lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Mission und Ausbreitung des Christentums in den ersten drei Jahrhunderten 2 Bände Mit einer Einführung von Christian Hornung
Die Mission und Ausbreitung des Christentums in den ersten drei Jahrhunderten
2 Bände


Mit einer Einführung von Christian Hornung

Adolf von Harnack

Wissenschaftliche Buchgesellschaft
EAN: 9783534269785 (ISBN: 3-534-26978-0)
1040 Seiten, Festeinband im Schuber, 16 x 23cm, Dezember, 2017, 11 Karten

EUR 129,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Am Anfang seiner Geschichte war das Christentum nicht mehr als eine kleine Gemeinschaft am Rande des römischen Imperiums, deren Mitglieder sich vielfach als »Fremde in der Welt« verstanden und auch von außen so wahrgenommen wurden. Binnen dreier Jahrhunderte entwickelte sich aus dieser Randgruppe eine Großkirche und Religion mit gewaltiger religöser, gesellschaftlicher, kultureller und politischer Prägekraft. Adolf von Harnack hat diesen erstaunlichen, welthistorisch bedeutsamen Prozess der Prägung, Anpassung und Inkulturation erstmals umfassend beschrieben und interpretiert. Bis heute gilt seine berühmte Geschichte der ›Mission und Ausbreitung des Christentums in den ersten drei Jahrhunderten‹ als Standardwerk für jede Beschäftigung mit dem frühen Christentum. Die vorliegende WBG-Ausgabe macht das Werk in seiner letzten, maßgeblichen Auflage wieder zugänglich. Beigegeben ist eine aktuelle Einführung, die ausführlich über den Autor, das Werk und seine Wirkungsgeschichte informiert.

Adolf von Harnack (1851–1930) war einer der bedeutendsten protestantischen Theologen und Kirchenhistoriker des ausgehenden 19. und des frühen 20. Jahrhunderts. Er zählt auch zu den wichtigsten Wissenschaftsorganisatoren des Zweiten Kaiserreichs. Von 1888 bis 1924 lehrte er Kirchen- und Dogmengeschichte an der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität.
Rezension
Die Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt kommt durch diese Neuauflage einmal mehr einer ihrer Hauptaufgaben nach, nämlich vergriffene wissenschaftliche Ausgaben wieder zugänglich zu machen. Die WBG hatte vor wenigen Jahren bereits wieder zugänglich gemacht das voluminöse "Lehrbuch der Dogmengeschichte" (in drei Bänden zunächst zwischen 1886 und 1890 erschienen bis zur 4. Auflage 1909/1910), verfasst ebenfalls vom prominentesten protestantischen Theologen des 19. Jhdts., dem Berliner Kirchenhistoriker und Wissenschaftsorganisator, Adolf (von) Harnack (1851-1930). Harnacks berühmte Geschichte der "Mission und Ausbreitung des Christentums in den ersten drei Jahrhunderten" gilt bis heute als Standardwerk für jede Beschäftigung mit dem frühen Christentum. Innerhalb von Jahrhunderten entwickelte sich aus der christlich-jüdischen Randgruppe eine Großkirche und Religion mit gewaltiger religiöser, gesellschaftlicher, kultureller und politischer Prägekraft. Adolf von Harnack hat diesen erstaunlichen, welthistorisch bedeutsamen Prozess der Prägung, Anpassung und Inkulturation in diesem Werk erstmals umfassend beschrieben und interpretiert.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
129,00 €
99,95 € Mitglieder
Inhaltsverzeichnis
Der Kirchenhistoriker Adolf von Harnack (1851-1930) XV

Einleitung: Die universalgeschichtlichen Gesichtspunkte bei der Darstellung der ältesten Kirchengeschichte 1

Erstes Buch:
Einleitung und Grundlegung


Erstes Kapitel: Das Judentum, seine Verbreitung und Entschränkung 5
Zweites Kapitel: Äußere Bedingungen für die universale Ausbreitung der christlichen Religion 23
Drittes Kapitel: Innere Bedingungen für die universale Ausbreitung der christlichen Religion (der religiöse Synkretismus) 28
Viertes Kapitel: Jesus Christus, die Aussendung der Jünger und die Weltmission 39
Fünftes Kapitel: Der Übergang von der Juden- zur Heidenmission 48
Sechstes Kapitel: Die Ergebnisse der Mission des Paulus und der ersten Missionare 79
Die Apostelgeschichte S. 89.
Siebentes Kapitel: Die Anfänge der Missionslegende 107

