lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Wunderkammer des Lesens  Thomas Böhm (Hrsg.)
Die Wunderkammer des Lesens


Thomas Böhm (Hrsg.)
Verlag das Kulturelle Gedächtnis
EAN: 9783946990765 (ISBN: 3-946990-76-2)
320 Seiten, hardcover, 16 x 24cm, April, 2023

EUR 28,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Diese Wunderkammer bietet Kuriositäten und erhellende Episoden aus der Geschichte des Lesens

Pfleglicher Umgang mit Büchern

Belesenheit und Partnersuche

Weissagen mittels Blättern in Büchern

Bücherflüche

Lesesucht

Wortschönheiten rund ums Lesen

Augenyoga

Leselicht

David Bowies Lieblingsbücher

Die besten Werke der Literaturgeschichte

Lese-Challenges

Kafkas Axt

& Anleitungen zur Bereicherung des Lesens

Gründen und Führen eines Lesekreises

Umgang mit schwierigen Texten

Strategien zum Lesen von Gedichten

Schnelllesen

Auswendiglernen

Lesen aus der Perspektive verschiedener Literaturtheorien

Slow Reading

Lesen mit Kindern und vieles mehr
Rezension
„Sie können ein Buch nicht öffnen, ohne etwas zu lernen.“, lautet ein Spruch des chinesischen Philosophen Konfuzius. Lesen ist ein Modus der Welterschließung, unterstützt Verflüssigung, Veränderung und Erweiterung von Weltbeziehungen, dient der reflexiven Auseinandersetzung mit der eigenen Biographie und bietet die Möglichkeit zur Bildung par excellence. Warum soll man Bücher lesen? Welche 100 Werke prägten George Orwell? Wie gründet man einen Lesekreis? Sind Leselampen hilfreich beim Lesen? Welche Bücher umfasst die Bibliothek der Internationalen Raumstation (ISS)? Braucht man Lesegeld, um ein Schriftfühler zu sein? Wie führt man ein Lesetagebuch? Welche Lesebrillen herrschen in der Literaturtheorie vor? Existiert eine Top100 der Literaturgeschichte?
Fundierte Antworten auf diese Fragen liefert der Band ”Die Wunderkammer des Lesens”, erschienen in dem auf bibliophile Bücher spezialierten ”Verlag für das kulturelle Gedächtnis”. Dessen Mitbegründer Thomas Böhm (*1969) hat das vorliegende Werk herausgegeben. Der Autor und Journalist ist auch Herausgeber solch empfehlenswerter Bücher wie zum Beispiel: ”Die Wunderkammer der deutschen Sprache”(2019) und ”Da war ich eigentlich noch nie”(2021).
Mit seiner neuen ”Wunderkammer” leistet Böhm erneut einen wichtigen Beitrag zum kulturellen Gedächtnis, lädt das humorvolle Werk doch zum Wiederentdecken heutzutage kaum noch bekannter Wörter, Wendungen und Sprachspiele zur Lesekunst ein. Das auch ästhetisch überaus gelungene Buch nimmt einen mit auf eine unterhaltsame Reise durch die Geschichte des Lesens. Besondere Erwähnung verdient auch die ästhetisch gelungene grafische Gestaltung des Reisebuches, welche von ”2xGoldstein+Froncek / studio stg“ übernommen wurde. Deutschlehrkräften bietet das Sammelsurium kognitiv aktivierende und motivierende Materialien, um sich im Unterricht mit der Praxis des Lesens produktiv auseinandersetzen zu können.
Fazit: Die ”Wunderkammer des Lesens” ist für alle eine überaus empfehlenswerte Lektüre, die im digitalen Zeitalter von der analogen Kulturtechnik des anverwandelnden Lesens überzeugt sind. Bibliophile oder -mane Menschen sollten das Werk unbedingt in ihrem Bücherregal stehen haben und lesen.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Manchmal denke ich, der Himmel besteht aus ununterbrochenem, niemals ermüdendem Lesen.
- Virginia Woolf
Welchen Leser ich wünsche? Den unbefangensten, der mich, Sich und die Welt vergißt und in dem Buche nur lebt.
- Friedrich Schiller
Ist Lesen eine Kunst? Eine Leidenschaft? Eine „edle Beschäftigung“? (Thoreau) „Ein großes Wunder“? (Marie von Ebner Eschenbach) Ein lebenslanges (Selbst)Studium? Ein Gespräch über alle Grenzen von Raum und Zeit hinweg? Ein „Emporwachsen der Seele“? (Voltaire)
