lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Begleitung psychisch gestörter Menschen Eine Einführung in die Psychiatrie und Psychopathologie
Die Begleitung psychisch gestörter Menschen
Eine Einführung in die Psychiatrie und Psychopathologie




Hans-Peter Steden

Lambertus-Verlag
EAN: 9783784114354 (ISBN: 3-7841-1435-0)
204 Seiten, paperback, 14 x 21cm, Mai, 2003

EUR 16,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Psychiatrische Symptome sind Fenster der Persönlichkeit. Die Verhaltensweisen psychisch erkrankter Menschen können wir "Normalen" schwer verstehen, da sie zu symbolhaft versponnenen, enthemmten oder scheinbar sinnlosen Handlungen neigen. Für alle Beteiligten, begleitende Sozialpädagogen, Ärzte, den Kranken selber oder seine Angehörigen, ist der Ausbruch der Krankheit oft schwer begreifbar, denn Erklärungen über die Ursachen fehlen. Dieses Buch gibt im ersten Teil eine Einführung in die Psychiatrie und erläutert systematisch die psychiatrischen Krankheitsbilder bis hin zur Demenz und zum Drogenmissbrauch. Im zweiten Teil wird, ausgehend von einem humanistischen Menschenbild, der Versuch unternommen, ein Konzept der sozialen Arbeit in der Psychiatrie zu entwickeln, wobei diese Begleitung der Erkrankten von der Vorstellung der sozialen Arbeit als persönlichem Bezug getragen wird.
Rezension
Lehrerinnen und Lehrer begegnen nicht selten in ihrem Berufsalltag psychisch gestörten Menschen; zugleich verfügen sie über vergleichsweise wenig psychologische und vor allem psychopathologische Kenntnisse, die die begegnenden Denk-, Gedächtnis-, Ich-, Antriebs- oder Zwangsstörungen erklären könnten. Manche psychosomatische Störungen wie Essstörungen in Form von Bulimie, Mager- oder Fettsucht begegnen besonders im Kindes- und Jugendalter. - Dieses Buch bietet eine präzise "Einführung" in den gesamten Komplex, ohne sich in medizinische Fachsprache oder ausufernde Details zu verlieren. Insofern bietet es auch für die Lehrerhand einen hilfreichen Zugang zum Bereich Psychiatrie und Psychopathologie.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 11

Teil A: Einführung in die Psychiatrie und Psychopathologie 17

I. Psychiatrische Begriffserklärungen, Untersuchungsmethoden
und diagnostische Instrumente 18

1. Was ist Psychiatrie? 18
2. Was ist Psychopathologie? 19
3. Was ist Psychologie? 19
4. Ethische Fragen 20
5. Methoden der Psychiatrie 20
5.1 Beobachtung und Beschreibung 20
5.2 Verstehen 21
5.3 Psychoanalyse 21
5.4 Lernpsychologische Methoden 21
5.5 Verhaltensforschung (Ethologie) 22
5.6 Neurobiologische Methoden (Hirnforschung) 22
5.7 Genetik 22
5.8 Epidemiologische Methoden 23
6. Diagnostik, Nosologie und Klassifikation 23
6.1 Diagnostik 23
6.2 Nosologie 24
6.3 Klassifikationssysteme 25
6.3.1 Diagnostic and Statistical Manual (DSM) 25
6.3.2 International Classification of Diseases (ICD) 26

II. Psychopathologische Grundbegriffe 29

1. Sinnestäuschungen 29
2. Wahnerscheinungen 30
3. Denkstörungen 30
4. Gedächtnisstörungen 32
5. Ich-Störungen 33
6. Antriebsstörungen 33
7. Zwangserscheinungen (vgl. Kapitel IV. 5.3) 34
8. Psychosen 35
9. Neurosen 35

