lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Ein Ort des Leidens - und der Hoffnung? Eine bibeltheologische Annäherung an zwei Passionsvertonungen des 20. Jahrhunderts. Die Lukaspassion (1965) von Krzysztof Penderecki und DEUS PASSUS (2000) von Wolfgang Rihm Dissertation Universität Paderborn 2003
Ein Ort des Leidens - und der Hoffnung?
Eine bibeltheologische Annäherung an zwei Passionsvertonungen des 20. Jahrhunderts. Die Lukaspassion (1965) von Krzysztof Penderecki und DEUS PASSUS (2000) von Wolfgang Rihm


Dissertation Universität Paderborn 2003

Peter Sölken

Katholisches Bibelwerk
EAN: 9783460005310 (ISBN: 3-460-00531-9)
298 Seiten, paperback, 15 x 21cm, Mai, 2005, mit Audio-CD

EUR 49,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Zum Thema



Musik und Bibel gehen seit Jahrhunderten immer wieder zahlreiche Verbindungen ein, die Texte werden in und durch die Musik aktualisiert. So überrascht es um so mehr, in welch geringer

Zahl es wissenschaftliche Untersuchung in diesem „Grenzgebiet" von Bibeltheologie und Musik gibt - im Besonderen wenn es um die jüngste Musikgeschichte geht. Die vorliegende Studie

geht den Fragen nach:

Wie - insbesondere nach den Erfahrungen der Weltkriege und des Holocausts - dem Leiden im 20. Jahrhundert Ausdruck verliehen wird? Wie sehen Komponisten die Passion Jesu nach dieser Schreckens- und Leiderfahrung der Menschen im 20. Jahrhundert? Wie denken sie über Fragen zu Religion, Christentum, Passion und Auferstehung? Welche Deutungen lässt Passion zu? Ist die Passion Jesu Christi für sie ein Ort des Leidens und auch ein Ort der Hoffnung? Den Versuch einer Antwort auf diese Fragen entdeckt der Autor in den beiden Passionsvertonungen, die im Zentrum

dieser rezeptionsästhetischen Studie stehen.

Die Musik selbst kommt zum Klingen mit der beigelegten CD.

Sie enthält die näher analysierten Sätzen aus den Werken.



Zum Autor



Peter Sölken, geb. 1975 in Arnsberg; Studium der Germanistik,

Kath. Theologie und Schulmusik in Paderborn, 2000 Erstes Staatsexamen; 2000-2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fach Kath. Theologie/Neues Testament an der Universität Paderborn;

2003 Promotion in Kath. Theologie an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Paderborn aufgrund der vorliegenden Arbeit; seit 2003/04 Studienreferendar an einem Gymnasium, Zweites Staatsexamen; nebenamtlicher Chorleiter, Organist und Komponist.
Rezension
Auch in der Religionspädagogik der Oberstufe könnte die wirkungsgeschichtliche und rezeptionsästhetische Perspektive biblischer Texte stärkere Berücksichtigung finden. Eine Möglichkeit dazu bieten - wie hier exemplarisch aufgezeigt - Passionsoratorien. Durch die musikalische Bearbeitung werden die Bibeltexte aktualisiert. Hier bietet sich insbesondere auch fächerverbindender Unterricht an. Das Thema Leiden war ein überaus dominantes Thema im 20. Jahrhundert und Leiden und Passion Christi sind von daher musikalisch vielfältig rezipiert und kreativ bearbeitet worden. Dabei wird die Passion Jesu Christi zugleich zu einem Ort des Leidens und der Hoffnung (vgl. Titel der Studie). Sicherlich: Die didaktische Arbeit bleibt noch zu leisten, aber der fachwissenschaftliche Hintergrund für einen solchen exemplarisch fächerverbindenden Unterricht wäre hiermit gegeben ...

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1 Exordium: „Kommt, ihr Töchter, helft mir klagen" 11
1.1 Der Eröffnungschor aus der Matthäuspassion (BWV 244) von J.S. Bach - statt einer Einführung 11
1.2 Zu Thema, Ansatz und Aufbau der Studie 14

2 Die Passion - Eine kurze Geschichte der musikalischen Gattung 23
2.1 Die Passionen des Mittelalters 23
2.2 Mehrstimmige Passionsvertonungen 25
2.3 Die protestantischen Passionen 26
2.4 Die oratorischen Passionen des 17. Jahrhunderts 27
2.5 Die Passionen des 18. Jahrhunderts 28
2.6 Die Passionen des 19. Jahrhunderts 30
2.7 Die Passionen des 20. Jahrhunderts 31

