser Kompetenzmodell
2.1 Die Reichweite unseres Kompetenzbegriffs
2.2 Die Code- und Domänenspezifik unseres Kompetenzbegriffs
2.2.1 Der Code: Die Leitdifferenz Immanenz / Transzendenz
2.2.2 Die Domäne Religion / Theologie
2.3 Die Struktur unseres Kompetenzbegriffs
2.4 Religiös-theologische Kompetenz und theologische Fachwissenschaft

3. Formale Kompetenzen des RU
3.1 Spiritualität
3.1.1 Fachübergreifende Aspekte
3.1.2 Fachspezifische Aspekte
3.2 Performativität
3.2.1 Fachübergreifende Aspekte
3.2.2 Fachdidaktische Aspekte
3.3 Diskursivität
3.3.1 Fächerübergreifende Aspekte
3.3.2 Fachspezifische Aspekte
3.4 Narrativität
3.4.1 Fachübergreifende Aspekte
3.4.2 Fachspezifische Aspekte
3.5 Literacy / Literalität
3.5.1 Fachübergreifende Aspekte
3.5.2 Fachspezifische Aspekte
3.6 Moralität
3.6.1 Fächerübergreifende Aspekte
3.6.2 Fachspezifische Aspekte
3.7 Medialität / Virtualität
3.7.1 Was heißt Medialität?
3.7.2 Die Medialität der Religion
3.8 Ästhetik
3.8.1 Fachübergreifende Aspekte
3.8.2 Fachdidaktische Aspekte

4. Inhaltsbezogene Kompetenzen
4.1 Weltbild
4.1.1 Einstieg
4.1.2 Kulturelle Aspekte
4.1.3 Theologische Aspekte
4.1.4 Entwicklungspsychologische Aspekte
4.1.5 Religionsdidaktische Aspekte
4.1.6 Niveaukonkretisierungen
4.2 Bibel
4.2.1 Einstieg
4.2.2 Kulturelle Aspekte
4.2.3 Theologische Aspekte
4.2.4 Entwicklungspsychologische Aspekte
4.2.5 Religionsdidaktische Aspekte
4.2.6 Niveaukonkretisierungen
4.3 Gott
4.3.1 Einstieg
4.3.2 Kulturelle Aspekte
4.3.3 Theologische Aspekte
4.3.4 Entwicklungspsychologische Aspekte
4.3.5 Religionsdidaktische Aspekte
4.3.6 Niveaukonkretisierungen
4.4 Jesus Christus
4.4.1 Einstieg
4.4.2 Kulturelle Aspekte
4.4.3 Theologische Aspekte
4.4.4 Entwicklungspsychologische Aspekte
4.4.5 Religionsdidaktische Aspekte
4.4.6 Niveaukonkretisierungen
4.5 Mensch - Selbst - Identität
4.5.1 Einstieg
4.5.2 Kulturelle Aspekte
4.5.3 Theologische Aspekte
4.5.4 Entwicklungspsychologische Aspekte
4.5.5 Religionsdidaktische Aspekte
4.5.6 Niveaukonkretisierungen
4.6 Religion(en)
4.6.1 Einstieg
4.6.2 Kulturelle Aspekte
4.6.3 Theologische Aspekte
4.6.4 Entwicklungspsychologische Aspekte
4.6.5 Religionsdidaktische Aspekte
4.6.6 Niveaukonkretisierungen

5. Nachhaltiges Lernen im Religionsunterricht – ein Epilog
5.1 Fragestellungen
5.2 Behalten und Vergessen
5.3 Strategien der Nachhaltigkeit
5.4 Heilsgeschichtliche Konstruktionen als Medien der Gedächtnisbildung
5.5 Was können bzw. was sollen Kompetenzen leisten?
5.6 Passungen