lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Eine inklusive Schule für alle Das Modell der Inklusiven Universitätsschule Köln
Eine inklusive Schule für alle
Das Modell der Inklusiven Universitätsschule Köln




Kersten Reich, Dieter Asselhoven, Silke Kargl (Hrsg.)

Beltz Verlag
EAN: 9783407257253 (ISBN: 3-407-25725-2)
446 Seiten, paperback, 17 x 24cm, Februar, 2015

EUR 39,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Eine Schule, die niemanden zurücklässt

Das Modell der Inklusiven Universitätsschule Köln

Das Buch stellt das Konzept der Inklusiven Universitätsschule Köln (IUS) vor und legt ihre Leitlinien in sowohl praktisch als auch theoretisch orientierten Beiträgen dar. Es werden notwendige Vorkehrungen und Haltungen in der Inklusion diskutiert als auch ein Rahmenkonzept und mögliche Stolpersteine für andere Schulgründungen aufgezeigt.

Die Inklusive Universitätsschule Köln (IUS) zeigt, wie die »Inklusive Didaktik« nach Kersten Reich in die Praxis umgesetzt werden kann. Sie ist eine demokratische und partizipative Schule für alle, in der Kinder und Jugendliche optimal auf Grundlage ihrer unterschiedlichen Voraussetzungen gefördert werden. Dabei setzt sie als Praxisschule der Universität Köln in der Lehramtsausbildung im Unterricht innovative Lehr- und Lernformen um. Die IUS kann Lehrkräften und anderen Beteiligten in der schulischen Inklusion, insbesondere auch Schulleiter/innen und Bildungsträgern als Modell dienen, wie Inklusion als pädagogisches und kommunales Projekt gelingen kann.
Rezension
Dieser Band beschreibt die Universitätsschule Köln als Modell für eine inklusive Schule. Inklusion und Inklusionspädagogik sind z.Zt. in aller Munde und auch ein erhebliches und umstrittenes Thema an den Regelschulen, wo Inklusionsbefürworter oder -gegner aufeinander treffen. Die Bundesrepublik Deutschland hat im Jahr 2009 das "Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen" von 2006 ratifiziert (sog. UN-Behindertenrechtskonvention), das eine inklusive Schule notwendig macht. Das hat erhebliche gesellschaftliche Auswirkungen insbesondere im schulischen Sektor und für die Heil- und Sonderpädagogik. Obwohl Inklusion keineswegs auf den schulischen Sektor beschränkt ist und Inklusion sicherlich nicht allein mit Hilfe von Schulgesetzen umsetzbar ist, sondern neben der schulischen Inklusion auch die berufliche Inklusion und vor allem die soziale Inklusion umfasst, führt die inklusive Praxis in der Schule doch zu einer Neuorganisation von Schule, Unterricht, Didaktik, Schulentwicklung und Ausbildung und Beruf von Lehrkräften und sie benötigt eine entsprechend inklusive Schulentwicklung. Dazu sind Modelle und Beispiele überaus hilfreich; denn viele Schulen fühlen sich mit der Einführung der Inklusion überfordert. Hier setzt dieser Band an, wie schon das Vorwort verdeutlicht: Eine inklusive Schule neu zu erfinden, dies geht nicht in Einzelarbeit, sondern bedarf umfassender Diskussionen, langwieriger Entwicklungen, braucht aber auch Mut und Wagnischarakter sowie den Glauben an den Sinn einer guten Sache. Es geht um eine Schule, die vor allem dreierlei Antriebe hat: 1) Sie soll zeigen, dass eine inklusive Schule mit einer heterogenen Schüler/innenschaft als öffentliche Schule auch in Deutschland möglich und erfolgreich wie in Skandinavien, Kanada oder anderen Ländern ist. 2) Die Praxisausbildung der Lehrer/innen bedarf einer Initiative, um sie möglichst in bester Praxis an einer exzellenten, einer vorbildlichen und innovativen Schule auszubilden. 3) Die Schule soll forschendes Lernen auf allen Seiten ermöglichen: für die Lernenden, die Lehrenden wie auch für die Universität, die Fragen des inklusiven Lehrens und Lernens nicht nur in Kurzzeit-, sondern auch in Langzeitstudien klären kann.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagwörter:
Inklusion | Praxisschule | Schulgründung | Demokratische Schule
Kategorien:
Erziehungs- und Sozialwissenschaften
Erziehungswissenschaft
Pädagogik
Differenzierung, Heterogenität & Inklusion
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 8

Grußworte 11

A. Die Inklusive Universitätsschule Köln (IUS) – das Konzept 19

1. Das Rahmenkonzept der IUS 19

2. Zehn Leitlinien zur Pädagogik der neuen Schule 24
2.1 Leitlinie 1: Umfassende Inklusion 25
2.2 Leitlinie 2: Aufbau und Struktur der Schule im Ganztag 33
2.3 Leitlinie 3: Partizipation, Demokratie und offene Schule 42
2.4 Leitlinie 4: Inklusives Unterrichtsmodell in der Homebase 51
2.5 Leitlinie 5: Qualitätsvolle Schule 63
2.6 Leitlinie 6: Beziehungs- und Teamschule 76
2.7 Leitlinie 7: Geschlechtergerechte Schule 81
2.8 Leitlinie 8: Bewegte und gesunde Schule 84
2.9 Leitlinie 9: Barrierefreie und gut gestaltete Schule 85
2.10 Leitlinie 10: Universitäre Praxisschule 90

