lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Welt der Technik in 100 Objekten
Die Welt der Technik in 100 Objekten




Wolfgang H. Heckl

Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406783142 (ISBN: 3-406-78314-7)
686 Seiten, hardcover, 18 x 25cm, Mai, 2022

EUR 39,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Heckl, Wolfgang M.

Die Welt der Technik in 100 Objekten

«Dieses Buch unternimmt eine Reise zurück in die Vergangenheit und am Schluss vorwärts in die Zukunft, um zu erzählen, wie die Menschen im letzten halben Jahrtausend die Welt mit Technik und Wissenschaft erst erforscht und dann verwandelt haben, wie aber auch sie selbst und die Gesellschaft durch technische Erfindungen geprägt wurden und werden. Es erzählt diese Geschichte anhand von Objekten, die aus dem Deutschen Museum stammen – die Bandbreite reicht von einem Zirkel aus dem 16. Jahrhundert, der sich zugleich als Kompass und als Sonnenuhr verwenden lässt, über den Benz-Patent-Motor-wagen Nr. 1 und den Segelapparat von Otto Lilienthal bis zu einer von philippinischen Frauen gefertigten Recyclingtasche.»

Wolfgang M. Heckl

Was uns ein Mikroskop aus dem 17. Jahrhundert über den Aufbruch in eine neue Zeit berichten kann, wie auf der Pariser Weltausstellung von 1900 gezeigte Teerfarbstoffe die Entstehung der modernen Malerei beeinflussten und was eine aus alten Safttüten gefertigte Umhängetasche über das Anthropozän verrät – der Band beschreibt all diese Dinge nicht nur, sondern erschließt uns mit ihrer Betrachtung immer auch ein Stück Welt- und Technikgeschichte. Jedes der hier versammelten Objekte wird auf mehreren Ebenen vorgestellt: was zu seiner Erfindung führte; für welche Zeit es geschaffen wurde; wie es die Beziehung des Menschen zur Wirklichkeit und nicht zuletzt diese Wirklichkeit selbst verändert hat; wie sein Lebenslauf aussah und schließlich auch, auf welchen Wegen es in das Deutsche Museum fand. Das reich bebilderte, kurzweilige Buch zeigt die allgegenwärtige Welt von Technik und Wissenschaft in ihrem Zusammenspiel mit Mensch und Gesellschaft, Natur und Kultur.
Rezension
Benz-Patent-Motorwagen Nr. 1, Lilienthalgleiter, Magdeburger Halbkugeln mit Luftpumpe, Spinning Jenny, Dieselmotor DM 250/400, Verkehrsflugzeug Junkers F13, Kernspaltungstisch von Hahn, Meitner und Straßmann, Rechenmaschinen Z3 und Z4, Rastertunnelmikroskop. Diese berühmten technischen Artefakte findet man im Deutschen Museum in München.
100 Meisterwerke von 120.000 Artefakten, die Teil der Sammlung des bekannten Museums sind, werden in dem voluminösen Band „Die Welt der Technik in 100 Objekten“ prägnant vorgestellt. Herausgegeben wird das bei C.H. Beck publizierte Buch von Wolfgang M. Heckel (*1958), seit 2004 Generaldirektor des Deutschen Museums und Inhaber des Oskar von Miller-Lehrstuhls für Wissenschaftskommunikation an der TU München. Das mit goldenen Lesebändchen versehene Werk enthält Erfindungen und Dokumente der Technikgeschichte von 1482 bis 2021. Die einzelnen Exponate werden von Expert:innen auf vier bis sechs Seiten fachlich fundiert unter Heranziehung von Bildquellen präsentiert. Dabei wird der historische Kontext des Artefakts erläutert, sein Beitrag zur Veränderung der Mensch-Welt-Beziehung aufgezeigt und sein „Weg nach München“ beschrieben. Technisches Handeln ist immer auch soziales und kulturelles Handeln, lautet eine Erkenntnis, die man anhand der Kurzporträts gewinnt. Deutlich wird an der Darstellung der vielfältigen Objekte auch die Omnipräsenz von Technik in unserer digitalen Welt.
