lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Duden - Fit für das Bachelorstudium: Grundwissen Grammatik
Duden - Fit für das Bachelorstudium: Grundwissen Grammatik



Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG
EAN: 9783411732715 (ISBN: 3-411-73271-7)
224 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, 2009

EUR 12,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Sie möchten den Bachelor-Studiengang Germanistik, Germanistische Linguistik, Deutsch als Fremdsprache oder eine andere Philologie studieren? Oder Sie studieren das Lehramt Deutsch?

Mit diesem Band können Sie sich gezielt auf das Studium vorbereiten: Wiederholen Sie das in der Schule vermittelte grammatische Grundlagenwissen, testen Sie Ihre Kenntnisse und wenden Sie Ihr Wissen an!

- Basiswissen leicht verständlich dargestellt

- Übungen in allen Abschnitten

- Zusammenfassung und Systematisierung: Wozu Grammatik?
Rezension
Vor allem in sprachzentrierten Studiengängen wie etwa Germanistik, Germanistische Linguistik oder Deutsch als Fremdsprache ist ein fundiertes grammatikalisches Wissen eine unerlässliche Voraussetzung. Nur so ist es möglich, mit Texten zu arbeiten oder eigene Texte in mündlicher oder schriftlicher Form zu produzieren. Der vorliegende DUDEN-Band „Fit für das Bachelorstudium“ bietet ein fundiertes Basiswissen in kompakter und gut strukturierter Form und richtet sich vor allem an Studienanfänger. Dabei ist das Fachbuch in zwei Teile aufgeteilt: einen wissensvermittelnden und einen eher anwendungsbezogenen, textanalytischen Teil. Sehr hilfreich für die Aneignung des Wissens sind die Beispiele, Tabellen und hervorgehobenen Passagen. Sehr zu empfehlen nicht nur für den Hochschulbereich, sondern auch für den Deutschunterricht in der Schule!

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Was in den ersten Semestern vorausgesetzt wird: Die grundlegenden Begriffe und Zusammenhänge zu Wörtern, Satzgliedern und Sätzen. Zum Selbsttesten, Üben und Wiederholen – von erfahrenen Hochschulpädagoginnen verfasst und von Studierenden getestet.
Inhaltsverzeichnis
1 Das Wort 11
1.1 Verb 12
1.1.1 Konjugation des Verbs 13
1.1.2 Tempus des Verbs 14
1.1.3 Modus des Verbs 15
1.1.4 Genus Verbi: Aktiv- Passiv 18
1.1.5 Verschiedene Klassen von Verben 20
1.1.6 Infinite Verbformen 22
1.2 Substantiv 23
1.2.1 Genus des Substantivs 23
1.2.2 Numerus des Substantivs 24
1.2.3 Kasus des Substantivs 24
1.3 Artikel 25
1.3.1 Formen der Artikel 26
1.3.2 Gebrauch der Artikel 26
1.3.3 Andere Artikel 27
1.4 Pronomina 28
1.5 Adjektiv 34
1.5.1 Komparierbarkeit/Steigerbarkeit 34
1.5.2 Verwendungen des Adjektivs 35
1.5.3 Deklination des Adjektivs 35
1.5.4 Das substantivierte Adjektiv 36
1.5.5 Adjektive und Partizipien 36
1.5.6 Zahladjektive 37
1.6 Präpositionen 37
1.7 Konjunktionen 39
1.8 Adverbien 41
1.9 Partikeln 42
1.9.1 Modalpartikeln 42
1.9.2 Gradpartikeln 43
1.9.3 Steigerungspartikeln 44
1.9.4 Interjektionen 44
1.10 Musteranalysen 44
1.11 Übungsaufgaben 48
2 Satzglieder 51
2.1 Die Dinge zwischen Wort und Satz 51
2.2 Wie erkennt man Satzglieder?-Satzgliedtests 53
2.3 Wie viele Satzglieder braucht ein Satz? 58
2.4 Das Prädikat 60
2.4.1 Die Bindungsfähigkeit von Prädikaten bzw. Verben - die Valenz 61
7.4.2 Semantische Rollen 63
2.5 Das Subjekt 64
2.6 Das Objekt 66
2.6.1 Wie man die Objektarten erkennt 67
2.6.2 Das Akkusativobjekt 68
2.6.3 Das Dativobjekt 71
2.6.4 Das Genitivobjekt 72
2.6.5 Präpositionalobjekt 72
2.7 Das Adverbial 74
2.8 Präpositionalobjekt versus Adverbial - (k)ein Problem 78
2.9 Das Prädikativ 80
2.10 Wie unterteilt man Satzglieder? - Binnengliederung, Attribute 81
2.11 Musteranalyse 84
2.12 Übungsaufgaben 89
3 Stellung der Satzglieder im Satz 91
3.1 Topologisches Grundschema 91
3.2 Satzklammer 92
3.3 Satzarten und Stellung des finiten Verbs 94
3.4 Vorfeld 94
3.5 Mittelfeld 96
3.6 Nachfeld 97
3.7 Informationsgliederung durch die Stellung 97
3.8 Analyse eines Textbeispiels 98
3 9 Übungsaufgaben 102
4 Satz 103
4.1 Was ist ein Satz? 103
4.2 Satzarten 104
4.3 Der komplexe Satz 107
4.3.1 Satzgefüge oder Satzreihe 108
4.3.2 Hauptsatz und Nebensatz 112
4 3 3 Wie können Hauptsätze und Nebensätze voneinander unterschieden werden? 115
4.3.4 Konjunktionale Nebensätze mit Verbletztstellung (VL) 116
4.3.5 Relativsätze 123
4.3.6 Indirekte Fragesätze 126
4.3.7 Uneingeleitete Konditionalsätze 127
4.3.8 Uneingeleitete Nebensätze mit V2-Stellung 128
4.3.9 Satzwertige Infinitiv- und Partizipialkonstruktionen 129
4.3.10 Die syntaktischen Funktionen von Nebensätzen und satzwertigen Konstruktionen 131
4.4 Wie analysiert man komplexe Sätze? 132
4.5 Übungsaufgaben 140
5 Grammatik wozu? 143
5.1 Was dieses Kapitel soll und wie es zu gebrauchen ist 143
5.2 Journalistischer Text 148
5.2.1 Einführung in die Analyse des journalistischen Textes 152
5.2.2 Markierung verschiedener Sprecher und Sprecherhaltungen 154
5.2.3 Elemente der Reportage: Nähe und Direktheit 161
5.2.4 Grammatische »Merkwürdigkeiten« 166
5.2.5 Zusammenfassung 168
5.3 Lyrischer Text 169
5.3.1 Einführung in die Analyse des lyrischen Textes 169
5.3.2 Die Unvollständigkeit der Sätze und ihre Interpretation 174
5.3.3 Vom Sinn und Zweck von Konstruktionsbrüchen 176
5.3.4 Abweichungen in der Satzstellung 178
5.3.5 Was bedeutet sich? 179
5.3.6 Zusammenfassung 181
5.4 Verwaltungstext 181
5-4.1 Einführung in die Analyse des Verwaltungstextes 184
5.4.2 Die Verbalphrase 188
5.4.3 Der Nominalstil 193
5-4.4 Komplexe Phrasenstruktur 195
5-4.5 Komplexe Satzstruktur 198
5.4.6 Alte und neue Information: Thema - Rhema 200
5.4.7 Zusammenfassung 201
Quellenverzeichnis 202 Register 204