lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die großen Philosophen und ihre Probleme Vorlesungen zur Einführung in die Philosophie
Die großen Philosophen und ihre Probleme
Vorlesungen zur Einführung in die Philosophie




Konrad Paul Liessmann

UTB , Wuv
EAN: 9783825222475 (ISBN: 3-8252-2247-0)
199 Seiten, paperback, 15 x 22cm, 2003

EUR 16,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Ziel dieser Vorlesungen zur Einführung in die Philosophie ist es, mit einem biographischen mitunter auch anekdotischen Ansatz den Zugang zu zentralen Konzepten und Fragestellungen der abendländischen Philosophie zu eröffnen. Da Philosophieren nicht vom Leben und der Zeit des Philosophierenden zu trennen ist, erweisen sich dabei auch manchmal philosophische Probleme als Problem eines einzelnen Philosophen. Folgende Denker werden in Einzelporträts dargestellt: Sokrates, Platon, Augustinus, Spinoza, Kant, Hegel, Marx, Kierkegaard, Nietzsche, Wittgenstein, Popper, Heidegger, Adorno, Anders und Arendt.
Rezension
Über eine Auswahl kann man natürlich immer streiten, - aber in der Summe bietet dieser überschaubare Band doch eine recht angemessene und gelungene Auswahl an großen Philosophen, - und zwar von der Antike bis in die Gegenwart. Geleistet wird damit eine Einführung in die Philosophie anhand der Darstellung einzelner Philosophen und ihrer Entwürfe, verständlich verfasst, nicht überladen, mit biografischen Aspekten vermischt, so dass es weniger um eine fachspezifische Einführung in die Philosophie geht als vielmehr um eine Einführung in die Philosophie für Hörer/innen aller Fachbereiche, denen grundlegende Entwicklungslinien vermittelt werden. Vorteil: Die Denkansätze werden mit den konkreten biografischen Aspekten verknüpft, die Philosophie vebindet sich mit dem dahinter stehenden Denker. Nachteil: Eine umfassende und systematische Strukturierung, auch die großen zeitgeschichtlichen Zusammenhänge verblassen hinter der biografischen Zugangsweise: Große Männer (und wenige Frauen) machen (noch immer) Geschichte (und Philosophie).

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Ziel dieser Vorlesungen zur Einführung in die Philosophie ist es, mit einem biographischen mitunter auch anekdotischen Ansatz den Zugang zu zentralen Konzepten und Fragestellungen der abendländischen Philosophie zu eröffnen. Da Philosophieren nicht vom Leben und der Zeit des Philosophierenden zu trennen ist, erweisen sich dabei auch manchmal philosophische Probleme als Problem eines einzelnen Philosophen. Folgende Denker werden in Einzelporträts dargestellt: Sokrates, Platon, Augustinus, Spinoza, Kant, Hegel, Marx, Kierkegaard, Nietzsche, Wittgenstein, Popper, Heidegger, Adorno, Anders und Arendt.

Konrad Paul Liessmann, geb. 1953 in Villach, Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie in Wien, Professor am Institut für Philosophie der Universität Wien, Essayist, Literaturkritiker und Kulturpublizist. Zahlreiche wissenschaftliche und essayistische Veröffentlichungen zu Fragen der Ästhetik, Kunst- und Kulturphilosophie, Gesellschafts- und Medientheorie, Technikphilosophie, Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts.

Rezensionen
Von: xx aus Oldenburg am 01.11.2002

In einer verständlichen, leserorientierten Sprache werden philosophische Themen stets nachvollziehbar erläutert, mit Originalzitaten belegt, so dass weiteres Interesse sowohl an den Themen als auch an den besprochenen Philosophen beim Leser geweckt wird.

Der Autor hat einen beneidenswerten Blick für das Wesentliche. Als interessierter Laie halte ich diese Einführung für außerordentlich gut gelungen.


Von: Roland Große Holtforth aus literaturtest.de am 28.06.2002
Jenseits der Psychologie
Welche Beziehung besteht zwischen Kierkegaards Gedankenwelt und seiner Verlobung mit Regine Olsen? Wie verhält sich Nietzsches unstillbares Verlangen nach dem Grenzenlosen zur Begrenztheit der Umgebung, in der er aufgewachsen ist? Fragen wie diesen, aber auch Fragen nach Rang und Bedeutung der behandelten Autoren geht der Philosoph und Publizist Konrad Paul Liessmann nach – jenseits allzu einfacher Psychologisierungen, immer behutsam und voll Achtung gegenüber den Denkern und ihren Texten.
Ein Wagnis
Auch wenn sie in der Tradition großer Vorgänger wie etwa Karl Jaspers stehen: Liessmanns Vorlesungen sind ein Wagnis. Sie versuchen, Leben und Werk großer Philosophen so zueinander in Beziehung zu setzen, dass der Zusammenhang von Schicksal und Gedanke aufscheint. Es geht ihm nicht darum, das eine aus dem anderen zu „erklären“, also etwa Nietzsches Philosophie durch die Geschichte seiner Krankheit zu denunzieren. Die Thesen und Entwürfe der Philosophen behalten vielmehr ihre Gestaltungsansprüche und erhalten durch die Verknüpfung mit den Biographien ihrer Urheber eine zusätzliche Dimension.
Erlesen
Die Auswahl der Denker, die Liessmann in seinem Buch würdigt, ist, wie er selbst sehr schön formuliert, „zutiefst subjektiv, aber nicht willkürlich“. Nach der griechischen Antike, vertreten durch Sokrates und Platon, widmet er sich Augustinus, Spinoza, Kant, Hegel, Marx, Kierkegaard und Nietzsche. Aus dem 20. Jahrhundert folgen dann, jeweils in Doppelporträts, Wittgenstein und Popper, Heidegger und Adorno sowie Günther Anders und Hannah Arendt.
Liessmann hat sich somit nicht einfach am Kanon orientiert - es fehlt etwa Aristoteles -, sondern bewusst den Philosophen zugewandt, die das, was sie dachten, auch in besonderem Maße verkörperten. Dies gilt natürlich vor allem für Kierkegaard, den Vater der modernen Existenzphilosophie, der Subjektivität ebenso radikal dachte, wie er sie erlebte. Nicht zufällig zählt Liessmanns Vorlesung über Kierkegaard zu den Höhepunkten des Buches. Ein Wagnis, auf das man sich einlassen sollte.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7

Einleitung 9

1. Vorlesung: Sokrates - Der Wille zum Nichtwissen 11

2. Vorlesung: Platon - Eros und Wahrheit 27

3. Vorlesung: Aurelius Augustinus - Der Stachel des Fleisches 41

4. Vorlesung: Baruch de Spinoza - Die Sprache der Affekte 55

5. Vorlesung: Immanuel Kant - Was ist Aufklärung? 69

6. Vorlesung: G.W.F. Hegel - Das absolute Wissen 83

7. Vorlesung: Karl Marx - Die Verwirklichung der Philosophie 99

8. Vorlesung: Sören Kierkegaard - Das Martyrium der Reflexion 117

9. Vorlesung: Friedrich Nietzsche - Der tote Gott 135

10. Vorlesung: Ludwig Wittgenstein und Karl Popper - Alles, was der Fall ist 151

11. Vorlesung: Martin Heidegger und Theodor W. Adorno - Kein Richtiges im Falschen 165

12. Vorlesung: Günther Anders und Hannah Arendt - Denken nach Auschwitz und Hiroshima 179

Literaturverzeichnis 193