Lehrkräfte der Fächer Physik, Technik, Philosophie, Ethik und Geschichte erhalten durch den schönen Band eine Fundgrube mit technischen Objekten, um sich anhand dieser in ihrem Fachunterricht oder in einem fächerübergreifenden Projekt mit Technik- und Wissenschaftsgeschichte problemorientiert auseinandersetzen zu können. Für Lehrer:innen, welche in München und Umgebung tätig sind, bietet sich eine Exkursion ins Deutsche Museum geradezu an, um zusammen mit Schüler:innen zumindest einige Exponate genauer unter die Lupe nehmen zu können.
Fazit: Wolfgang M. Heckl ist mit seinem schönen Buch „Die Welt der Technik in 100 Objekten“ eine Einladung ins Deutsche Museum gelungen. Jede und jeder historisch Interessierte wird durch die Lektüre des Bandes mitgenommen auf eine faszinierende Reise durch die Technikgeschichte.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
«Dieses Buch unternimmt eine Reise zurück in die Vergangenheit und am Schluss vorwärts in die Zukunft, um zu erzählen, wie die Menschen im letzten halben Jahrtausend die Welt mit Technik und Wissenschaft erst erforscht und dann verwandelt haben, wie aber auch sie selbst und die Gesellschaft durch technische Erfindungen geprägt wurden und werden. Es erzählt diese Geschichte anhand von Objekten, die aus dem Deutschen Museum stammen – die Bandbreite reicht von einem Zirkel aus dem 16. Jahrhundert, der sich zugleich als Kompass und als Sonnenuhr verwenden lässt, über den Benz-Patent-Motor-wagen Nr. 1 und den Segelapparat von Otto Lilienthal bis zu einer von philippinischen Frauen gefertigten Recyclingtasche.»
Wolfgang M. Heckl
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Titanen der Technik und namenlose Erfinder 11
Einleitung
Der Makrokosmos im Mikrokosmos 15
Preziosen der Frühen Neuzeit und die Verwandlung der surinamischen Insekten
1482 Poeticon Astronomicon 29
1561 Cembalo 35
1561 Multifunktionszirkel 41
1588 Astrolabium 47
1652 Klappsonnenuhr 53
1662 Magdeburger Halbkugeln mit Luftpumpe 59
1670 Einfaches Mikroskop 65
1700 Doppelbrennlinsenapparat 71
1719 Verwandlung der surinamischen Insekten 75
Ikonen der Aufklärung und der Geheimcode der Sterne
1764 Spinning Jenny 83
1780 Cembalo mit Hammerflügelregister und Notenschreibeinrichtung 89
1788 Beschreibung der Entwürfe und des Baus der Brücken von Neuilly 95
1792 Rechenmaschinen 103
1792 Reisebarometer 111
1797 Stangenpresse 117
1800 Kempelen’scher Sprechapparat 121
1806 Repetitionstheodolit 127
1814 Prismenspektralapparat 133
Der Einzug der Maschinen und ein Schutzpocken-Impfungs-Zeugniß
1817 Wassersäulenmaschine 143
1820 Langsiebpapiermaschine 149
1820 Lithografie Ballonfahrt der Madame Reichard 153
1829 Refraktor für die Sternwarte Berlin 157
1833 Fahrkunst 161
1835 Balancier-Betriebsdampfmaschine 167
1839 Schiebekastenkamera Le Daguerreotype 173
1842 Optischer Gehaltmesser 179
1845 Metallisches Aluminium 183
1848 Zylinderflöte 189
1855 Schutzpocken-Impfungs-Zeugniß 195
