lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die fundamentalistische Herausforderung Der Islam und die Weltpolitik 4. aktualisierte Auflage 2003 / 1.Aufl. 1992
Die fundamentalistische Herausforderung
Der Islam und die Weltpolitik


4. aktualisierte Auflage 2003 / 1.Aufl. 1992

Bassam Tibi

Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406494598 (ISBN: 3-406-49459-5)
296 Seiten, paperback, 12 x 19cm, 2003

EUR 13,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Terroranschläge vom 11. September 2001 haben urplötzlich bewußt gemacht, daß der islamische Fundamentalismus auch den Westen in einen „irregulären Krieg" hineinzieht, wie er im Nahen Osten seit langem im Gange ist. Bassam Tibi hat vor dem Hintergrund dieser Ereignisse sein erfolgreiches Standardwerk völlig überarbeitet. Ein „Muß" für alle, die den schwarzen 11. September und die neuen weltpolitischen Konstellationen besser verstehen wollen.



„Bassam Tibi wendet sich gegen die These von der Renaissance des Religiösen1 und definiert den Fundamentalismus als eine politische Ideologie." Frankfurter Allgemeine Zeitung
Rezension
Nach Meinung des Autors vermögen die Terroranschläge vom 11. September 2001 eines islamischen Fundamentalismus den Westen in einen "irregulären Krieg" hineinzuziehen, wie er im Nahen Osten seit langem im Gange sei. Ob das so ist, darf im Jahr 2008 angezweifelt werden ... Und ob tatsächlich 1,5 Milliarden Angehörige des Islam dieses Ziel verfolgen werden, darf umso deutlicher angezweifelt werden. Aber auch der Verfasser unterscheidet: "Toleranz dem Islam, wehrhafte Demokratie dem Islamismus." Er warnt insbesondere vor den deutschen "Gutmenschen", die die vom Islamismus ausgehende Gefahr für die freiheitlichen Demokratien verkennen. Die Folgen des Golf-Kriegs hingegen werden von ihm nicht thematisiert. Zugleich fordert der Verfasser, dass aufgeklärte islamische Denker in ihrer eigenen Kultur zu Wort kommen müssen, um Islam und Moderne miteinander zu versöhnen.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die Terroranschläge vom 11. September 2001 haben urplötzlich bewußt gemacht, daß der islamische Fundamentalismus auch den Westen in einen "irregulären Krieg" hineinzieht, wie er im Nahen Osten seit langem im Gange ist. Bassam Tibi hat vor dem Hintergrund dieser Ereignisse sein erfolgreiches Standardwerk überarbeitet und ein neues Kapitel zum schwarzen 11. September und seinem weltpolitischen Rahmen eingefügt. Die zentrale These bleibt jedoch unverändert: Der islamische Fundamentalismus versteht sich als Garant für die einzig gültige weltpolitische Ordnung der Zukunft und will dafür 1,5 Milliarden Muslime mobilisieren: Eine Herausforderung, die die Politik der westlichen Staaten tiefgreifend verändern wird.

Prof. Dr. Bassam Tibi, geb. 1944 in Damaskus. Bassam Tibi ist seit 1973 Professor für Internationale Beziehungen in Göttingen und war von 1998 bis 2000 Bosch Visiting Professor an der Harvard University. Forschungsaufenthalte in den meisten arabischen Ländern und Gastprofessuren in den USA, in Asien und Afrika. Zahlreiche Buchveröffentlichungen zum Islam und zum Fundamentalismus.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur dritten Auflage

Einleitung

I. Der islamische Fundamentalismus und die Weltordnung: Von Saddam Hussein zu Osama Bin Laden

II. Der islamische Fundamentalismus und die Moderne: Zwischen Islam-Reform, religiöser Orthodoxie und dem islamischen Traum von der halben Moderne

III. Die Revolte des islamischen Fundamentalismus gegen die Weltordnung: Kulturelle Fragmentation, Konsensverlust und Machtdiffusion in der Weltpolitik

IV. Islam, Fundamentalismus und souveräne Staaten: Die Gleichzeitigkeit von fundamentalistischem Universalismus und ethnischem Zerfall islamischer Nationalstaaten

V. Von der fundamentalistischen Herausforderung des säkularen Nationalstaates zum irregulären Krieg der Islamisten gegen die westliche Zivilisation: Bin Laden und der 11. September

VI. Der fundamentalistische Mißbrauch der Islam-Diaspora: Westeuropa als Ruhezone

VII. Der Zivilisationskonflikt als Wettstreit der Modelle: Fundamentalistischer Schari'a-Staat versus säkular-demokratischer Staat

VIII. Schlußfolgerungen: Islamischer Fundamentalismus als eine Herausforderung?

Anmerkungen

Personenregister