lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Reformation Voraussetzungen und Durchsetzung 3., durchgesehene und mit einem Nachtrag versehene Aufl. 2017
Die Reformation
Voraussetzungen und Durchsetzung


3., durchgesehene und mit einem Nachtrag versehene Aufl. 2017

Olaf Mörke

Walter de Gruyter
EAN: 9783110458107 (ISBN: 3-11-045810-1)
203 Seiten, paperback, 14 x 22cm, April, 2017

EUR 21,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
+ Neue Auflage zum Reformationsjubiläum

+ überarbeitet und aktualisiert

+ bewährte Dreiteilung in Darstellung, Forschung und Bibliographie

ENZYKLOPÄDIE DEUTSCHER GESCHICHTE (EDG)

BAND 74

Die Zeit der Reformation ist immer noch eines der wichtigsten Themen geschichtswissenschaftlicher Lehre und Forschung. Olaf Mörke vermittelt einen straffen Überblick über die ereignisgeschichtlichen und strukturellen Elemente des Reformationsprozesses in Deutschland bis 1555 und macht dabei deutlich, wie wichtig die Verklammerung theologie- und geistesgeschichtlicher, politik- und sozialgeschichtlicher Impulse ist. In seinem Forschungsüberblick entfaltet Mörke die wesentlichen Entwicklungen der Reformationsgeschichtsforschung von Ranke bis in die Gegenwart. Der bibliographische Teil ist für alle Studierenden ein wichiges Hilfsmittel; er führt an die bedeutendsten "Klassiker" und die erkenntnisleitenden Werke der jüngeren Reformationsforschung heran.

Die überarbeitete und aktualisierte dritte Auflage erscheint pünktlich zum Reformationsjubiläum. Ein ausführlicher Nachtrag zum Forschungsteil und die ergänzte Bibliographie greifen die zentralen Entwicklungen seit der ersten Auflage 2005 auf und bringen Studierende so auf den aktuellen Stand der Reformationsgeschichtsforschung.

Olaf Mörke ist Professor für Mittlere und Neuere Geschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Rezension
In 3., durchgesehener und mit einem Nachtrag ("F. Nachtrag 2017: Tendenzen der Forschung seit 2005", S.140ff sowie "C. Nachtrag", S.176ff) versehener Auflage 2017 liegt jetzt rechtzeitig zum großen 500. Reformationsjübiläum dieser Band 74 der EDG vor. Es ist wichtig, dass Religionslehrer/innen neben den kirchengeschichtlichen Darstellungen immer wieder auch die profan-historischen Arbeiten zu kirchengeschichtlichen Themenfeldern wahrnehmen. Die Zeit der Reformation mit den Eckdaten 1517 und 1555 ist noch immer eines der wichtigsten Themen geschichtswissenschaftlicher Lehre und Forschung. Diese profan-historische Darstellung ist knapp und präzise und fragt besonders nach dem Verhältnis von religiösem Diskurs, - der in kirchenhistorischen Darstellungen zumeist im Mittelpunkt steht -, und den sozialen und politischen Dimensionen der Reformationszeit, - die in kirchenhistorischen Darstellungen zugunsten der Theologie nicht selten etwas unterbelichtet erscheinen. Und in seinem Forschungsüberblick entfaltet Mörke die wesentlichen Entwicklungen der Reformationsgeschichtsforschung von Ranke bis in die Gegenwart, so dass die verschiedenen Deutungsansätze sinnvoll in den Blick geraten. - Die auf ca. 100 Bände angelegte "Enzyklopädie deutscher Geschichte" soll für die Benutzer - Fachhistoriker, Studenten, Geschichtslehrer - ein Arbeitsinstrument sein, mit dessen Hilfe sie sich rasch und zuverlässig über den gegenwärtigen Stand der Kenntnisse und der Forschung in den verschiedenen Bereichen der deutschen Geschichte informieren können. Geschichte wird dabei in einem umfassenden Sinne verstanden: Der Geschichte der Gesellschaft, der Wirtschaft, des Staates in seinen inneren und äußeren Verhältnissen wird ebenso ein großes Gewicht beigemessen wie der Geschichte der Religion und der Kirche, der Kultur, der Lebenswelten und der Mentalitäten. Alle Bände folgen einem gleichen Gliederungsschema: ein erster darstellender Teil fasst den heutigen Stand der Kenntnisse auf knappstem Raum zusammen, ihm folgen die Darlegung und Erörterung der Forschungssituation und eine entsprechend gegliederte Auswahlbibliographie. Ungeachtet dessen aber bildet jeder Band eine in sich abgeschlossene Einheit.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Enzyklopädie deutscher Geschichte (EDG)
Hrsg. v. Gall, Lothar
In Gemeinschaft mit Fehrenbach, Elisabeth / Fried, Johannes / Hildebrand, Klaus / Kaufhold, Karl H. / Möller, Horst
DE GRUYTER OLDENBOURG
Herausgegeben von Lothar Gall, in Verbindung mit Peter Blickle, Elisabeth Fehrenbach, Johannes Fried, Klaus Hildebrand, Karl Heinrich Kaufhold, Horst Möller, Otto Gerhard Oexle, Klaus Tenfelde. Ehemalige Herausgeber: Peter Blickle, Otto Gerhard Oexle, Klaus Tenfelde.
Das Gesamtwerk wird rund hundert Lehrbücher gleichen Umfangs enthalten. Alle Bände sind inhaltlich gleichartig gegliedert - enzyklopädischer Überblick, Grundprobleme und Tendenzen der Forschung, systematisch geordnete Bibliographie - und vor allem an den Nahtstellen zueinander und in den übergreifenden Fragestellungen aufeinander abgestimmt. Jeder Band bildet eine in sich abgeschlossene Einheit und präsentiert die wichtigesten Aspekte seines Themas in konziser, anschaulicher Form. Die Bände der Enzyklopädie deutscher Geschichte führen so vertieft in die eigene wissenschaftliche Arbeit ein, indem sie rasch und zuverlässig über den gegenwärtigen Stand der Kenntnisse und der Forschung zum Thema informieren.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Verfassers IX