Zweites Buch:
Die Missionspredigt in Wort und Tat


Einleitung 111
Erstes Kapitel: Religiöse und ethische Grundzüge der Missionspredigt 114
Zweites Kapitel: Das Evangelium vom Heiland und von der Heilung 129
Die Krankenheilung S. 147.
Drittes Kapitel: Fortsetzung: Der Kampf gegen die Dämonen 151
Viertes Kapitel: Das Evangelium der Liebe und Hilfeleistung 170
Grundlegendes. — Einleitung S. 170. — (1) Das Almosen überhaupt und seine Verbindung mit dem Kultus S. 178. — (2) Die Unterstützung der Lehrer und Beamten S. 183. — (3) Die Unterstützung der Witwen und Waisen 5. 184. — (4) Die Unterstützung der Kranken, Schwachen, Armen und Arbeitsunfähigen S. 186. — (5) Die Sorge für die Gefangenen und in den Bergwerken Schmachtenden 8. 187. — (6) Die Sorge für die zu begrabenden Armen und die Verstorbenen überhaupt S. 190. - (7) Die Sorge für die Sklaven S. 192. (8) Die Sorge bei den großen Kalamitäten S. 195. — (9) Arbeitsnachweis und Recht auf Arbeit in den Gemeinden S. 197. — (10) Die Sorge für zugereiste Brüder (Gastfreundschaft) und für arme oder gefährdete Gemeinden S. 200.
Fünftes Kapitel : Die Religion des Geistes und der Kraft, des sittlichen Ernstes und der Heiligkeit 220
Sechstes Kapitel: Die Religion der Autorität und der Vernunft, der Mysterien und der transzendentalen Erkenntnisse 239
Siebentes Kapitel: Die Botschaft von dem neuen Volk und dem dritten Geschlecht (das geschichtliche und politische Bewußtsein der Christenheit) 259
Exkurs: Die Beurteilung der Christen als drittes Geschlecht seitens ihrer Gegner 281
Achtes Kapitel: Die Religion des Buchs und der erfüllten Geschichte 289
Neuntes Kapitel: Der Kampf gegen den Polytheismus und Götzendienst 300
(1) Der grobe Götzendienst S. 300. — (2) Die mit dem Götzendienst verflochtene Philosophie S. 304. — (3) Die Menschenvergötterung und der Kaiserkultus, Heroen und Engel S. 306. — (4) Theater, Spiele und Feste S. 311. — (5) Luxus S. 313. — (6) Das mit dem Heidentum verflochtene Berufsleben (Handwerker, Astrologen, Magier und Lehrer der Wissenschaften, Handel, Beamte, Militär; heidnische Redensarten und Schwüre); die Entwicklung der christlichen Kompromiß-Ethik S. 313.
Schlußbetrachtung: Die volle Ausgestaltung des Christentums als synkretistische Religion 324

Drittes Buch:
Die Missionare; Modalitäten und Gegenwirkungen der Mission


Erstes Kapitel: Die christlichen Missionare (Apostel, Evangelisten, Propheten, bzw. Lehrer; nicht berufsmäßige Missionare) 332
(1) Der Begriff „Apostel" nach den ältesten Schriften S. 332. — (2) Apostel, Propheten und Lehrer bei den Juden S. 340. — (3) Apostel, Propheten und Lehrer als Einheit S. 346. — (4) Apostel S. 357. — (5) Propheten S. 362. — (6) Lehrer (charismatische und nicht charismatische) S. 365. — (7) Nichtberufsmäßige Missionare S. 377.
Exkurs: Reisen; brieflicher und literarischer Austausch 379
Zweites Kapitel: Missionsmethoden; Katechese und Taufe; Eingriffe in das häusliche Leben 390
Drittes Kapitel: Die Namen der Christgläubigen 410
Exkurs I: „Die Freunde" 433
Exkurs II: Die Rufnamen der Christen 436
Viertes Kapitel: Die Gemeindebildung in ihrer Bedeutung für die Mission 445
Exkurs I: Gemeindebildung und Bistum (Provinzial-, Stadt- und Dorfbistum) in der Zeit von Pius bis Constantin 459
Exkurs II: Die katholimalte Konföderation und die Mission 486
Exkurs III: Der Primat Roms und die Mission 487
Exkurs IV: „Jus ecolesiasticum". Eine Untersuchung über den Ursprung des Begriffes 489
Fünftes Kapitel: Gegenwirkungen 500
(1) Die Verfolgungen S. 500. — (2) Urteile der Gegner; literarische Angriffe S. 513.
Schlußbetrachtung: Motive und Gegenmotive für die Annahme der christlichen Religion 526

