lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Diercke Geographie
Diercke Geographie




Wolfgang Latz (Hrsg.)

Westermann
EAN: 9783141510652 (ISBN: 3-14-151065-2)
544 Seiten, hardcover, 19 x 27cm, 2007, mit CD-ROM

EUR 24,95
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Das Lehrwerk „Diercke Geographie“ deckt alle zentralen Themen des Geographieunterrichts der Oberstufe ab. Das Werk ist sowie im Grund- als auch im Leistungskurs einsetzbar. Die Kapitel sind äußerst gehaltvoll und auf dem neusten wissenschaftlichen Stand. Die Inhalte sind strukturiert und werden kompetent und präzise dargestellt - und das auf einer schülergerechten Weise. Dabei wird der Text von einer guten Bebilderung (Farbfotos, Diagramme, Karten, Tabellen, Grafiken) begleitet. Anhand von Beispielen werden die Sachthemen veranschaulicht. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Fakten und Zusammenhänge am Ende eines jeden Kapitels hebt das Wesentliche nochmals hervor. Gut gelungen ist auch das letzte Kapitel, im dem alle wichtigen geographischen Arbeitsweisen prägnant dargestellt werden. Weiterhin liegt dem Werk noch eine CD-ROM bei. Die ansehnlichen Inhalte der CD-ROM (z.B. zum Klima, zum Wasser, zur Plattentektonik, zur Stadt, etc.) beziehen sich auf die Kapitel im Buch und ergänzen diese in sinnvoller Weise. „Diercke Geographie“ ist ein zeitgemäßes Werk auf hohem Niveau.

Erwin Ferrao, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
geeignet für: alle Bundesländer
Schulform: Sekundarstufe II
Inhaltsverzeichnis
1 Geofaktoren – Grundlage des Lebens und Wirtschaftens 6
1.1 Geoökosystem – Zusammenwirken der Geoökofaktoren 8
1.2 Plattentektonik – endogene Gestaltung der Erde 12
1.3 Klima – im Wandel 24
Raumbeispiel: Deutschland 50
1.4 Wasser – eingebettet in ein globales Beziehungsgeflecht 52
Raumbeispiel: Nordsee 60
Geoökologische Praxis: Untersuchung eines Fließgewässers 64
1.5 Oberflächenformen – Wirken exogener Faktoren 66
1.6 Boden – Lebensgrundlage für Mensch, Tier und Pflanze 78
Geoökologische Praxis: Analyse von Bodenfaktoren 86
1.7 Geofaktoren – ihr Zusammenwirken 88
Raumbeispiel: Oberrheinische Tiefebene 90
DIERCKE Geographie vor Ort 96

2 Ökozonen – Nutzung und Gefährdung 98

2.1 Ökozonen – zonale Geoökosysteme 100
2.2 Immerfeuchte Tropen – Zone der Tropischen Regenwälder 110
Raumbeispiel: Amazonien (Brasilien) 118
2.3 Sommerfeuchte Tropen – die Savannenzone 120
Raumbeispiel: Benin (Sahelzone) 128
2.4 Wüsten und Halbwüsten – Trockenräume der Erde 130
Raumbeispiel: Ägypten 134
2.5 Winterfeuchte Subtropen – Zone der Hartlaubgewächse 136
Raumbeispiel: Spanien 140
2.6 Trockene Mittelbreiten – Steppenzone 142
Raumbeispiel: Great Plains (USA) 146
2.7 Feuchte Mittelbreiten – Laub- und Mischwaldzone 148
Raumbeispiel: Südoldenburg (Niedersachsen) 152
2.8 Polare Eis- und boreale Kaltzone – Tundra und Taiga 154
Raumbeispiel: Finnland 158
DIERCKE Geographie vor Ort 160

3 Wirtschaft – Entwicklung und Konzepte 162

3.1 Wirtschaftssektoren – Grundlagen 164
3.2 Primärer Sektor – Energie und Bergbau 168
Raumbeispiel: Naher Osten und kaukasisch-kaspischer Raum 176
3.3 Sekundärer Sektor – traditionelle Standorte 178
Raumbeispiel: Ruhrgebiet (Nordrhein-Westfalen) 188
3.4 Sekundärer Sektor – innovativ und global 192
Raumbeispiel: Dresden (Sachsen) 202
3.5 Tertiärer Sektor – dynamische Entwicklungen 206
Raumbeispiel: Großbritannien 214
3.6 Tertiärer Sektor – Konzentrationspunkte 216
Raumbeispiel: Frankfurt am Main (Hessen) 220
3.7 Tertiärer Sektor – Wachstumsbranche Tourismus 224
Raumbeispiel: Bali (Indonesien) 228
DIERCKE Geographie vor Ort 231

