lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Doping im Fitness-Studio Die Sucht nach dem perfekten Körper
Doping im Fitness-Studio
Die Sucht nach dem perfekten Körper




Mischa Kläber

Transcript
EAN: 9783837616118 (ISBN: 3-8376-1611-8)
336 Seiten, paperback, 15 x 23cm, 2010

EUR 33,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Debatte um das Dopingproblem des Spitzensports verstellt den Blick auf jene Dopingpraktiken, die jenseits des öffentlichen Interesses tagtäglich im Breiten- und Freizeitsport stattfinden. In der Lebenswelt der Kraftsportler und Bodybuilder hat sich ein Milieu etabliert, in dem Medikamente missbräuchlich eingesetzt werden, um den als defizitär wahrgenommenen Körper zu überarbeiten.

Durch Interviews mit Dopingnutzern, betreuenden Medizinern und weiteren Akteuren bringt Mischa Kläber Licht in die Dopingszene kommerzieller Fitness-Studios. Die damit gewonnenen Erkenntnisse über die Einstellungen der Dopingnutzer sowie über bestehende Netzwerke, konspirative Praktiken und eskalatorische Suchtspiralen sind frappierend. Sie zeigen, wie sehr Techniken der medikamentösen Körpermodellierung unter Inkaufnahme der Nebenwirkungen bereits im Alltag angekommen sind.
Rezension
Doping ist in den vergangenen Jahren immer stärker in den Focus auch der Sportberichterstattung getreten. Doping hat in den vergangenen Jahren vielfältig den Leistungssport desavouiert - nicht nur die Tour de France ... und wir scheinen nur erst die Eisbergspitze wahrzunehmen! Doping wird in der Öffentlichkeit wesentlich als ein Phänomen des Leistungssports wahrgenommen, - das aber ist ein Trugschluss; denn quantitativ weitaus bedrohlicher als im Leistungssport findet sich Doping auch im Breitensport, u.a. im Fitness-Studio: Man möchte nicht wirklich wissen, was dort alles so unter dem Tresen gehandelt wird im Kontext der Sucht nach dem perfekten Körper (Untertitel!). In der Lebenswelt der Kraftsportler und Bodybuilder hat sich ein Milieu etabliert, in dem Medikamente missbräuchlich eingesetzt werden, um den als defizitär wahrgenommenen Körper zu überarbeiten. Dieses Milieu leuchtet diese Studie eindruckvoll aus.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagworte:
Doping, Biographie, Netzwerk, Sucht, Körper, Kraftsport, Bodybuilding
Adressaten:
Soziologie, Sportwissenschaft, Dopingforschung, Kulturwissenschaft, Fitness-Studiobranche

Mischa Kläber (Dr. phil.) lehrt Sportsoziologie an der Technischen Universität Darmstadt. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Sportorganisationen, der Körpersoziologie, der Systemtheorie sowie der Dopingforschung. 2009 war er (Doping-)Sachverständiger im Sportausschuss des Deutschen Bundestags.
WWW: TU Darmstadt

Editorial zur Reihe:
Die jüngste (Wieder-)Entdeckung des Körperbegriffs in den Sozial- und Kulturwissenschaften »verkörpert« paradigmatisch ein neuartiges materialistisches Verständnisses von Gesellschaft und Kultur, das von einer Inkorporierung symbolischer Ordnungen ausgeht. Die Reihe KörperKulturen stellt diesen innovativen Diskursen um den Körperbegriff ein eigenes editorisches Profil zur Verfügung, das die interdisziplinäre Vielfalt körpertheoretisch inspirierter Perspektiven zeigt.

Interview
... mit Dr. phil. Mischa Kläber
1. »Bücher, die die Welt nicht braucht.« Warum trifft das auf Ihr Buch nicht zu?
Zugegebenermaßen erscheinen jährlich mehrere Bücher zur Dopingthematik, jedoch in erster Linie – um nicht zu sagen ausschließlich – in Zusammenhang mit dem Hochleistungssport. Da sich mein Buch mit der Dopingproblematik in Fitness-Studios beschäftigt und der Fitness-Betrieb dem Breiten- und Freizeitsport zuzuschlagen ist, wird insbesondere im Hinblick auf einen qualitativen (verstehenden) ... mehr Zugang ein noch weitgehend unerforschtes Feld behandelt.
2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?
1. Analysen ausgewählter Kraftsportbiographien gewährleisten eine Offenlegung subtiler Dynamiken, durch die die Athleten regelrecht zum Doping ›genötigt‹ werden.
2. Mittels einer Durchleuchtung der User-Netzwerke wird deren Bedeutung für den individuellen User expliziert sowie auf deren Einfluss auf die Dopingszene in ihrer Gesamtheit verwiesen.
3. Die Darstellung einzelner Etappen im Substitutionsverhalten erläutert den Weg zu einem Dopingverhalten als stoffgebundene Sucht.
3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?
Da den User-Netzwerken der Fitness-Studios sowohl im Hinblick auf die Erarbeitung des Dopingwissensbestandes als auch der Verbreitung der Dopingpräparate eine fundamentale Bedeutung für die gesamte (sportartübergreifende) Dopingszene zukommt, ist mein Buch für jedwede Dopingforschung – insbesondere die präventionsorientierte – unverzichtbar.
4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?
In erster Linie würde ich mein Buch gerne mit Dopingmittelkonsumenten und User-betreuenden Ärzten diskutieren. Das ist auch schon in vielfacher Weise geschehen. Selbstverständlich bin ich auch an einem fachlichen Austausch mit anderen (Doping-)Forschern – egal aus welcher Wissenschaftsdisziplin – interessiert. Nicht zuletzt würde ich mich über Diskussionen mit Sportfunktionären, Politikern, Juristen und jedwedem Dopinginteressierten ebenso freuen!
5. Ihr Buch in einem Satz:
Mein Buch ist nicht nur eine längst überfällige Erweiterung der Dopingdebatte, sondern primär eine Notwendigkeit für ein besseres Verständnis.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung | 7

I Kraftsportmilieus in Fitness-Studios | 23

1 Klassisches Bodybuilding | 32
2 Fitness- und Gesundheitssport | 60

II Biographien zwischen Doping und ›Cleansein‹ | 89

3 Sinnmotive der Kraftsportbiographien | 91
4 Biographische Verlaufsfiguren | 126
5 User und Non-User im Vergleich | 153

III Die körpermodellierende Dopingszene | 185

6 User-Netzwerke in Fitness-Studios | 195
7 Professionalisierung durch Mediziner | 207
8 Lernorte und Lernquellen | 215
9 Kanäle der Dopingbeschaffung | 235

IV Suchtstrukturen der Dopingspirale | 251

10 (Doping-)Etappen einer stoffgebundenen Sucht | 259
11 Beschwichtigungen und Legitimationsrhetoriken | 277

Resümee und Ausblick | 295

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis | 309
Siglen | 311
Literatur | 313