3. Ein Rahmenkonzept für weitere Schulgründungen und Konflikte mit schulrechtlichen Vorgaben 99

4. Die Inklusive Universitätsschule Köln – eine Lösung für die Schüler/innen und die Lehrer/innenbildung (Interview von P. Zickgraf mit K. Reich) 103

5. Zusammenfassung wichtiger Aspekte 118

B. Schulvisionen – von der Verstörung zum Neuanfang 120

1. Ausgangspunkte der IUS 120
2. Die Bürgerinitiative Helios-Gelände: Aus dem Kodex des Helios-Forums 2012 (von A. Skriver, K. Werth) 125
3. Das »school is open«-Team: Visionen eines anderen Schulalltags
(von D. Asselhoven, M. Hensel, E. Hinze, S. Kargl, F. Schumann) 127
4. Erfahrungen einer Schülerin: Über den heimlichen Lehrplan von G8 – was wir lernen sollten und warum es anders gekommen ist (von C. Reich) 134

C. Beiträge zu den Leitlinien der IUS 146

1. Leitlinie 1: Umfassende Inklusion 146

1.1 Die Ambivalenz von Homogenität und Differenz (von D. Asselhoven) 148
1.2 Migration und Inklusion (von A. Panagiotopoulou, L. Rosen) 158
1.3 Soziale Inklusion als Herausforderung für die schulische Praxis – Impulse aus Theorie und Forschung (von J. Buchna, F. Hermanns, C. Huber, D. Krämer) 167
1.4 Bildungschancen durch inklusive Bildung in Deutschland und Finnland (von W. Hortsch) 178
1.5 Resilienzförderung und Inklusion (von C. Schulenkorf) 184
1.6 Somatisch chronisch kranke Kinder in der inklusiven Regelschule (von S. Schickendantz, E. Sticker, K.-O. Dubowy) 192

2. Leitlinie 2: Aufbau und Struktur der Schule im Ganztag 201

2.1 Offener oder gebundener Ganztag? (von K. Reich) 201
2.2 Wie lässt sich das Lernen, Lehren und Leben an der IUS Köln zeitlich strukturieren? (von M. Hensel) 204

3. Leitlinie 3: Partizipation, Demokratie und offene Schule 218

3.1 Partizipation und Diversität in der Erziehungsphilosophie John Deweys (von S. Neubert) 218
3.2 Homebaserat (von K. Reich) 229

4. Leitlinie 4: Inklusives Unterrichtsmodell in der Homebase 233

4.1 Das Konzept der Homebase (von K. Reich) 233
4.2 Die passgenaue Abstimmung zwischen Lernbedürfnissen und Lernmethoden durch das Konzept »Response-to-Intervention« (RTI) (von M. Grosche, C. Huber, P. Schütterle) 235
4.3 Möglichkeiten für die individuelle Förderdiagnostik und Förderplanung in Zeiten der Inklusion – die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen (ICF-CY) (von I. Jungclaussen) 242

5. Leitlinie 5: Qualitätsvolle Schule 252

5.1 Naturwissenschaften, Mathematik, Technik, Ökologie (von A. Schulz, S. Backertz, F. Bärenfänger, S. Nessler, H. Möhlenkamp) 253
5.2 Gegenwärtige Aporien des gesellschaftlichen Naturverhältnisses – Bedrohungsszenarien und umweltpädagogische Ansätze (von D. Asselhoven) 288
5.3 Ein inklusives Modell ästhetischer Bildung (von N. Eger) 298
5.4 Lernen und Lehren mit Multimedia und sozialen Netzen (von D. Frölich) 307
5.5 Erinnerungskultur (von M. Meier) 309

6. Leitlinie 6: Beziehungs- und Teamschule 320

6.1 Inklusion und Kommunikation (von U. Meier) 320
6.2 Die Rolle der Schulpsychologie an einer inklusiven Schule am Beispiel der IUS (von C. Huber, E. Aschermann, K. Quappen, U. Schnell-Micka, A. Wesser) 330
6.3 Schulsozialarbeit in einer inklusiven Schule – theoretische und konzeptionelle Überlegungen (von R. Westhofen) 339

7. Leitlinie 7: Geschlechtergerechte Schule 359

7.1 Geschlechtergerechtigkeit als Motor einer inklusiven Schulentwicklung in der IUS (von S. Kargl) 359
7.2 Überlegungen für ein Konzept zur Prävention sexualisierter Gewalt an einer inklusiven Schule (von A. Clasen) 367

8. Leitlinie 8: Bewegte und gesunde Schule 374

8.1 Eine gute (inklusive) Schule ist eine bewegte Schule – Leitideen für Bewegung, Spiel und Sport im Schulleben der Inklusiven Universitätsschule Köln (von U. Eversheim) 374
8.2 Bewegung inklusive?! Impulse für inklusive Schulsportkonzepte (von M. Jansen) 381

9. Leitlinie 9: Barrierefreie und gut gestaltete Schule 390

9.1 Raumplanung für eine inklusive Schule – bauliche Voraussetzungen für die Inklusion an der Inklusiven Universitätsschule Köln (von K.-H. Imhäuser) 390

10. Leitlinie 10: Universitäre Praxisschule 397

10.1 »All inclusive!« Eine Lehramtsausbildung für die »Lehrer/innen von morgen« (von S. Gotzen, W. Hortsch, N. Jansen, M. Kricke) 397

Autor/innen 408
Literatur 416