4 Globalisierung – Neugestaltung der Weltwirtschaft 234

4.1 Globalisierung – Begriff und Entstehung 236
4.2 Triebkräfte – globale Wirkungen 238
4.3 Weltwirtschaft – Strukturen 242
4.4 Globalisierung – Gewinner und Verlierer 249
Raumbeispiel: Erde 254
DIERCKE Geographie vor Ort 256

5 Leben in Städten – siedlungsgeographische Grundlagen 258

5.1 Stadt und Land – Lebensraum 260
5.2 Stadtentwicklung und Stadtstrukturen – in Deutschland 266
Raumbeispiel: Münster (Nordrhein-Westfalen) 268
Raumbeispiel: Hamburg 276
5.3 Städtische Teilräume – Konkurrenz um Fläche und Nutzung 280
Raumbeispiel: München (Bayern) 286
5.4 Verstädterung weltweit – Megastädte im Wachstum 288
Raumbeispiel: São Paulo (Brasilien) 294
5.5 Stadtökologie – Lebensqualität und Umweltbelastungen 298
Geoökologische Praxis: Analyse ausgewählter Faktoren 300
5.6 Zukunft der Städte – Planungen und Visionen 304
DIERCKE Geographie vor Ort 306

6 Raumplanung – Grundlagen der Raumordnung 308

6.1 Raumordnung in Deutschland – Triebkräfte und Ziele 310
6.2 Ebenen und Akteure – Gestaltungsmöglichkeiten 316
Raumbeispiel: Emsland (Niedersachsen) 324
6.3 Raumplanung – Instrumente und Strategien 326
Raumbeispiel: Berlin – Brandenburg 332
DIERCKE Geographie vor Ort 336

7 Un-„Eine Welt“ – Problemfelder von Entwicklung 338

7.1 Entwicklungsunterschiede – Indikatoren und Klassifizierungen 340
7.2 Soziale Lage – Kernfrage der Entwicklung 346
7.3 Bevölkerungsentwicklung – global von Bedeutung 350
Raumbeispiel: Kenia 356
7.4 Nationale Disparitäten – in Entwicklungsländern 358
Raumbeispiel: Brasilien 368
7.5 Einbindung in die Weltwirtschaft – historisch und aktuell 370
Raumbeispiel: Brasilien 376
7.6 Entwicklung – Ziele, Modelle und Strategien 378
DIERCKE Geographie vor Ort 386

8 Wege in die Zukunft – Herausforderungen und Perspektiven 388

8.1 Tragfähigkeit – globale Herausforderungen 390
8.2 Migration – weltweite Wanderungen 398
8.3 Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung – Perspektiven 402
DIERCKE Geographie vor Ort 406

9 Ausgewählte Räume – regionale Entwicklungen und Prozesse 408

9.1 Im Fokus: Staaten und Staatengruppen 410
9.2 Deutschland 412
Naturraum (414), Bevölkerung (418), Industrie (423), Landwirtschaft (427), Hauptstadt Berlin (431)
9.3 Europäische Union 434
Gemeinsame Politikfelder (436), räumliche Disparitäten (440), Wirtschaft (442), Gemeinsame
Agrarpolitik (443)
9.4 Vereinigte Staaten von Amerika (USA) 444
Landwirtschaft (446), Wirtschaft (450), Städte (456)
9.5 Russland und seine Nachbarstaaten 462
Naturraum (464), Wirtschaft und Bevölkerung (469)
9.6 Japan 474
Naturraum und Landesentwicklung (476), Bevölkerung und demographischer Wandel (479),
Globalisierung der Wirtschaft (483)
9.7 China 486
Kulturelle Basis (488), räumliche Strukturen (490), weltwirtschaftliche Bedeutung (495)
9.8 Indien 498
Bevölkerung (500), Landwirtschaft (502), Wirtschaft, Globalisierung und Infrastruktur (505)
9.9 Sahel-Sudan-Staaten 508
Allgemeine Entwicklungssituation (510), Ursachen der Misere (512), externe Maßnahmen zur
Entwicklung (516)

10 Wichtige geographische Arbeitsweisen im Überblick 518


Anhang 530

Register 530
Geologische Zeittafel 538
Literaturverzeichnis 540
Bildquellenverzeichnis 543
Weitere Titel aus der Reihe Diercke Geographie