lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Ketzer Katharer, Waldenser und andere religiöse Bewegungen
Die Ketzer
Katharer, Waldenser und andere religiöse Bewegungen




Christoph Auffarth

Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406508837 (ISBN: 3-406-50883-9)
128 Seiten, kartoniert, 12 x 18cm, 2005, Mit fünf Abbildungen

EUR 7,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dieses Buch schildert anschaulich die Ketzerbewegungen des Mittelalters und erklärt, warum Katharer, Waldenser, Templer und andere Gruppen von einer machtbewußten Kirche verfolgt wurden und wie die Franziskaner diesem Schicksal entgingen.



Christoph Auffarth ist Professor für Religionswissenschaft an der Universität Bremen.
Rezension
Das schmale Büchlein aus der Beck´schen Reihe bietet gediegene Information (nicht nur) für alle Lehrer/innen, die das Mittelalter, christlich-alternative Bewegungen, Franz von Assisi, Klosterbewegung oder Kreuzzüge (im Religionsunterricht) behandeln. In kompakter Form wird hier Hintergrundwissen vermittelt, das für unterrichtliche Zusammenhänge in diesem Kontext unverzichtbar ist. Auch im Zusammenhang einer Unterrichtsreihe zur Reformation scheinen diese "vorreformatorischen" Bewegungen von zentraler Bedeutung. Die Darstellung des Bremer Religionswissenschaftlers ist darüber erhaben, irgend konfessionell einseitig ausgerichtet zu sein. Ein Personenregister, eine kurze Bibliographie und eine Zeittafel runden die Darstellung ab.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Auf der Suche nach der idealen christlichen Gemeinschaft entstanden im Mittelalter religiöse Bewegungen, die neue, „alternative“ Lebensformen erprobten. Christoph Auffarth schildert anschaulich die unterschiedlichen Gruppierungen und erklärt, warum Katharer, Waldenser, Templer und andere von einer machtbewußten Kirche zu Ketzern erklärt und verfolgt wurden und wie die Franziskaner diesem Schicksal entgingen.

Christoph Auffarth ist Professor für Religionswissenschaft an der Universität Bremen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

1. Laien und Pfaffen: Die Gregorianische Reform und die Erfindung der Ketzer
Bitterkeit und Aufbruch: Nach dem Millennium
Wozu braucht man die Kirche? Legitimationskrisen
Leben wie Jesus und seine Jünger: Wo gab es damals Priester?
Kreuzzüge und die Religion der Laien
Die Pataria in Mailand

2. Es brodelt: Religiöse Aufbruchsbewegungen des 12. Jahrhunderts
Cluny und die Kreuzzüge
Petrus Venerabilis
Eine Religion oder eine Häresie? Christliche Bilder vom Islam
Füchslein – oder Wölfe? Die Zisterzienser und die Ketzerei
Wie christlich war Europa?
Das Beispiel der christlichen Ehe
Die Katharer und die Predigtmission: Bernhard von Clairvaux im Languedoc

3. Schwarze Messen und Satansjünger: Ketzerstereotypen
Teufels-, nicht Gottesdienste: Ein Augenzeuge berichtet
Rituale und Antirituale: Die Stedinger
Mit der Bibel gegen die theologische Autorität
Feindbilder
Die Katharer des 12. Jahrhunderts
Die wahre Religion und das Gleichnis vom Unkraut unter dem Weizen

4. Religion als Verbrechen: Gesetze und Verfahren gegen die Ketzer
Der Prozeß gegen Abaelard
Angriff auf die Staatsgewalt: Die Rechtfertigung der Todesstrafe
Inquisition statt Gottes Urteil
Das widerrufene Geständnis: Der Prozeß gegen die Templer
Bücher vergessen nicht: Protokolle und Rasterfahndung

5. Erlöschen oder Erwürgen: Das Ende der Katharer, die Waldenser und der Aufstieg der Bettelorden
Die Vernichtung der Katharer
Die Wiederherstellung der Urgemeinde: Die Waldenser
Ein kostspieliger Schutz vor der Verketzerung: Die Franziskaner
Die Chiliasten: Joachim von Fiore und die Franziskanerspiritualen

6. Die mittelalterlichen Gesellschaften und ihre Religionen
«Die» Kirche
Laien, Kleriker, Asketen: Formen der Religion und ihre Träger
Eine Religion für Frauen?

Zeittafel
Literaturhinweise zu den Kapiteln
Bibliographie
Personenregister