lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Reformation 1495 - 1555 Politik mit Theologie und Religion
Die Reformation 1495 - 1555
Politik mit Theologie und Religion




Helga Schnabel-Schüle

Reclam Stuttgart
EAN: 9783150170489 (ISBN: 3-15-017048-6)
314 Seiten, paperback, 10 x 15cm, 2006

EUR 7,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Religion war in Mittelalter und Früher Neuzeit eine gesellschaftliche Ordnungskraft ersten Ranges. Ein Ereignis wie die Reformation, das die Religion nicht nur streifte, sondern zum Inhalt hatte, musste daher die Welt erschüttern. Mit den theologischen Debatten und gelehrten Streitfragen wurde in der Reformation Politik gemacht, die Ereignisse und ihre Auswirkungen veränderten ganz Europa zutiefst.
Rezension
Darstellungen der Reformationszeit finden sich in kirchengeschichtlicher Perspektive vielfältig. Nicht selten aber wird die Wahrnehmung einseitig auf die theologischen Zusammenhänge focussiert und damit verengt, ohne die zentrale Funktion von Religion im Mittelalter für die Gesamtgesellschaft und die Politik zu berücksichtigen. Auf diesen Zusammenhang aber hebt die hier anzuzeigende Darstellung ab, wie der Untertitel "Politik mit Theologie und Religion" aufzeigt. Nichts war im christlichen Einheitskosmos des Mittelalters ohne Religion denkbar; deshalb kann die Reformation auch nicht auf einen theologischen Gelehrtenstreit reduziert werden, sondern die Reformation hatte Bedeutung für breitere Bevölkerungskreise; die Reformation war ein komplexer historischer Prozess, an dem viele Akteure beteiligt waren. Entlang der Chronologie der Reichstage wird dieser politische Sachverhalt aufgezeigt.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Helga Schnabel-Schüle betrachtet die Reformation als Ereigniszusammenhang, in dessen Zentrum die Religion stand, der aber weit über theologische Streitfragen hinausgehende, europaweite Wirkung hatte und die Welt des späten Mittelalters wie der frühen Neuzeit erschütterte.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 9

I Darstellung

1 Voraussetzungen und Bezugsfelder 15

Bezugsfeld Reich 15
Glückliches Österreich - der Weg zur Großmacht Habsburg 28
Bezugsfeld Kirche 33
John Wychf, Jan Hus und Nikolaus von Kues: Reformation vor der Reformation 48
Frömmigkeit um 1500 55

2 Der Ereigniszusammenhang »Reformation« 58

Der Streit um den Ablass als Symptom für die Krise der Kirche 60
Der letzte Reichstag Kaiser Maximilians I.: Augsburg 1518 74
Wirtschaft und Politik: die Kaiserwahl von 1519 79
Die Leipziger Disputation vom Juni/Juli 1519 83
Das Jahr 1520 91
Worms 1521: der erste Reichstag des neuen Kaisers 101
Politische Konsequenzen der lutherischen Theologie 108
Papst Hadrian VI. und die Hoffnung auf das Konzil 122
Was bedeutet: Verbreitung der Reformation? 124
Reformation ohne Obrigkeit: Thomas Müntzer und die Täufer 132
Ulrich von Hütten und Franz von Sickingen: zwei Ritter als Anhänger der Reformation? 139
Luthers neue Theologie als politische Praxis: der Bauernkrieg 143
Die Politik reagiert: der Reichstag von Speyer 1526 153
Reformen ohne Reformation 159
Hessen und Sachsen als Zentren der Reformation 161
Parallele Entwicklungen in der Schweizer Eidgenossenschaft 164
Der Reichstag von Speyer 1529: der Protest der Protestanten 167
Der Reichstag von Augsburg von 1530: die konfessionelle Spaltung nimmt ihren Anfang 171
Der Widerstand formiert sich 180
Die Restitution des Herzogtums Württemberg: antikaiserliche Politik mit der Reformation 186
Die Reformation schließt sich ab: das Täuferreich zu Münster 188
1534: ein Schlüsseljahr der Reformation 191
1534-44: das entscheidende Jahrzehnt der Reformation 193
Der Reichstag von Speyer 1544:
päpstlicher Protest gegen die Annäherung von Kaiser und Ständen 200
Die Reichstage von Worms 1545 und Regensburg 1546: Waffen statt Worte 202
Kaiserliche Politik nach dem militärischen Erfolg:
der »geharnischte« Reichstag von Augsburg 1548 207
Die Reaktion der Reichsfürsten: Fürstenkrieg und Passauer Vertrag 1552 208
Die Ausdehnung des Landfriedens auf die Protestanten: der Augsburger Religionsfriede 1555 211

II Aspekte

1 Politische Akteure 216
2 Theologische Akteure 230
3 Die theologischen Auseinandersetzungen innerhalb des Protestantismus 249
4 Die Forderung nach einem Konzil 255
5 Gemeindereformation 260
6 Die Reformation als Gegenstand kollektiver Erinnerung 265
7 Reformationsgeschichte im Spannungsfeld von Glauben und Wissenschaft 276

Zeittafel 283
Wer regierte zur Zeit der Reformation? 286
Wichtige Theologen 290
Literaturhinweise 292
Personenregister 305
Zur Autorin 314