Die Elektrifizierung der Welt und die Mona Lisa der Automobilgeschichte
1863 Telefon 203
1866 Dynamomaschine 209
1867 Atmosphärischer Gasmotor 215
1875 Schreibmaschine Sholes & Glidden 221
1876 Zementprüfapparat 227
1879 Differentialbogenlampe 231
1879 Elektrische Lokomotive 237
1880 Ewer Maria HF 31 245
1881 Brutschrank 251
1882 Modelle zur Reliefperspektive 255
1882 Organette Ariston 261
1885 Benz-Patent-Motorwagen 265
1889 Dampfturbine mit Generator 271
1890 Luftreifen-Fahrrad Victoria Fire Fly 277
1890 Präzisionspendeluhr 283
1890 Zeilensetz- und Gießmaschine Linotype 287
1891 Generator zur Drehstromübertragung 293
Der durchleuchtete Mensch und der Siegeszug der neuen Verkehrsmittel
1892 Interferometer 301
1892 Vakuumspektrograph 305
1893 The Great Barrier Reef of Australia 309
1893 Dieselmotor DM 250 /400 315
1894 Motorrad Hildebrand & Wolfmüller 321
1894 Normal-Segelapparat 325
1895 Aufnahme der Hand von Anna Bertha Röntgen 333
1895 Cinématographe 337
1898 Apparatur zur Messung der Radioaktivität 343
1900 Fadenmodell zur Darstellung eines einschaligen Hyperboloids 349
1900 Teerfarbstoffe 355
1902 Fünfmast-Vollschiff Preussen 361
1905 Schüttelrutsche 367
1906 Unterseeboot U1 371
1907 Protos Wettfahrtwagen New York–Paris 379
Elektronentanz und ein Staubkorn mit Bedeutung
1909 Nobelurkunde und Nobelmedaille von Ferdinand Braun 389
1909 Präparat 606 393
1909 Wright Model A 401
1913 Röhrensender 407
1917 Barkhausen-Kurz-Röhre 413
1919 Verkehrsflugzeug Junkers F 13 417
1922 Segelflugzeug HAWA H 1 Vampyr 423
1922 Aufnahme des Spektrums eines Spiralnebels 429
1922 Versuchsapparatur zur Synthese von Ammoniak 435
1922 Rumpler Tropfenwagen 441
Aufbruch ins atomare Zeitalter und die neuen Rechenmaschinen
1923 Planetariumsprojektor Zeiss Modell I 449
1925 Begehbares Diorama Firstenbau 457
1928 Ackerschlepper Fordson Modell F 461
1930 Trautonium 465
1931 Fernseh-Versuchsanordnung 469
1938 Gezeitenrechenmaschine 475
1938 Kernspaltungstisch von Hahn, Meitner und Straßmann 483
1939 Turbinenluftstrahltriebwerk HeS 3B 489
1941 Programmgesteuerte Rechenmaschinen Z3 und Z4 495
1941 Rotor-Chiffriermaschine Enigma M4 505
1945 Raketenwaffe Aggregat 4 (V2) 513
Alltagshelfer im Wirtschaftswunder und Bilder aus der Nanowelt
1952 Küchenmaschine Bosch HM / KA1 /220 B 521
1955 Zerstäuber für das Schädlingsbekämpfungsmittel DDT 525
1957 S-Dübel 533
1957 Segelflugzeug fs 24 Phönix 537
1961 Verhütungsmittel Anovlar 541
1964 Laser 545
1965 Apparatur zur Messung der kosmischen Hintergrundstrahlung 549
1969 Modularer Synthesizer Moog IIIp 555
1971 Europa-Rakete 561
1974 Sonnensonde Helios 567
1981 Rastertunnelmikroskop 571
1988 Roboter HelpMate 579
Umhängetasche aus Safttüten und andere Objekte mit Zukunft
1991 Raumanzug SOKOL-KV-2 587
1998 DNA-Sequenzierer ABI Prism 3700 593
2000 Versuchsfahrzeug für autonome Mobilität 597
2000 Frequenzkamm-Generator 603
2002 Mainboard Regatta 4 des Supercomputers IBM p690 609
2004 Hydrosol-Reaktor 615
2007 Supraleitende Hohlspiegel 621
2013 Umhängetasche aus Safttüten 625
2014 Gezeitenturbine SCHOTTEL SIT 629
2018 Flugauto Pop.Up Next 633
2018 Robotersystem Panda 637
2020 Bioprinter BIO X 3D 641
2021 Fallturm 645
2021 COVID-19-Impfstoff 651
Anhang
Bibliographie 661
Bildnachweis 679
Personenregister 681