lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Dissoziales Verhalten von Kindern und Jugendlichen - Erscheinungsformen, Entwicklung, Prävention und Intervention
Dissoziales Verhalten
von Kindern und Jugendlichen - Erscheinungsformen, Entwicklung, Prävention und Intervention




Andreas Beelmann, Tobias Raabe

Hogrefe-Verlag
EAN: 9783801720414 (ISBN: 3-8017-2041-1)
268 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2007

EUR 24,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dissoziale Verhaltensprobleme wie oppositionelles, aggressives, delinquentes und kriminelles Verhalten sind unter Kindern und Jugendlichen weit verbreitet. Sie verursachen in unserer Gesellschaft beträchtliche Kosten, sei es auf Seiten potenzieller Opfer, sei es auf Grund von materiellen Schäden oder wegen der Betreuungsprobleme in Familie, Schule und anderen Einrichtungen unseres Sozialsystems. Der Band befasst sich mit den verschiedenen Erscheinungsformen, ihren entwicklungspsychologischen und klinischen Grundlagen sowie den Möglichkeiten der Prävention und Behandlung dieser Verhaltensprobleme.

Neben einleitenden Fragen zur Beschreibung und Diagnostik dissozialen Verhaltens bildet eine Zusammenfassung der entwicklungspsychopathologischen Forschung zu Risiko- und Schutzfaktoren einen ersten Schwerpunkt des Buches. Ein zweiter Schwerpunkt dient der Darstellung verschiedener Präventions- und Interventionsansätze. Hier werden vor allem Programme der sozialen Kompetenzförderung für Kinder, Elternprogramme zum Training von Erziehungskompetenzen sowie multimodale Präventionskonzepte und Behandlungsmaßnahmen bei jugendlichen Straftätern vorgestellt und diskutiert. Dabei werden bekannte, aber auch aktuelle und innovative Ansätze besprochen und jeweils im Hinblick auf die wissenschaftliche Fundierung detailliert bewertet. Der Band bietet damit aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zur Entwicklung, Prävention und Behandlung dissozialer Verhaltensprobleme.




Rezension
Aggression, Delinquenz und Kriminalität junger Menschen stoßen in der Gesellschaft seit Jahren auf hohe Aufmerksamkeit; fühlt sich diese doch dadurch potentiell selbst bedroht. In dieser Darstellung aber geht es nicht um die staatliche, polizeiliche oder juristische Kontrolle, sondern um die Ursachen und Entstehungsbedingungen dissozialen Verhaltens von Kindern und Jugendlichen und deren Prävention einerseits und Therapie andererseits: Es geht also um die Gestaltung optimaler und gesundheitsförderlicher Entwicklungsbedingungen für Kinder und Jugendliche. Dieses Buch stellt dazu den aktuellen Wissensstand zu Entwicklung, Prävention und Intervention dissozialer Verhaltensprobleme von Kindern und Jugendlichen vor, wie sie Lehrkräften aus ihrer alltäglichen Arbeit hinreichend bekannt sind. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf Prävention und Intervention, - auch das für Lehrerinnen und Lehrer von besonderer Bedeutung ...

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die Autoren:
Prof. Dr. Andreas Beelmann, geb. 1962. 1984-1990 Studium der Psychologie, Soziologie und Gesundheitswissenschaften in Bielefeld. Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistent an den Universitäten Bielefeld und Erlangen-Nürnberg. 1994 Promotion. 2001 Habilitation. 2003-2004 Vertretungsprofessor für sozial-emotionale und kommunikative Lern- und Entwicklungsförderung an der Heilpädagogischen Fakultät der Universität Köln. Seit 2004 Professur für Forschungssynthese, Intervention und Evaluation am Psychologischen Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Arbeitsschwerpunkte: Prävention kindlicher Verhaltensstörungen, Entwicklungspsychopathologie sozialer Verhaltensprobleme; Probleme und Methoden der Wirksamkeitsforschung und integrativen Forschung (Meta-Analysen).
Dipl.-Psych. Tobias Raabe, geb. 1982. 2000-2006 Studium der Psychologie in Jena. Seit 2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung für Forschungssynthese, Intervention und Evaluation der Universität Jena. Arbeitsschwerpunkte: Entwicklungspsychopathologie, Akkulturation und Entwicklung, Delinquenz jugendlicher Immigranten, Entwicklung von Vorurteilen bei Kindern und Jugendlichen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9