I. Enzyklopädischer Überblick 1

A. Einleitung 1

B. Der Ereigniskomplex Reformation - die Begegnung von Theologie, Politik und Gesellschaft (1517-1555) 5

1. 1517-1525 7
1.1 Das theologische Anliegen 7
1.2 Rezeption und Reaktion 24

2. 1525-1530 34
2.1 Der Bauernkrieg 35
2.2 Der Reformationskonflikt auf Reichsebene 38
2.3 Formierung und Institutionalisierung des neuen Glaubens 45

3. 1531-1548 48
3.1 Die Formierung politisch-konfessioneller Blöcke und das Reich (1531-1539) 48
3.2 Die Münsteraner Täuferherrschaft 51
3.3 Letzte Einigungsversuche und Konfrontationsverschärfung (1540-1548) 53

4. 1552-1555 61
4.1 Fürstenkrieg und Passauer Vertrag 1552 61
4.2 Reichstag und Religionsfriede 1555 62

5. Die Reformation als Prozess 64

II. Grundprobleme und Tendenzen der Forschung 67

A. Einleitung 67

B. Spätmittelalter und Reformation 70

C. Reformation und gesellschaftlich-politische Strukturen 88

1. Städtische Reformation 93
2. Ländliche Reformation 100
3. Exkurs: Täufer und gemeindliche Reformationsprogrammatik 104
4. Adel und Reformation 106
5. Territoriale Reformation und das Reich 107

D. Frömmigkeit, laikale Kirchenkritik und die Reformation als Kommunikationszusammenhang 113

1. Frömmigkeit und kultureller Wandel 115
2. Reformation, Öffentlichkeit und Medien 130

E. Perspektiven der Forschung - Versuch einer Zusammenfassung 135

F. Nachtrag 2017: Tendenzen der Forschung seit 2005 140

III. Quellen und Literatur 155

A. Quellen 155

B. Literatur 156

1. Bibliographische Hilfsmittel und Nachschlagewerke 156
2. Handbücher und übergreifende Darstellungen 157
3. Biographien und biographisch orientierte Sammelwerke 159
4. Spätmittelalter und Reformation 159
5. Reformationskonzepte und gesellschaftlichpolitische Strukturen 162
5.1 Städtische Reformation 164
5.2 Ländliche Reformation und Bauernkrieg 166
5.3 Täufer 167
5.4 Adel und Reformation 168
5.5 Territoriale Reformation und das Reich 169
6. Laikale Kirchenkritik, Frömmigkeit und die Reformation als Kommunikationszusammenhang 170
6.1 Frömmigkeit und kultureller Wandel 171
6.2 Reformation, Öffentlichkeit und Medien 174
7. Einzelfragen (vornehmlich zur Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte) 175

C. Nachtrag 176

Register 181
Themen und Autoren 189
Weitere Titel aus der Reihe Enzyklopädie deutscher Geschichte