lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Didaktik des Anfangsunterrichts Am Beispiel des offenen Unterrichts, der neuen Medien und des Lesenlernens
Die Didaktik des Anfangsunterrichts
Am Beispiel des offenen Unterrichts, der neuen Medien und des Lesenlernens




Hans Toman

Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783896769701 (ISBN: 3-89676-970-7)
210 Seiten, kartoniert, 16 x 23cm, Juni, 2005

EUR 18,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Diese Publikation stellt die Rahmenbedingungen für die Gestaltung des Anfangsunterrichts in Hinblick auf die Didaktik und Methodik vor. Dabei berücksichtigt der Autor die breite Palette der möglichen Einflussfaktoren. Auf der Grundlage der allgemeinen Definition des Begriffes Anfangsunterricht beschreibt der Autor mehrere Sichtweisen. Die Perspektive des Kindes steht im Mittelpunkt des Interesses in Hinblick auf die Heterogenität von Grundschulkindern, auf ihre Lebenswelt und möglichen Schuleingangskrisen, der schulischen Sozialisation sowie den entwicklungspsychologischen und kognitiven Grundlagen. Die Ausgangsbedingungen der Kinder in Zusammenhang mit der Bedeutung der Schnittstelle Kindergarten zur Grundschule sowie das Einschulungsverfahren mit ihren rechtlichen Vorgaben bilden die weiteren Herausforderungen für alle an der Einschulung beteiligten Personen und Institutionen.

Die Didaktik des Anfangsunterrichts beinhaltet kurzgefasst alle fächerübergreifenden Überlegungen, insbesondere die Makroformen des Offenen Unterrichts, die Frage nach der Nutzung von alten und neuen (digitalen) Medien sowie den gesamten Themenbereich des Classroom-Managements.

Abschließend stellt der Autor die ergänzenden Themenbereiche Sozialpädagogik, Reformpädagogik und Spielen in der Grundschule vor.

Das Resümee lautet:

Die Empfehlungen für den Anfangsunterricht sollten die Perspektiven und Lebenswelten der Kinder und der Lehrkräfte, die Defizite innerhalb der Lehreraus- und -fortbildung, die didaktisch-methodischen Erkenntnisse bei der Umsetzung von offenen Lernsituationen, die Wünsche der Eltern und der Schulaufsichtsbehörde berücksichtigen.

Die Grundschule als öffentliche Institution muss sich den neuen gesellschaftlichen Bedingungen anpassen, insbesondere die Lehrerausbildung. Neue bzw. schon bekannte Lehr- und Lernformen, wie z. B. der `Offene Unterricht' und Formen des 'Classroom-Managements', müssen verstärkt als bisher im Anfangsunterricht der Grundschule präsent sein.



Der Autor: Dr. Hans Toman, Jahrgang 1956, Diplom-Pädagoge, Lehrer und Rektor einer Grundschule in Busdorf/Schleswig-Holstein, Promotion im Juli 2002, Lehraufträge zu den Themen Didaktik des Anfangsunterrichts und Wege der Verlebendigung des Unterrichts an der Universität Flensburg. Weitere Forschungsschwerpunkte: Neue Medien und Historisches Lernen in der Grundschule. Studium der Fächer Englisch, Deutsch und Sport für die Primarstufe, danach folgten einige Jahre mit unterschiedlichen Tätigkeiten beim Deutschen Leichtathletik Verband und der Deutschen Bank. Durchführung mehrerer Projekte bei der Einführung von Personal Computern in Grundschulen sowie Lehrtätigkeiten an mehreren Volkshochschulen im Bereich der EDV für Erwachsene und Kinder. Verfasser zahlreicher Unterrichtsmaterialien zu EDV-spezifischen Themen.