1 Einleitung 11

2 Definition, Klassifikation und Diagnostik 17

2.1 Definition und Klassifikation 17
2.2 Diagnostik und Erhebungsinstrumente 24
2.2.1 Ziele und Einsatzgebiete diagnostischer Methoden 24
2.2.2 Erhebungsinstrumente zur Erfassung dissozialen Verhaltens 25
2.2.3 Systematisches Risikoassessment und Integration diagnostischer Informationen 33

3 Prävalenz und Stabilität 37

3.1 Prävalenz 37
3.2 Stabilität 43

4 Entwicklung 47

4.1 Variablenorientierte Ansätze zur Entstehung dissozialer Verhaltensprobleme: Forschung zu Risiko- und Schutzfaktoren 47
4.1.1 Konzeptionelle Unterscheidungen 48
4.1.2 Biologische Einflussfaktoren und Prozesse 56
4.1.3 Psychologische Einflussfaktoren und Prozesse 64
4.1.4 Soziale Einflussfaktoren und Prozesse: Elterliche und familiäre Merkmale 81
4.1.5 Soziale Einflussfaktoren und Prozesse: Die Rolle der Gleichaltrigen 94
4.1.6 Soziale Einflussfaktoren und Prozesse: Kontextfaktoren 98
4.1.7 Zusammenfassung biologischer, psychologischer und sozialer Risikofaktoren: Ein kumulatives Entwicklungsmodell dissozialen Verhaltens 110
4.2 Personenorientierte Ansätze: Verlaufsformen und Entwicklungspfadmodelle dissozialen
Verhaltens 113
4.2.1 Terri E. Moffitt: Lebenslauf-persistente vs. adoleszenz-limitierte Devianz 114
4.2.2 Rolf Loeber: Drei Entwicklungspfade dissozialen Verhaltens 119
4.2.3 Gerald R. Patterson: Früh- vs. Spätstarter 122
4.2.4 Richard E. Tremblay: Verlaufsformen aggressiven Verhaltens 123
4.2.5 Dissoziale Entwicklungspfade bei Mädchen 125
4.2.6 Psychopathie bei Kindern und Jugendlichen 126
4.2.7 Bewertung und Nutzen der dargestellten Pfadmodelle 127

5 Psychologische Prävention und Intervention 131

5.1 Grundlagen der Prävention und Intervention 131
5.1.1 Modelle der Prävention und Intervention 131
5.1.2 Voraussetzungen und wissenschaftliche Fundierung 133
5.2 Übersicht zu Präventions- und Interventionsansätzen 138
5.3 Soziale Trainingsprogramme für Kinder 141
5.3.1 Allgemeine Beschreibung 141
5.3.2 Internationale Programme 142
5.3.3 Deutschsprachige Programme 150
5.3.4 Bewertung sozialer Trainingsprogramme 157
5.4 Behaviorale Elterntrainingsprogramme 162
5.4.1 Allgemeine Beschreibung 162
5.4.2 Internationale Programme 163
5.4.3 Deutschsprachige Programme 172
5.4.4 Bewertung behavioraler Elterntrainingsprogramme 177
5.5 Kombinierte und umfassende Präventions- und Interventionsprogramme 181
5.5.1 Kombinierte Eltern-und Kindertrainings 181
5.5.2 Familienorientierte Frühinterventionen 183
5.5.3 Kombinierte schulische Maßnahmen 188
5.5.4 Bewertung kombinierter und umfassender Programme 191
5.6 Abschließende Beurteilung von Präventions- und Interventionsmaßnahmen 191

6 Rehabilitation jugendlicher Straftäter 195

6.1 Arrest und Jugendhaft 195
6.2 Sozialpädagogische Maßnahmen 198
6.2.1 Boot-Camps198
6.2.2 Überlebenstrainings und Outdoor-Aktivitäten 199
6.2.3 Täter-Opfer-Ausgleich201
6.3 Psychotherapeutische Maßnahmen 202
6.3.1 Kognitiv-verhaltensorientierte Ansätze 202
6.3.2 Funktionale Familientherapie (FFT) 204
6.3.3 Multisystemische Therapie (MST) 207
6.4 Abschließende Bewertung von Rehabilitationsmaßnahmen 210

Literatur 213
Sachverzeichnis 261