3 Die lukanische Passionserzählung 39
Exkurs: Die Funktion der Psalmen für die neutestamentliche Passionsgeschichte 45

4 Die Lukaspassion von Krzysztof Penderecki (1965) 49
4.1 Zum Leben und Werk Krzysztof Pendereckis 49
4.2 Zum religionssoziologischen Kontext 54
4.3 Zur Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte der Lukaspassion. 63
4.4 Die Textgrundlage der Lukaspassion 66
4.4.1 Analyse der Texte aus dem Neuen Testament (Lk, Joh) 67
4.4.1.1 Lk 22,39-44 [40-41.45-46] 67
4.4.1.2 Lk 22,47-53 [49-52] 69
4.4.1.3 Lk 22,54-62 [55.57a.61c] 70
4.4.1.4 Lk 22,63-70 [65-69.71] 72
4.4.1.5 Lk23,1-22a[5-7a.8.10-11a.l2.13b-15a.l9-20.22a-25]74
4.4.1.6 Joh 19,17 [statt Lk 23,26-32] 77
4.4.1.7 Lk 23,33b-43 [38] 78
4.4.1.8 Joh 19,25-27a80
4.4.1.9 Lk 23,44-46 [47-49] 81
4.4.1.10 Joh 19,30b83
4.4.2 Analyse der Texte aus dem Alten Testament (Ps) 84
4.4.2.1 PS 22,2a.3a; PS 5,2 84
4.4.2.2 PS 15,1; PS 4,9; PS 16,9b 86
4.4.2.3 Klgl 3,40 88
4.4.2.4 PS 10,1a 89
4.4.2.5 PS 43,1a 90
4.4.2.6 PS 56,2 91
4.4.2.7 PS 22,16c-20 [17a/b] 92
4.4.2.8 PS 31,2-3.6 94
4.4.3 Analyse der Texte aus der Römischen Liturgie (Graduale Romanum) 96
4.4.3.1 Hymnus Vexilla regis (Str. 6) 96
4.4.3.2 Improperien [vgl. Mi 6,3-4] und Trishagion 98
4.4.3.3 Hymnus Fange lingua (Eröffhungsantiphon) und Antiphon zur Kreuzenthüllung 100
4.4.3.4 Sequenz Stabat mater (Str. 1.1; 3.1; 5; 10) 102
4.4.4 Die dramatische Konzeption in der Komposition durch Penderecki 104
4.5 Die Musik der Lukaspassion 113
4.5.1 Einordnung in die Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts 113
4.5.2 Musikalische Gesamtübersicht 115
4.5.3 Kurzanalysen einzelner musikalischer Sätze 118
4.5.3.1 Satz Nr.1 118
4.5.3.2 Satz Nr. 10 120
4.5.3.3 Satz Nr. 13 121
4.5.3.4 Satz Nr. 11 123
4.5.3.5 Satz Nr. 25 und Satz Nr. 26 123
4.5.3.6 Satz Nr. 27 125
4.5.4 Die musikdramatische Konzeption 126

5 DEUS PASSUS von Wolfgang Rihm (2000) 131
5.1 Zum Leben und Werk Wolfgang Rihms 131
5.2 Zum religionssoziologischen Kontext 140
5.3 Zur Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte von DEUS PASSUS 145
5.4 Die Textgrundlage von DEUS PASSUS 152
5.4.1 Analyse der Texte aus dem Neuen Testament (Lk) 153
5.4.1.1 Lk 22,19-20 [19a.19c.20a] 153
5.4.1.2 Lk 22,39-44 [39b-41a]156
5.4.1.3 Lk 22,47-53 [47a.48a.49-52a.53a/b] 157
5.4.1.4 Lk 22,54-62 [54b.55.56b.57a.58a.59a.59c.60a.61b/c] 158
5.4.1.5 Lk 22,63-64 [64b] 159
5.4.1.6 Lk 22,66-71 [67a/c.70a/c.71a]160
5.4.1.7 Lk 23,1-7 [1a.2b-d.3c.4a.5a.6.7a/b/d] 162
5.4.1.8 Lk 23,8-12 [8c.l2] 164
5.4.1.9 Lk 23,13-24 [14c.15b.17.18a.19.21a.23a/b] 165
Exkurs: Anmerkung zur Rihmschen Interpretation des „Barabbas" 167
5.4.1.10 Lk 23,26-32 [26b-d; 28a] 171
5.4.1.11 Lk 23,33-38 [33d.34a.35b/f.37.38b] 174
5.4.1.12 Lk 23,44-46 176
5.4.1.13 Lk 23,47-48 [47] 177
5.4.1.14 Lk23,50-53 [50a/c.51a/c] 178
5.4.1.15 Lk 24,1-3 [Ib; 2] 179
5.4.2 Analyse des Textes aus dem Alten Testament (Jes) 180
5.4.2.1 Jes 53,4-5 180
5.4.3 Analyse der Texte aus der Römischen Liturgie (Graduale Romanum) 185
5.4.3.1 Antiphon zur Communio (vgl. PS 102,10-14) 185
5.4.3.2 Tractus I (vgl. Hab 3) 187
5.4.3.3 Tractus II (vgl. PS 140,2-10.14) 190
5.4.3.4 Improperien (vgl. Mi 6,3-4) 192
5.4.3.5 Hymnus Fange lingua (Eröffnungsantiphon bzw. Str. 8; Str. 7; Str. 9) 193
5.4.3.6 Sequenz Stabat mater (Str. 1; 2.1; 4) 195
5.4.4 Analyse des Gedichts Tenebrae (1957) von Paul Celan 197
Exkurs: Zum Leben und Werk Paul Celans 198
5.4.5 Die Vor-Komposition - Konzeption der Textpartitur durch Rihm 221
Exkurs: Die Ambivalenz des Titels DEUS PASSUS 238
5.5 Die Musik von DEUS PASSUS 240
5.5.1 Einordnung in die Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts 241
5.5.2 Musikalische Gesamtübersicht 244
5.5.3 Kurzanalysen einzelner musikalischer Sätze 249
5.5.3.1 Passions-Stück Nr. 1249
5.5.3.2 Passions-Stück Nr. 2 250
5.5.3.3 Passions-Stück Nr. 14 251
5.5.3.4 Passions-Stück Nr. 22 254
5.5.3.5 Passions-Stück Nr. 25b 256
5.5.3.6 Passions-Stück Nr. 27 258
5.5.4 Die Komposition - Konzeption der Musikpartitur 260

6 Conclusio: Ein Ort des Leidens - und der Hoffnung? 265
6.1 Ein Ort des Leidens 265
6.2 Ein Ort der Hoffnung 268

Literaturverzeichnis 273
Anhang: 293