Was Lesen alles ist, war, sein kann, zeigt die Wunderkammer des Lesens. Eine schwelgerische Liebeserklärung an unzählige Details der Lektüre – von der Poesie des Umblätterns bis zu wissenschaftlichen Erkenntnissen über das lesende Hirn und die heilende Wirkung von Texten. Von den Denkfiguren der Literaturwissenschaft über internationale Lesebräuche bis hin zu magischen Momenten beim Lesen und Schreiben. Dazu: Skurrilitäten, Hintergrundwissen und viele Gedanken, Gedichte und Geschichten, die das Lesen noch staunenswerter machen.
Thomas Böhm (geb. 1968) ist Publizist und Organisator von Literaturveranstaltungen, gestaltete u.a. die Gastlandauftritte von Island, Schweiz, Norwegen bei den Buchmessen in Frankfurt und Leipzig. Seine Wunderkammer der deutschen Sprache (2019 mit Carsten Pfeiffer) und seine Wunderkammer des Reisens in Deutschland (2021) waren Spiegel-Bestseller und wurden mehrfach ausgezeichnet. Wöchentlich moderiert er das Buchmagazin Die Literaturagenten auf radioeins (rbb).
Inhaltsverzeichnis
VORWORT 008
Eine zeitlose Leseanleitung 013
100 Bücher, die David Bowie geprägt haben 026
Die Wahl der Lektüre & Liebesbeweise an das Lesen 030
Belesenheit und Partnersuche 038
Anleitung zum Gründen und Führen eines Lesekreises 042
Warnung vor der Lesesucht 050
Däumeln: Wahrsagen mittels Blättern in Büchern 058
Die Bibliothek an Bord der ISS 060
Anleitung zum Umgang mit schwierigen Texten 064
„Unlesbar“ - eine Blütenlese 070
Anleitung zum Codieren von Nachrichten 077
Bücher, die noch niemand lesen konnte 080
Bücherflüche 082
Blackout Poetry 086
Der pflegliche Umgang mit Büchern 090
Über Widmungen 094
Über Signaturen 096
Wortschönheiten für Schriftfühler 098
Anleitung zum langsamen Lesen 104
Die Tischlesung 110
Das Lesepult 112
Das Leselicht 114
Lesen in der Badewanne 120
Ein Lesetagebuch 123
Ehrwürdige Gebrauchsspuren in Büchern 128
Die 100 besten Bücher der Welt und eine Gefängnisbibliothek 134
Lese-Challenges 136
Aufschriften auf Literatur-T-Shirts 139
Theodor Fontane über ein Gedicht, das er nicht auswendig lernen konnte 140
Anleitung zum Auswendiglernen 145
20 Strategien zum Lesen von Gedichten 148
Die Idee einer Lyrik-Galerie 152
Poesiealbum mit Versen über das Lesen 155
Hans Fallada und seine lesende Familie 161
Franz Hessel über das Lesen als Kind 170
Anleitung zum Lesen mit Kindern 172
Warnung vor der Schundliteratur 177
Karl Mays Antwort auf selbsterfundene Fanpost 182
Friedrich de La Motte Fouqué über anonyme Kritiker 188
”Umblättern” – eine Blütenlese 192
Sinn und Bedeutung des Sensitivity Reading 198
Neuere Begriffe aus der Büchwelt 204
Silent Book Clubs 206
U-Bahn-Späße mit Büchern 208
Jakob Wassermann über die Arbeit von Lektor:innen 210
Anleitung zum Lesen aus der Perspektive verschiedener Literaturtheorien 214
Deutschsprachige Literaturblogs 223
Weltbibliothek – Die 100 besten Werke der Literaturgeschichte 226
Anleitung zum Schnelllesen 232
”Wiederlesen” – eine Blütenlese 235
Funktionalen Analphabetismus erkennen und helfen 242
Übungen bei der Augenermüdung 247
Shared Reading – eine Leserevolution 250
Kafkas Axt 258
Lektüre deutscher Frontsoldaten im Jahr 1943 260
Was in Russland 1983 gelesen wurde 265
Ein Galerie lesender Menschen 268
Buchempfehlungen internationaler Filmstars 274
Charles Dickens, Lesungsstar 278
Virginia Woolf über das Lesen von Biografien und Briefen 286
Geoffrey Chaucer über Frauenfeindlichkeit in der Literatur 290
Kalte Bücherkunde mit Friedrich Nietzsche 294
Eine Geschichte über die Sinnlosigkeit des Lesens 296
Wie man über ein Buch spricht, das man nicht gelesen hat 298
Umgang mit schlechten Buchgeschenken 301
Der scharfsinnigste aller Nichtleser 302
Todesbüchlein 304
Was man Sterbenden vorlesen kann 308
ANMERKUNGEN 313