lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die emotionale Welt des Kindes
Die emotionale Welt des Kindes




Martin Dornes

Reihe: Geist und Psyche


Fischer Taschenbuch Verlag
EAN: 9783596147151 (ISBN: 3-596-14715-8)
288 Seiten, paperback, 13 x 19cm, September, 2002

EUR 10,90
alle Angaben ohne Gewähr

Verlagsinfo
Die emotionale Entwicklung von Säuglingen und Kleinkindern: Martin Dornes' neueste, aufregend zu lesenden Forschungen schließen unmittelbar an seine erfolgreichen Bücher "Der kompetente Säugling" und "Die frühe Kindheit" an und bilden zugleich den Abschluß der Trilogie.

Inhaltsverzeichnis
Einleitung 11

Kapitel l
Von Freud zu Stern: Das Bild des Säuglings im Wandel 17
Freuds Säugling 17
Mahlers Säugling 18
Der kompetente Säugling 19
Phantasie als Hemmungs- oder als Antriebskraft der Entwicklung 22
Die Bedeutung niederer Spannungszustände für die psychische Strukturbildung 25
Zwei Säuglinge oder einer? 31
Ein Integrationsversuch: Die Theorie der Momente 32
Resümee 35

Kapitel 2
Bindungstheorie und Psychoanalyse 37
Einleitung 37
John Bowlby: Biographisches 38
Die Bindungstheorie 44
Mary Salter Ainsworth: Biographisches 46
Die Fremde Situation 50
Naturalistische Beobachtungen zum Bindungsverhalten Einjähriger 53
Feinfühligkeit als Hauptdeterminante der Bmdungsqualität: Probleme 55
Die langfristigen Effekte früher Bindungsmuster 58
Bindungsrepräsentanzen von Kindern 61
Bindungsrepräsentanzen von Erwachsenen 66
Bindungstheorie und Psychoanalyse: Teil l 74
Bindungstheorie und Psychoanalyse: Teil 2 83

Kapitel 3
Die Entstehung seelischer Erkrankungen: Risiko- und Schutzfaktoren 99
Einleitung 99
Ergebnisse der Deprivationsforschung 101
Ergebnisse der Protektionsforschung 103
Eigenarten des Kindes 105
Außerfamiliäre Besonderheiten 106
Besonderheiten des Familienmilieus 107
Retrospektive Studien zu Risiko- und Schutzfaktoren 108
Das Mannheimer Projekt 108
Das B erlin er Projek t 111
Prospektive Longitudinalstudien zu Risiko- und Schutzfaktoren 113
Das Hawaii-Projekt 113
Exkurs: Vergangenheit oder Gegenwart? 116
Das neuseeländische Projekt 118
Mütterliche Berufstätigkeit als Risikofaktor? 120
Bindungsqualität und mütterliche Berufstätigkeit 122
Resümee 126

Kapitel 4
Die Bedeutung der biographischen Vergangenheit für die Gegenwart 133
Einleitung 133
Der gegenwärtige Kontext als zentrales Bestimmungselement von Denken und Fühlen 134
Sind frühkindlich deprivierte Primaten vollständig rehabilitierbar? 137
Sind die Folgen frühkindlicher Belastungen beim Menschen vollständig zu überwinden? 142
Der gegenwärtige Kontext: Zufall oder Zusammenhang mit der Vergangenheit? 143
Neuropsychologische Evidenz für die Bedeutung der frühen Kindheit 147
Psychoanalyse und Vergangenheit 149
Die narrativistische Relativierung der Bedeutung der Vergangenheit 150
Kritik der narrativistischen Relativierung der Bedeutung der Vergangenheit 155
Exkurs: Geschichtswissenschaft und Vergangenheit 157
Gedächtnispsychologische Überlegungen 160
Warum die Vergangenheit abschaffen? 165
Das gesellschaftliche Verschwinden der Vergangenheit 169
Resümee 173

Kapitel 5
Die Rolle des Spiegel(n)s in der kindlichen Entwicklung 175
Einleitung 175
Das Kind vor dem Spiegel 178
Exkurs: Die verschiedenen Niveaus von Selbstbewußtheit 181 Fortsetzung: Das Kind vor dem Spiegel - Spiegelangst 184
Psychoanalytische Theorien der Spiegelangst 186
Spiegelbild und Empathie 190
Affektspiegelung im menschlichen Gesicht 192
Gergelys Theorie der Affektspiegelung 194
Markierung, referentielle Entkoppelung und referentielle Verankerung 196
Primäre Affektregulation 198
Sekundäre (symbolische) Affektregulierung und die Entstehung von Repräsentanzen in der Interaktion 201
Exkurs: Markierung und die Entstehung der Symbolfunktion 203
Rochats Theorie der Entstehung von Selbstbewußtheit aus der Interaktion 206
Zwischenbilanz 208
Spiegelungsprozesse und das wahre Selbst 210