lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die 'neue' Reformpädagogik und die Bewegung Offener Unterricht Theorie, Praxis und Forschungslage. 6. Auflage
Die 'neue' Reformpädagogik und die Bewegung Offener Unterricht
Theorie, Praxis und Forschungslage. 6. Auflage




Eiko Jürgens

Akademie-Verlag
EAN: 9783896653239 (ISBN: 3-89665-323-7)
165 Seiten, paperback, 15 x 21cm, Oktober, 2004

EUR 14,50
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Diskussion um Offenen Unterricht und Öffnung der Schule hat in den letzten Jahren immer breiteren Raum in der Pädagogik eingenommen. Seit Mitte der 70er Jahre finden in vielfältiger Interpretation in der Praxis Realisierungsbemühungen statt.

Mit seinem Buch will der Autor, Professor für Schulpädagogik an der Universität Bielefeld, nicht nur über den gegenwärtigen Stand der wissenschaftlichen Auseinandersetzung in wichtigen Schwerpunktbereichen informieren, sondern auch praktische Hilfe zur Bewältigung Offenen Unterrichts leisten.

Nach einer Skizzierung der aktuellen und historischen Begründungszusammenhänge findet eine kritische Konfrontation der Ziele und Wirkungen Offenen Unterrichts mit empirischen Befunden der Lehr- und Lernforschung und der Interessenforschung statt.

Im abschließenden dritten Schritt wird der Blick auf die Praxis eröffnet, indem in die Grundformen Wochenplanarbeit, Freiarbeit, Stationenlernen und Projektunterricht leicht verständlich eingeführt und das Verhältnis zu 'geschlossenen' Unterrichtsformen geklärt wird.

"Für Eiko Jürgens bleiben die Grenzen zwischen Offenheit und Lernzielorientierung fließend. Im Grunde ergänzen, ja bedingen sich beide Prinzipien gegenseitig: Auch 'offener Unterricht' hat seine Lernziele, kann zudem systematische Förder- oder Übungsphasen variabel und dadurch effektiver einsetzen" (Grundschule)


Rezension
Leider ist Offener Unterricht in den Schulen immer noch nicht die Regel – obwohl schon seit Jahrzehnten eine Öffnung des Unterrichts und eine stärkere Schülerorientierung gefordert werden. Es sind inzwischen viele Unterrichtskonzepte entwickelt und erfolgreich durchgeführt worden, die vom Schülerinteresse ausgehen und das selbstständige Lernen in den Mittelpunkt stellen. Trotzdem haben sich solche Konzepte noch nicht überall im Schulalltag durchgesetzt. Das liegt nicht nur, aber auch daran, dass solche Konzepte in der Lehrerausbildung zu wenig thematisiert werden.
Eiko Jürgens will mit dem vorliegenden Buch sowohl über den Stand der wissenschaftlichen Diskussion um den Offenen Unterricht informieren, als auch praktische Hilfen bei der Anwendung von Wochenplanarbeit, Freiarbeit, Projektunterricht und Stationenlernen im Schulalltag anbieten. Diese gelungene Verbindung von Theorie und Praxis eignet sich vor allem für die Lehrerausbildung, bietet aber auch Lehrern in der Praxis wertvolle Hilfen. Besonders das Kapitel zum Verhältnis von Offenem Unterricht und Schülerinteresse ist geeignet, auch diejenigen Lehrer zu überzeugen, die bisher den offenen Unterrichtsformen eher ablehnend gegenüber standen.
Im Buch werden die theoretischen Grundlagen übersichtlich und verständlich präsentiert. Die Formen des Offenen Unterrichts – Freiarbeit, Wochenplanarbeit, Projektunterricht und Stationenlernen – werden jeweils ausführlich dargestellt, wobei neben dem historischen Bezug und der Begriffsklärung sehr hilfreiche Hinweise für die praktische Umsetzung gegeben werden.
Sehr empfehlenswert für jeden Lehrer und den, der es werden will!