Rezension
Um Lehrerinnen und Lehren eine Hilfe für ihren Unterricht zu geben, ist dieses Buch wirklich gut geeignet: Es behandelt nicht nur die Didaktik im Anfangsunterricht und legt dabei den Schwerpunkt auf den offenen Unterricht, sondern es geht auch darum, den Lehrkräften die Gefühle und Ängste der Kinder näher zu bringen, denn diese spielen auch eine große Rolle.
Dabei rückt vor allem die Perspektive des Kindes selbst in den Vordergrund, man erfährt etwas über die Ausgangsbedingungen der Schulanfänger, die Fächer werden ebenfalls beleuchtet und natürlich geht es darum, wie man mit den Kindern Konflikte lösen kann. Zudem werden auch die neuen Medien nicht außer Acht gelassen und finden ebenfalls ein eigenes Kapitel in diesem Buch.
Sehr gelungen finde ich die Veranschaulichungen durch Graphiken und Tabellen, die das wichtigste noch einmal zusammenfassen.
Des Weiteren hat der Leser dieses Buches selbst auch die Möglichkeit, das Gelesene zu rekapitulieren, indem es nach jedem Kapitel einige Aufgaben gibt, die man lösen kann. Dies ist zum besseren Verständnis wirklich gut geeignet.
Allerdings ist dieses Buch nicht nur eine Hilfe für bereits fertige Lehrkräfte, sondern vor allem für Referendarinnen und Referendare oder Quereinsteiger, die sich erst einmal mit der Thematik des ersten Schuljahres auseinander setzen müssen.

Daniela Hüttner für www.lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

1. Einführung

1.1 Einleitung
1.2 Fragestellung und Zielsetzung
1.3 Thesen
1.4 Aufbau

2.Allgemeine Grundlagen (Rahmenbedingungen)
2.1 Definitionen und begriffliche Überlegungen
2.2 Strukturelle Bedingungen und Aufgaben des Anfangsunterrichts
2.3 Lernaktivitäten

3.Aus der Perspektive des Kindes
3.1 Heterogenität von Grundschulkindern
3.2 Schuleintrittskrisen
3.3 Familie und Freizeit (Lebenswelt)
3.4 Schulische Sozialisation
3.5 Entwicklungspsychologische und kognitive Grundlagen
3.5 Zusammenfassung
3.6 Lernaktivitäten

4.Schulanfänger: Ausgangsbedingungen
4.1 Entwicklung und Lernen im Grundschulalter
4.2 Schulfähigkeit und Schuleingangsdiagnostik
4.3 Schulpflicht - Rechtliche Regelungen
4.4 Einschulungsverfahren (Beispiel)
4.5 Zusammenfassung
4.6 Lernaktivitäten

5.Schnittstelle Kindergarten - Grundschule
5.1 Die Anschlussfähigkeit von Kindergarten und Grundschule
5.2 Vorschulische Sozialisation
5.3 Sozialisationsfeld Kindergarten
5.4 Zusammenfassung
5.5 Lernaktivitäten

6.Fächerübergreifende Überlegungen

6.1 Makroformen des Offenen Unterrichts

6.1.1 Wochenplanarbeit
6.1.2 Freie Arbeit
6.1.3 Arbeiten in Projekten
6.1.4 Lernen an Stationen
6.1.5 Zusammenfassung
6.1.6 Lernaktivitäten

6.2 Neue Medien im Anfangsunterricht
6.2.1 Neue Medien im Anfangsunterricht
Bereicherung oder Hemmschuh ?
6.2.2 Lernsoftware auf dem Prüfstand
6.2.3 Digitale Lernumgebungen im Anfangsunterricht
6.2.4 Zusammenfassung
6.2.5 Lernaktivitäten

6.3Classroom-Management
6.3.1 Disziplin
6.3.2 Konflikte und Konfliktlösungen
6.3.3 Schülerbeobachtung im Anfangsunterricht
6.3.4 Leistungsbewertung im Anfangsunterricht
6.3.5 Methodenlemen
6.3.6 Fördern im Anfangsunterricht
6.3.7 Zusammenfassung
6.3.8 Lernaktivitäten

7.Die weiteren Personen
7.1 Lehrkräfte, Kollegium und Schulleitung
7.2 Eltern und Elternmitarbeit
7.3 Zusammenfassung
7.4 Lernaktivitäten

8.Die pädagogischen Bereiche und Fächer
8.1 Lesen in der Grundschule
8.2 Mathematik
8.3 Heimat- und Sachunterricht (HSU)
8.4 Sport und Bewegung
8.5 Zusammenfassung
8.6 Lernaktivitäten

9. Weitere und ergänzende Themenbereiche
9.1 Sozialpädagogik in der Grundschule
9.2 Erkenntnisse aus der Zeit der Reformpädagogik
9.3. Spielen im Anfangsunterricht
9.4 Zusammenfassung
9.5 Lernaktivitäten

10 Zusammenfassung und Fazit

11. Anhang

11.1 Literaturverzeichnis
11.2 Softwareverzeichnis
11.3 Relevante Internet-Adressen (Websites)
11.4 Hilfen für die Erstellung von Referaten und Hausarbeiten