lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Ein verschlungenes Feld Eine Einführung in die Erziehungswissenschaft
Ein verschlungenes Feld
Eine Einführung in die Erziehungswissenschaft




Hermann J. Forneck, Daniel Wrana

wbv Media
EAN: 9783763931644 (ISBN: 3-7639-3164-3)
173 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2003

EUR 19,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Einführung in die Erziehungswissenschaft von Hermann J. Forneck und Daniel Wrana ist systematisch und situativ zugleich. Pädagogik erscheint dabei als ein sich wandelndes Feld von Diskursen und Praktiken von Erziehung und Bildung. Diese Verschlungenheit wird hiernach gezeichnet und lässt sich dadurch als eine Karte benutzen, um das Territorium des Feldes zu erkunden.

In drei Kapiteln („Zwischen Tradition und Neuorientierung", „Zwischen Reform und Kritik", „Die Rückkehr der Lebenswelt") stellen die Autoren sozialwissenschaftliche Hintergründe dar, zeigen Entwicklungen im Bildungssystem auf und beschreiben erziehungswissenschaftliche Konzepte genauso wie Crundlagentheorien und Forschungsmethoden. Im letzten Kapitel („Die diskursiven Linien - Stichworte zur Wissenschaftstheorie") werden schließlich die Veränderungen im Selbstverständnis der Pädagogik als Wissenschaft thematisiert.

Dieser Band ist - ebenso wie „Ein parzelliertes Feld - Eine Einführung in die Erwachsenenbildung" - im Kontext von Einführungsveranstaltungen an der Universität Gießen entstanden. Die Autoren haben sich intensiv mit der Entwicklung von Lernpraktiken beschäftigt und eine hochschuldidaktische Konzeption erarbeitet. Mit einer beigefügten Karte kann der Internetzugang zu einem Hypertext mit den das Selbststudium begleitenden Praktiken angefordert werden.
Rezension
Diese Einführung in die Erziehungswissenschaft stellt den ersten Band einer zweibändigen Konzeption dar: Band 1 "Ein verschlungenes Feld" ist historisch-systematisch angelegt, während Band 2 "Ein parzelliertes Feld" eine differentielle Betrachtungsweise in den Vordergrund stellt. Sie will bewußt nicht leicht lesbar sein, keine leichte Examens-Lernkost darstellen, sondern sie will problematisieren und provozieren, sie will in Frage stellen und die Erziehungswissenschaften nicht als leicht lernbares, beliebiges Feld, sondern als schieriges, als verschlungenes Feld beackern. Pädagogik erscheint dabei als ein sich wandelndes Feld von Diskursen und Praktiken von Erziehung und Bildung.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die Einführung in die Erziehungswissenschaft ist systematisch und situativ zugleich. Pädagogik erscheint dabei als ein sich wandelndes Feld von Diskursen und Praktiken von Erziehung und Bildung. Diese Verschlungenheit der Pädagogik als ein sich wandelndes Feld von Diskursen und Praktiken wird in diesem Band nachgezeichnet. In drei Kapiteln ("Zwischen Tradition und Neuorientierung", " Zwischen Reform und Kritik", "Die Rückkehr der Lebenswelt") stellen die Autoren sozialwissenschaftliche Hintergründe dar, zeigen Entwicklungen im Bildungssystem auf und beschreiben erziehungswissenschaftliche Konzepte genauso wie Grundlagentheorien und Forschungsmethoden. Im letzten Kapitel ("Die diskursiven Linien - Stichworte zur Wissenschaftstheorie") werden schließlich die Veränderungen im Selbstverständnis der Pädagogik als Wissenschaft thematisiert.

Pressestimmen
"Dieser Einführungstext ist vielen anderen um Längen voraus."
Ludwig A. Pongratz, Hessische Blätter 1/2006

"Wer (...) an den sozialen, politischen und kulturellen Zusammenhängen, welche das Erziehungssystem und die Erziehungswissenschaft beeinflussen (...) interessiert ist, hat mit den vorliegenden Texten eine gute Gelegenheit, diesen Zusammenhängen auf die Spur zu gehen. (...) Für diejenigen LeserInnen empfehlenswert, die eine umfassende aber ebenso komplexe Einführung nicht scheuen."
Stephan Mosel, BildungsBlog

"Der geschichtliche Rückblick zu Beginn ermöglicht ein besseres Verständnis der heute diskutierten Theorien. ... Ein Buch mit dem man effektiv arbeiten kann." Amazon-Rezension

Mediendienst
5/2005, S. 46.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 7

2 Zwischen Tradition und Neuorientierung 15

2.1 Die Stunde Null oder wie man einen Anfang macht 16
2.2 Reformpädagogik 29
2.2.1 Sozio-historischer Kontext 31
2.2.2 Die „Entdeckung" des Kindes und des Jugendlichen 38
2.2.3 Neue Formen schulischen Lernens 42
2.2.4 Volksbildung und Erwachsenenbildung 48
2.2.5 Geschichte und Geschichten der Erziehung 52
2.3 Geisteswissenschaftliche Pädagogik 53
2.3.1 Erziehungswirklichkeit und Erziehungswissenschaft 54
2.3.2 Bildung und Kultur 67
2.3.3 Anknüpfungen und Neuansätze nach 1945 74

3 Zwischen Reform und Kritik 79

3.1 Modernisierungsprozesse 80
3.2 Die Reform des Bildungssystems 84
3.3 Die empirische Erziehungswissenschaft 90
3.3.1 Empirie und Forschungslogik 91
3.3.2 Von der Pädagogik zur Erziehungswissenschaft 95
3.3.3 Aporien der empirischen Erziehungswissenschaft 98
3.4 Die kritische Erziehungswissenschaft 99
3.4.1 Erziehung und Emanzipation 99
3.4.2 Kritische Neuentdeckung: Bildungsökonomie 108

4 Die Rückkehr der Lebenswelt 113

4.1 Gesellschaftliche Entwicklungen 113
4.2 Transformationen pädagogischer Handlungsfelder 117
4.3 Modernisierung, Individualisierung, Risikoproduktion 119
4.4 Die reflexive Wende: Alltag und Lebenswelt 123
4.4.1 Alltag und Emanzipation 125
4.4.2 Lebensweltorientierte Erwachsenenbildung 131
4.4.3 Resümee der "reflexiven Wende" 146

5 Die diskursiven Linien - Stichworte zur Wissenschaftstheorie 149

5.1 Transformationen des Wissens150
5.2 Theorie und Wissenschaft 156

Literatur 161
Autoren 173