lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Differenziertes Arbeiten  Grundlagen für die Schulpraxis
Differenziertes Arbeiten
Grundlagen für die Schulpraxis




Alice Undorf

Buch Verlag Kempen
EAN: 9783867401593 (ISBN: 3-86740-159-4)
48 Seiten, 21 x 30cm, September, 2009

EUR 12,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wie funktioniert quantitative und qualitative Differenzierung?

Wie ermittle ich die passende Differenzierungsstufe für jedes Kind?

Wie kann ich Differenzierung erfolgreich in meinem Unterricht umsetzen?



Diese Heft beantwortet all Ihre Fragen zum Thema und enthält:

- theoretische Grundlagen der Differenzierung, anschaulich erklärt

- hilfreiche Beobachtungsbögen

- Fallbeispiele zu Sachunterricht (Fach Mensch, Natur und Kultur), Deutsch und Mathematik

- ausgearbeitete Materialbeispiele für die praktische Umsetzung im Unterricht



Ein anschauliches Grundlagenwerk für Ihre Schulpraxis!
Rezension
Das Didaktik-Heft "Differenziertes Arbeiten - Grundlagen für die Schulpraxis" von Alice Undorf umfasst alle wichtigen Aspekte quantitativer und qualitativer Differenzierungen.
Dabei werden in einen kurzen theoretischen Teil zunächst erläutert, was Differenzierung bedeutet, bzw. welche Formen es gibt und wie die Lehrkraft damit umgehen sollte. Dazu sind unumgänglich sogenannte Boabachtungsbögen, die im Heft mit verschiedenen Fallbeispielen erläutert werden. Dabei wird der Ist-Zustand eines Kindes im jeweils zu beobachtenden Bereich bestimmt, was zunächst Vorraussetzung für individuelle Differenzierung ist. Dann folgen auch Beispiele und Bögen für Förderpläne, was vielen Lehrern eine Hilfe sein wird. Gut ist in dem Heft, dass konkrete Aspekte der Differenzierung sehr praxisnah anhand von verschiedenen Unterrichtssituationen und -reihen dargestellt werden. Diese stammen als kleine Werbung auch alle aus tollen Praxisheften des BVK.
Insgesamt finde ich toll an dem Heft, dass es nicht wie andere didaktische Bücher mit einigen hundert Seiten erstmal erschlagend und unübersichtlich wirkt. Durch das dünne Heft wird sehr kompakt, praxisnah und übersichtlich alles Wichtige zum Thema erläutert und durch viele Beispiele zusätzlich unterstrichen.

"D. Lemke, lbib.de"
Verlagsinfo
Endlich ist es da, das Grundlagenwerk zum differenzierten Arbeiten: Wie funktioniert quantitative und qualitative Differenzierung? Wie ermittle ich die passende Differenzierungsstufe für jedes Kind? Wie kann ich Differenzierung erfolgreich in meinem Unterricht umsetzen? Dieses Heft beantwortet all Ihre Fragen zum Thema. Kompetent und anschaulich werden die theoretischen Grundlagen der Differenzierung erläutert und verschiedene hilfreiche Beobachtungsbögen mit Fallbeispielen zu Sachunterricht (Fach Mensch, Natur, Kultur), Deutsch und Mathematik vorgestellt. Im zweiten Teil wird anhand zahlreicher ausgearbeiteter Materialbeispiele die praktische Umsetzung im Unterricht erläutert. Ein Muss für LehramtsanwärterInnen und pädagogisch moderne Lehrkräfte und eine wertvolle Hilfe für die Unterrichtspraxis!
Inhaltsverzeichnis
Differenzierung im Unterricht
- Differenzierung - was ist das?
- Innere und äußere Differenzierung
- Die Rolle der Lehrkraft
- Beobachtung und Diagnose
- Literaturverzeichnis

Beobachtungsbögen und Fallbeispiele
- Arithmetik Klasse 2
- Deutsch Klasse 2
- Sachunterricht Klasse 1/2
- Sachunterricht Klasse 3/4

Besipiele und Bögen für Förderpläne

Innere Differenzierung
- Quantitative Differenzierung
- Qualitative Differenzierung
- Möglichkeiten der Differnzierung im Unterricht

Allgemeine Tipps und Hinweise
- Allgemeines
- Tipps zur Organisation im Klassenraum
- Tipps zur Materialauswahl

Differenzierung im Unterricht - praktische Beispiele
- Mathematik (Klasse 2), Thema: "Orientierung im Hinderterfeld"
- Mathematik (Klasse 2), Thema: "Multiplikation über fortgeführte Addition"
- Deutsch (Klasse 1), Thema: "Winter - erste Leseübungen"
- Deutsch (jahrgangsübergreifend, Klasse 1/2), Thema: "Berufe - Leseübungen"
- Sachunterricht (jahrgangsübergreifend, Klasse 1/2), Thema: "Wasser/Wasservorkommen"
- Sachunterricht (jahrgangsübergreifend, Klasse 1/2), Thema: "Unsere Sinne"
- Sachunterricht (Klasse 3/4) Thema: "Wetter: Die Atmosphäre"
- Sachunterricht (Klasse 3/4) Thema: "Sinne: Der Geruchssinn"

Beispiele für Lernzielkontrollen