lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Digitale Medien in Schule und Unterricht erfolgreich implementieren Eine empirische Analyse aus Sicht der Schulentwicklungsforschung Zugl.: Diss., TU Dortmund, 2009
Digitale Medien in Schule und Unterricht erfolgreich implementieren
Eine empirische Analyse aus Sicht der Schulentwicklungsforschung


Zugl.: Diss., TU Dortmund, 2009

Birgit Eickelmann

Waxmann
EAN: 9783830922438 (ISBN: 3-8309-2243-4)
336 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2010

EUR 29,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Seit der Einführung von Computern und Internet in Schulen gibt es Studien, die die Bedingungsfaktoren der Implementierung digitaler Medien in schulische Lehr-/Lernkontexte untersuchen. Die in dieser Arbeit ausgeführte Studie, die eine Teilforschung einer von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierten und umfassenderen Folgestudie (Laufzeit 2006 bis 2007) zur deutschen SITES M2 (Second Information Technology in Education Study, Module 2, 1999-2002; IEA-Studie) bildet, untersucht erstmals über einen mehrjährigen Zeitraum mit qualitativen und quantitativen Methoden die Bedingungsfaktoren der nachhaltigen Implementierung digitaler Medien in Schulen aus Sicht der Schulentwicklungsforschung. Die Datengrundlage bilden Fragebögen und qualitative Interviews mit Lehrpersonen, Schulleitungen, IT- bzw. Medienkoordinatoren, Schülerinnen und Schülern der Primar- und Sekundarstufen sowie schulische Konzepte.