III. Psychiatrische Krankheitsbilder 36

1. Organische psychische Störungen 36
1.1 Frühkindliches exogenes Psychosyndrom 37
1.2 Delir 38
1.3 Demen/ 39
1.3.1 Demenz bei Alzheimer Krankheit 41
1.3.2 Vaskuläre Demenz (Morbus Binswanger) 46
1.3.3 Seltenere Demenz-Erkrankungen 47
1.4 Organisches amnestisches Syndrom (Korsakow Syndrom) 50
1.5 Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung
oder Funktionsstörung des Gehirns
oder einer körperlichen Krankheit 51
1.6 Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen aufgrund einer
Erkrankung, Schädigung oder Funktionsstörung
des Gehirns 52
1.7 Organisches Psychosyndrom nach Schädelhirntrauma 53
2. Abhängigkeit und Sucht 53
3. Schizophrene Psychosen 68
3.1 Diagnostische Untergruppen der Schizophrenie (Syndrome) 71
3.1.1 Paranoide Schizophrenie 71
3.1.2 Hebephrene Schizophrenie 72
3.1.3 Katatone (die Psychomotorik betreffende) Schizophrenie 73
3.1.4 Residualtyp 74
3.1.5 Schizophrenia simplex 74
3.2 Gruppen schizophrener Störungen 75
3.2.1 Schizotype Störung 75
3.2.2 Anhaltende wahnhafte Störungen 76
3.2.3 Akute vorübergehende psychotische Störungen 76
3.2.4 Induzierte wahnhafte Störung 77
3.2.5 Schizoaffektive Störungen 77
3.3 Ätiologie und Pathogenese der Schizophrenie 78
4. Affektive Psychosen 79
4.1 Bipolare affektive Störung 80
4.1.1 Das depressive Syndrom 80
4.1.2 Das manische Syndrom 82
4.2 Depression 83
4.3 Ursachen affektiver Störungen (Ätiopathogenese) 84
4.3.1 Biologische Faktoren 85
4.3.2 Psychologische Befunde für die Entstehung von Depression 86
5. Neurosen, Phobien und Belastungsstörungen 87
5.1 Einleitung 87
5.2 Neurotische Störungen 88
5.3 Phobische Störungen 88
5.3.1 Agoraphobie 90
5.3.2 Soziale Phobie 91
5.3.3 Spezifische oder isolierte Phobien 91
5.3.4 Panikstörung 92
5.3.5 Generalisierte Angststörung (Angstneurose) 92
5.4 Zwangsstörungen (anankastisches Syndrom) 93
5.5 Dissoziative Störungen (Konversionsstörungen) 94
5.6 Körperliche Symptome ohne ausreichenden körperlichen Befund 96
5.6.1 Hypochondrische Störung 96
5.6.2 Funktionelle Störung 97
5.7 Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen 99
5.8 Psychosomatische und verwandte Störungen 100
5.8.1 Essstörungen 100
5.8.2 Magersucht (Anorexia nervosa) 100
5.8.3 Bulimie (Bulimia nervosa) 101
5.8.4 Fettsucht (Adipositas) 101
5.8.5 Nichtorganische Schlafstörungen (Insomnie) 102
5.8.6 Übermäßige Schläfrigkeit (Hypersomnie) 102
5.8.7 Nichtorganische Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus 103
5.8.8 Pavor nocturnus (vgl. Kapitel III 1.5) 104
5.8.9 Alpträume (vgl. Kapitel III) 104
6. Persönlichkeits-und Verhaltensstörungen 105
6.1 Paranoide Persönlichkeitsstörung 106
6.2 Schizoide Persönlichkeitsstörung 107
6.3 Dissoziale Persönlichkeitsstörung 108
6.4 Emotional instabile Persönlichkeitsstörung 109
6.5 Histrionische Persönlichkeitsstörung 109
6.6 Anankastische Persönlichkeitsstörung 110
6.7 Ängstliche (vermeidende) Persönlichkeit 111
6.8 Abhängige (asthenische) Persönlichkeitsstörung 112
6.9 Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle
(Spielsucht, Kleptomanie und Pyromanie) 113
6.9.1 Pathologisches Glücksspiel 113
6.9.2 Pathologische Brandstiftung (Pyromanie) 114
6.9.3 Pathologisches Stehlen (Kleptomanie) 115

IV. Theorien über die Entstehungsursachen psychischer Störungen 116

1. Biologische Erklärungen 116
2. Das Konfliktmodell der Psychoanalyse 117
3. Psychische Krankheit als Verhaltensstörung 118
4. Der Labeling-Ansatz 118
5. Schizophrenie und Familie 120
6. Vererbung 121
7. Vulnerabilität 123
8. Zusammenfassung und Perspektiven 124

V. Therapeutische Maßnahmen und Versorgung 126

1. Psychotherapie 126
2. Grundzüge der psychiatrischen Pharmakologie 130
3. Notfalltherapie 136

Teil B: Die Begleitung psychisch kranker Menschen 139

I. Zum Stand der psychiatrischen Versorgung 140

1. Soziale Arbeit in der Psychiatrie 140
2. Gemeindenahe Psychiatrie 144
2.1 Das Netzwerk psychiatrischer Hilfen 144
2.2 Krisenbegleitung mit der Soteria-Idee 147

II. Ein neues Verständnis psychiatrischer Behandlung 151

1. Begleitung als persönliche Beziehung 151
2. Was ist Therapie? 152
3. Das Konzept einer integrativen Begleitung
psychisch Kranker 153
3.1 Psychische Krankheitssymbole verstehen 154
3.2 Den psychisch gestörten Menschen ernst nehmen 156

3.3 Schwankungen als Teil der Krankheit erkennen 157
3.4 Maßvolle Umweltanpassung 157
3.5 Fördern statt fordern. 158
4. Die psychische Erlebniswelt verstehen lernen 159
4.1 Soziale Ursachenforschung betreiben 159
4.2 Psychische Schutzgürtel nicht aufbrechen 160
4.3 Psychisch Kranke nicht wie Kinder behandeln 161
5. Begleitung und medikamentöse Behandlung 162
5.1 Diagnose und Behandlungsplan durch den Psychiater 162
5.2 Neuroleptika und/oder Milieutherapie? 162

III. Zum Umgang mit psychisch auffälligen Menschen 166

1. Personen mit Demenz 166
2. Suchtkränke Personen 167
3. Personen mit schizophrener Psychose 170
4. Affektiv gestörte Personen (Manie und Depression) 175
5. Personen mit Ängsten, Phobien oder Belastungsstörungen 180
6. Personen mit Wahnvorstellungen 182
7. Personen, die mit Stimmen leben 187

Anhang: Psychiatrie und Recht 192

1. Die Sachverständigentätigkeit 192
2. Strafrecht 192
3. Betäubungsmittelrecht 194
4. Zivilrecht 195
5. Betreuungsrecht 195
6. Unterbringungsrecht 196
7. Sozialrecht 197
8. Arbeitsrecht 198

Häufig wiederkehrende oder im Text nicht erläuterte Begriffe 199

Literatur 201

Der Autor 203