Beate Forsbach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
EINLEITUNG, PROBLEMSTELLUNG 11
1. Kritik des lernzielorientierten Unterrichts 11
2. Offenheit - nur ein Schlagwort? 16
Literatur22
Anmerkungen 23

BEGRÜNDUNGEN FÜR OFFENEN UNTERRICHT UND DEFINITIONSPROBLEMATIK 24
1. Motive und Grundlagen Offenen Unterrichts 25
2. Veränderte gesellschaftliche Rahmenbedingungen 27
3. Offener Unterricht - Probleme einer Definition 40
4. Zusammenfassung 49
Literatur 52
Anmerkungen 54

OFFENER UNTERRICHT
ERGEBNISSE DER UNTERRICHTSFORSCHUNG 55
1. Problemstellung 55
2. Befunde der neueren Unterrichtsforschung - Lehr/Lernmethodeneffekte auf den Wissenszuwachs bei Schülerinnen und Schülern 57
3. Untersuchungen zum offenen Unterricht bei problematischen Schülerinnen und Schülern 62
4. Offener Unterricht als Wochenplanarbeit ein Praxisbericht 63
5. Verbesserung der Effektivität Offenen Unterrichts durch Integration der Untersuchungsergebnisse 64
6. Fazit und Perspektive 66
Literatur 68
Anmerkungen 70


(OFFENER) UNTERRICHT UND SCHÜLERINTERESSE
WAS SAGT DIE NEUERE FORSCHUNG ZUM INTERESSENGELEITETEN LERNEN? 71
1. Problembereich 71
2. Interesse - Motivation 72
2.1 Interesse im Zusammenhang von intrinsischer Motivation 72
2.2 Gegenwärtiger Ansatz einer pädagogischen Interessentheorie 73
2.2.1 Definition von Interesse 73
2.2.2 Rahmenkonzeption der Pädagogischen Interessentheorie 74
2.2.3 Das Wirkungsmodell von Interesse 76
3. Neuere Forschungsergebnisse zum Zusammenhang von Interesse, Lernen und Leistung 78
3.1 Zusammenhang von Interesse und Schulerfolg 78
3.2 Zusammenhang von individuellem Interesse und Wissensstrukturen 78
3.3 Zusammenhang von individuellem Interesse (Interessantheit) und schulischer Leistung 79
3.4 Der Einfluß situationalen Interesses (Interessantheit) auf das Textverstehen 81
3.5 Empirische Befunde zur Erklärung von Interessenwirkungen 82
3.6 Schulklima und Interessenentwicklung 85
4. Rückschlüsse aus den empirischen Befunden für die didaktische Gestaltung von Unterricht 85

FREIARBEIT UND LERNEN NACH EINEM ARBEITSPLAN ZUM VERSTÄNDNIS UND ZUR KLÄRUNG DIESER BEGRIFFE 96
1. Einleitung 96
2. Historischer Bezug und aktueller Zusammenhang 96
3. Begriffliche Klärung, Grundsätze und Formen 99
3.1 Wochenarbeitsplan 100
3.2 Freiarbeit 104
4. Offener Unterricht - praktisch 107
4.1 Wochenplanarbeit - praktisch 110
4.2 Freie Arbeit - praktisch 113
5. Fazit 115
Literatur 117
Anmerkungen 117

PROJEKTUNTERRICHT
PROKEKTLERNEN IN DER PRAXIS 118
1. Was versteht man unter 'Projektunterricht'? 118
1.1 Anmerkungen zur ursprünglichen Projektidee und zu ihren gesellschaftspolitischen Leitgedanken 119
1.2 Begriffsklärung 122
1.3 Methodisch-didaktische Komponenten des Projektunterrichtes 124
2. Projektunterricht in Form von Projektwochen 125
2.1 Was sind Projektwochen? 126
2.2 Grundsätze zur Initiierung, Planung, Durchführung und Auswertung von Projektwochen 127
2.2.1 Projektinitiative 127
2.2.2 Planung 129
2.2.3 Durchführung 134
2.2.4 Auswertung 135
3. Ausblick 137
Literatur 138
Anmerkungen 138

STATIONENLERNEN
ÖFFNUNG DES UNTERRICHTS DURCH ZIRKELTRAINING 139
1. Einleitende Bemerkungen 139
2. Sichtweisen und Begriffe - was ist Stationenlernen? 140
3. Zur Definition 144
4. Pädagogisch-didaktische Implikationen 147
5. Stationenlernen - praktisch 150
6. Ein Beispiel aus dem Schulalltag 157
7. Zusammenfassung 162
Literatur 164