lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Flüchtlinge sind da! Wie zugewanderte Kinder und Jugendliche unsere Schulen verändern - und verbessern
Die Flüchtlinge sind da!
Wie zugewanderte Kinder und Jugendliche unsere Schulen verändern - und verbessern




Armin Himmelrath, Katharina Blaß

hep der bildungsverlag
EAN: 9783035506426 (ISBN: 3-03-550642-6)
200 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2016

EUR 19,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Rund ein Drittel aller Geflüchteten, die derzeit nach Europa kommen, sind minderjährig. Die Kinder und Jugendlichen sind häufig allein unterwegs und zum Teil schulpflichtig. Welche Folgen hat die Zuwanderung für das Bildungssystem? Eltern fürchten überquellende Schulklassen, in denen kaum noch jemand Deutsch spricht, Lehrpersonen befürchten einen Qualitätsverlust ihres Unterrichts. In diesem Buch zeigen Schülerinnen und Schüler, Pädagoginnen und Pädagogen und die Migrantinnen und Migranten selbst ihren Alltag – und wie Integration in der Schule uns alle bereichern kann.

Armin Himmelrath ist freier Bildungs- und Wissenschaftsjournalist und Moderator. Nach Abschluss seines Lehramtsstudiums in Germanistik und Sozialwissenschaften hat er bereits mehrere viel beachtete Bücher zu Bildungsthemen veröffentlicht. Er arbeitet unter anderem für Deutschlandradio, Spiegel / Spiegel Online und den WDR. Darüber hinaus ist er tätig als Lehrbeauftragter der FU Berlin für journalistisches Schreiben.

Katharina Blaß arbeitet als freie Journalistin, Autorin und Moderatorin in Hamburg. Sie studierte Medienwissenschaft in Passau, Bochum und Madrid, ist Absolventin der Henri-Nannen-Schule und schreibt hauptsächlich für Spiegel Online und den NDR
Rezension
Dieses Buch ist eine Bestandsaufnahme, die zeigt, wie es um den Bildungszugang für Flüchtlinge, die in Deutschland, der Schweiz und Österreich Schutz suchen, bestellt ist. Es will Lehrkräften und allen anderen Pädagoginnen und Pädagogen Mut machen, sich der Herausforderung zu stellen, Kinder und Jugendliche aus einer fremden Kultur mit einer manchmal traumatischen Vergangenheit bei uns willkommen zu heißen. Von 1,1 Millionen registrierten Geflüchteten allein in Deutschland und nur im Jahr 2015 gehen Experten aus – darunter sind, Schätzungen zufolge, bis zu 400000 Kinder und Jugendliche im schulpflichtigen Alter. Diese Kinder und Jugendlichen sind zum großen Teil längst im Bildungssystem angekommen. Und so haben sich unzählige Lehrerinnen und Lehrer sowie andere Engagierte längst an die Arbeit gemacht: In Willkommensklassen und Arbeitsgruppen, in Deutschkursen und Handwerksprojekten, in kleinen und großen Zusammenhängen entwickeln sie täglich aufs Neue ihre Ideen weiter.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die Flüchtlingskrise bewegt Europa. Auch in der Schweiz stellt sich die dringliche Frage, wie die Flüchtlinge am besten integriert werden können. Eine besondere Bedeutung kommt dabei den Schulen zu. Für sie ist es eine Herausforderung, die oft traumatisierten Kinder und Jugendlichen in den Unterricht aufzunehmen. Was kann die Schule hier leisten, ohne dass die Unterrichtsqualität leidet? Und welche Chancen ergeben sich durch die Konfrontation mit dem Fremden?
Rund ein Drittel aller Geflüchteten, die derzeit nach Europa kommen, sind minderjährig, mehr als die Hälfte ist unter 25 Jahre alt, und mindestens zwei Drittel haben keinen Schulabschluss. Armin Himmelrath und Katharina Blaß widmen sich in ihrem neuen Buch «Die Flüchtlinge sind da!» dem komplexen Thema Zuwanderung in unseren Schulen und der Frage, wie wir diese pädagogische Herausforderung bewältigen können.
Integration kann nur dann gelingen, wenn geflüchtete Schulpflichtige dieselbe Bildung erhalten wie hier aufgewachsene Kinder. Vor allem traumatisierte Kinder brauchen aber besondere Hilfestellungen, die von freiwilligen Helfern allein nicht zu bewältigen sind. Die Autoren zeigen in ihrer Bestandesaufnahme, wie die Schulen in der Schweiz, in Deutschland und Österreich bis jetzt auf die neue Herausforderung reagiert haben. Sie zeigen weiter, wie das Schulsystem verändert und verbessert werden müsste, damit Integration durch Bildung dauerhaft gelingt. Und sie kommen zum Schluss, dass die schwierige Situation auch eine Chance ist. Wenn nämlich Lehrkräfte und die im Land aufgewachsenen Kinder die Konfrontation mit dem Fremden als eine Bereicherung sehen, dann wird nebst Integration durch Bildung etwas Zweites möglich: Bildung durch Integration.
Inhaltsverzeichnis
Die Situation der Zugewanderten 14