Autoreninfo

Birgit Eickelmann ist seit 2003 als abgeordnete Studienrätin am Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) an der TU Dortmund tätig. Ihr Arbeitsschwerpunkt in der Forschung und in der erziehungswissenschaftlichen Lehre ist die Nutzung digitaler Medien in Schulen und im Unterricht.
Rezension
Schulentwicklungsforschung - so heißt eines der neuen Zauberworte in der seit PISA hektischen Geschäftigkeit bildungspolitischer Reformen. Diese Dissertation an der Technischen Universität Dortmund fragt nach Bedingungsfaktoren der nachhaltigen Implementierung digitaler Medien in Schulen. Das ist bedeutsam; denn seit der Einführung von Computern und Internet in Schulen fragt amn sich gelegentlich, inwieweit diese neuen Medien tatsächlich den Weg in den alltäglichen Unterricht gefunden haben, - oder einfach nur im Klassenzimmer herumstehen ... Diese Studie zeigt u.a., dass nur 3 von 6 Fallschulen die Implementation nachhaltig gelungen ist. Die Studie zeigt aber auch förderliche Bedingungsfaktoren zur nachhaltigen Implementierung digitaler Medien in Schulen auf.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung und Überblick 11
1.1 Bilanz der Integration digitaler Medien in Deutschland 11
1.2 Forschungsfragen und Ziele dieser Arbeit 13
1.3 Zur Nachhaltigkeit der Implementation digitaler Medien 16
1.3.1 Zum Begriff der,Nachhaltigkeit von Innovationen' 17
1.3.2 Anknüpfung an die deutsche SITES M2 18
2 Zur Integration digitaler Medien: Theorie und Empirie 20
2.1 Innovationen in Schulen aussieht derSchulentwicklungsforschung 21
2.1.1 Innovationsbegriff 21
2.1.2 Phasenorientierte Prozessmodelle der Schulentwicklung 23
2.1.3 Modelle zur Schul- und Unterrichtsqualität 24
2.1.4 Bedingungsfaktoren der Implementation schulischer Innovationen 26
2.2 Implementation digitaler Medien als schulische Innovation 27
2.2.1 Die Ausgangslage: Computerausstattung und -nutzung 28
2.2.2 Zentrale Befunde der lEA-Studie SITES M2 34
2.3 Schulentwicklung, Schuleffektivität und digitale Medien 37
2.3.1 Schulentwicklung mit digitalen Medien 38
2.3.2 Medienkonzepte und Medienentwicklungspläne 38
2.3.3 Schuleffektivität und digitale Medien 40
2.3.4 Digitale Medien als Katalysator von Schulentwicklung 51
2.3.5 Prozessmodelle der Integration digitaler Medien 53
2.4 Bedingungsfaktoren der Integration digitaler Medien 55
2.4.1 Forschungsbefunde zu den Bedingungsfaktoren 55
2.4.2 Neuere Befunde und Untersuchungsschwerpunkte 62
2.5 Bedingungsfaktoren der nachhaltigen Integration digitaler Medien 77
2.6 Zusammenfassung des Kapitels 83
3 Anlage, Durchführung und Methoden der eigenen Studie 85
3.1 Beobachtungszeitraum 85
3.2 Design, Stichprobe, Instrumentierung und Erhebung 86
3.2.1 Stichprobe und Übersicht über die Instrumentierung 86
3.2.2 Durchführung und Erhebung 91
3.3 Forschungsmethodische Grundlagen 92
3.3.1 Fallstudienfolgeuntersuchung, Fallstudien und Cross-Case-Analysen 92
3.3.2 Aufbereitung der Daten 94
3.3.3 Eingesetzte qualitative Verfahren 95
3.3.4 Analyse der Interviewdaten: Kategoriensystem und Kodierungen 95
3.3.5 Bestimmung der Interkoderreliabilität und eigener Beweis 105
3.3.6 Kodierung der Nachhaltigkeitsindikatoren 108
3.3.7 Eingesetzte quantitative Verfahren 108
3.3.8 Analysen qualitativer Daten mit quantitativen Methoden 109
3.3.9 Programme für die Datenanalysen 111
3.4 Zusammenfassung des Kapitels 112
4 Analyse der Daten 113
4.1 Auswahl und Darstellung der sechs Fallschulen 113
4.2 Analysekonzept I: hemmende und förderliche Bedingungen 115
4.3 Analysekonzept II: Messung der Nachhaltigkeit 115
4.4 Fallvergleichende Analysen: Berichte über die sechs Fallschulen 119
4.4.1 Erstellung und Aufbau der Fallberichte 119
4.4.2 Fallschule A (Grundschule in Niedersachsen) 121
4.4.3 Fallschule B (Grundschule in Bayern) 145
4.4.4 Fallschule C (Integrierte Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen) 167
4.4.5 Fallschule D (Hauptschule in Nordrhein-Westfalen) 190
4.4.6 Fallschule E (Gymnasium in Bayern) 216
4.4.7 Fallschule F (Integrierte Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen) 249
4.5 Fallübergreifende Analysen: Antworten auf die Forschungsfragen 271
4.5.1 Messmodell zur Nachhaltigkeit 271
4.5.2 Ergänzung: hierarchische Clusteranalyse 273
4.5.3 Nachhaltige Integration digitaler Medien: eigenes Modell 274
4.5.4 Misslingensbedingungen in den weniger erfolgreichen Schulen 277
4.5.5 Ein Vergleich mit dem Modell von Owston 277
4.6 Vertiefende fallübergreifende Analysen 279
4.6.1 Zusammenschau der Bedingungsfaktoren 279
4.6.2 Analysen quantitativer Daten zu Bedingungsfaktoren 286
4.6.3 Latent-Class-Analysen: Lehrertypologie 290
4.6.4 Vergleich fallübergreifender und fallbezogener Analysen 293
4.6.5 Eigene Analysen und Befunde der S1TES 2006 im Vergleich 294
4.6.6 Analysen zur Outputebene 295
4.6.7 Zu den Dimensionen der Schulentwicklung mit digitalen Medien 299
4.6.8 Bedingungsfaktoren nach Schulstufen differenziert 300
5 Diskussion der Ergebnisse und Fazit 303
5.1 Diskussion der Ergebnisse 303
5.2 Ausblick und Fazit 309
6 Literatur 311
7 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 330
Anhang: Skalendokumentation 332