Viertes Buch:
Die Verbreitung der christlichen Religion


Erstes Kapitel: Zeugnisse allgemeiner Art über den Umfang und die Stärke der Verbreitung des Christentums. Die Hauptstadien der Missionsgeschichte 529
Hauptdaten der Missionsgeschichte S. 552.
Zweites Kapitel: Zur intensiven Verbreitung 559
(1) Die gebildeten Stände (Vornehme, Reiche und Beamte) S. 559. — (2) Der Kaiserhof S. 568. — (3) Das Militär S. 577. — (4) Die Frauen S. 589. — Zusatz: Über den Kirchenbau S. 611.
Drittes Kapitel: Die Verbreitung des Christentums bis z. J. 325 618
(I) Orte, in denen christliche Gemeinden bzw. Christen bereits im 1. Jahrh. (vor Trajan) nachweisbar sind 621
(II) Orte, in denen christliche Gemeinden vor d. J. 180 (Tod des Marc Aurel) nachweisbar sind 626
(III) Orte, in denen christliche Gemeinden vor d. J. 325 (Konzil von Nioäa) nachweisbar sind, nebst einer kurzen Geschichte der Ausbreitung der christlichen Religion in den einzelnen Provinzen 628
(1) Palästina. 630
(2) Phönizien 655
(3) Cölesyrien 660
(4) Cypern 676
(5) Edessa (Osroene) und die östlichen Gebiete (Mesopotamien, Persien, Parthien, Indien) 678
Die Chronik von Arbela S. 683
(6) Arabien 699
(7) Ägypten und die Thebais, Libyen und die Pentapolis 705
(8) Cilicien 730
(9) Kleinasien 732
Allgemeines S. 732. — (A) Cappadocien S. 743. — (B) Armenien, Diospontus, I'aphlagonien, Pontus Polemoniaous S. 747. — (C) Bithynien S. 762. - (D) Galatien, Phrygion und Pisidien mit Lyoaonion S. 764. - (E) Lyoion, Pamphylien und Isaurien S. 776. — (P) Asien, Lydion, Mysien, Hellespont und Carien S. 780.
(10) Creta und die Inseln 785
(11) Thracien, Macedonien, Dardanien, Epirus, Thessalien, Achaia 786
(12) Mösien und Pannonien, Noricum und Dalmatien 793
(13) Nord- und Nordwestküste des Schwarzen Meeres 797
(14) Rom, Mittel- und Unteritalien, Sizilien und Sardinien 798
Exkurs I: Über die Herkunft der 48 (47) ersten Päpste 817
Exkurs II: Die Presbyter- und Diakonen-Orainationen der römischen Bischöfe nach dem Liber Pontificalis und die Zahl der Presbyter in Rom 832
Exkurs III: Zur Geschichte der Anfänge der innern Organisation der stadtrömischen Kirche 836
Exkurs IV: Die Ordinationen per diversa loca der römischen Bischöfe nach dem Liber Pontificalis und die Zahl der bischöflichen Diözesen in Italien 866
(15) Oberitalien und die Romagna 868
(16) Gallien, Belgien, Germanien und Rätien 872
(17) Britannien 884
(18) Afrika, Numidien, Mauretanien, Tripolitana 887
(19) Spanien 919
Anhang I: Die Verbreitung christlicher häretischer Gemeinschaften und schismatischer Kirchen 928
Anhang II: Die Ausprägung provinzialkirchlicher Verschiedenheiten innerhalb der katholischen Kirche 933
Anhang III: Die Verbreitung des Christentums und die Verbreitung anderer Religionen im römischen Reiche, besonders des Mithrasdienstes 938
Viertes Kapitel: Ergebnisse 946

Geographisches Register 959
Sachregister 978
Nachträge 999
Karten am Schluß.
I. Die Verbreitung des Christentums bis zum Jahre 180.
II. Die Verbreitung des Christentums um das Jahr 325.
III—XI. Spezialkarten zur Verbreitung:
III. Palästina, Phönice, Arabia. — IV. Syria und Mesopotamia. — V. Ägyptus, Heptanomis, Thebais. — VI. Asia, Phrygia, Cappadooia usw., Armenia. — VII. Thracia, Macedonia, Achaia, Moesia, Dalmatia, Pannonia. — VIII. Italia. — IX. Britannia, Gallia, Germania, Italia Superior. — X. Hispania, Afrika, Cyrenaica - XI. Numidia, Afrika Proconsularis, Zeugitana.