Wie viele kommen? 15
Wer kommt? 16
Welchen Bildungsstand haben die Zugewanderten? 16
Integration durch Schule, Integration durch Bildung 18
So viel zur Theorie – doch wie sieht die Praxis aus? 19
Passen die Flüchtlinge in unser Ausbildungssystem? 21
Aus der Geschichte lernen 21
Zu Besuch beim Verein »Schüler Treffen Flüchtlinge e.V.« 22

Das Grundrecht auf Schulbesuch – auch für Flüchtlinge 28

Bildung ist ein Menschenrecht 29
Beginn der Schulpflicht 30
Ende der Meldepflicht 32
Ende der Schulpflicht 33

Eine besondere Herausforderung: Deutsch als Zweitsprache 34

Die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern 35
Im Gespräch mit Marita Müller-Krätzschmar 39
Systematische Sprachförderung als dynamischer Prozess 41
Das Hamburger Sprachförderkonzept 43
Im Gespräch mit Jasmin Bauer, DaZ-Lehrerin aus Leidenschaft 46

Integration durch Bildung 54

Leistungsdruck und Konkurrenz 55
Schulorganisatorische Modelle an einer Regelschule 56
Strukturelle Diskriminierung von zugewanderten Schülerinnen und Schülern 60
Das Konzept der Schlauschule 61
Senken Flüchtlinge das Niveau einer Schulklasse? 65
Zu Besuch in der Welt-Schule Borgfeld 66

Noch nicht im Fokus: Flüchtlinge in den Berufsschulen 72

Vielversprechende Ideen: Integration durch Berufsbildung 73
Im Gespräch mit Susanne Kraus-Lindner 76

Die Maßnahmen von Bund und Ländern 84

Ratschläge an die politischen Weichensteller 85
Die Maßnahmen der Bundesregierung 87
Die Maßnahmen der Länder am Beispiel Nordrhein-Westfalens 90
Zu Besuch an der Grundschule Schloss Benrath 94

Wie außerschulische Kooperationspartner die Integration unterstützen 100

Externe Hilfe, die stark macht 101
Zu Besuch bei einer Lehrerin in Sachsen-Anhalt 104
Zu Besuch in der Offenen Jugendwerkstatt Karlsruhe 112

Mit traumatischen Erfahrungen umgehen 116

Die besondere Situation unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge 117
Der Weg von der Ankunft zum Asylverfahren 120
Traumatisierung als Folge der Flucht 121
Zu Besuch am Beruflichen Schulzentrum Regensburger Land 126

Blick über die Landesgrenzen: Die Schweiz 130

Trotz aller Diskussionen: Integration auf vielen Ebenen 131
Grundrecht auf Schule in der Schweiz 133
Zu Besuch in der Berufs-, Fach- und Fortbildungsschule (BFF) in Bern 136
Vom Trauma zum Schulabschluss? 140
Kanton Zürich: Erfolgreich mit QUIMS? 142

Blick über die Landesgrenzen: Der Integrationspakt in Österreich 144

Zeichen setzen mit einer »Integrationspflicht« 145
Grundrecht auf Schule in Österreich 147
Umstrittene Wertekurse 147
Schule im Integrationspaket 149
Schulorganisation und Deutsch als Fremdsprache 150

Reaktionen erwünscht: Was die Politik tun muss 152

Nachhaltige Bildungspolitik für Flüchtlinge: Noch fehlen Grundlagen 153
Zu Besuch am Gymnasium Wanne 160
Eine Frage der Finanzierung 165
Refugee Impact Fund 171
Zu Besuch in der Freien Waldorfschule Kreuzberg 174
Im Gespräch mit Fluisa Pasho 184

Literaturverzeichnis 186
Abbildungsnachweis 200