lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Akzentmethode in Theorie und Praxis
Die Akzentmethode in Theorie und Praxis




Kirsten Thyme-Frøkjær, Børge Frøkjær-Jensen

Schulz-Kirchner
EAN: 9783824804283 (ISBN: 3-8248-0428-X)
176 Seiten, 17 x 24cm, 2003, m. CD-ROM

EUR 38,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Akzentmethode wurde ursprünglich von Prof. S. Smith entwickelt und in einer 18-jährigen Zusammenarbeit mit Kirsten Thyme-Frøkjær und Børge Frøkjær-Jensen zu einem therapeutisch-pädagogischen Konzept für die Behandlung kranker Sprechstimmen mitentwickelt und verfeinert.

Die Akzentmethode ist eine dynamische Sprechtherapie, deren Ziel eine Verbesserung der Koordination von Atmung, Phonation, Körperbewegung, Gestikulation, Artikulation und Sprache ist.

Die Akzentmethode wurde systematisch mit dem Rhythmus des Sprechens und der Gestikulation als Grundlage aufgebaut.

Die Akzentmethode bietet ein gut erforschtes Übungsprogramm für die Behandlung von Stimm-, Sprechstörungen und Stottern, das Übungen zur Entspannung, Atmung und Stimme abdeckt und auch den Transfer von den Stimmübungen zum lauten Lesen und mündlicher Kommunikation enthält.



Die Akzentmethode gründet auf eine gut dokumentierte Theorie ist ein systematisch aufgebautes Übungssystem (eine Übungs-CD liegt bei) liefert gute und schnelle Ergebnisse entspricht den Qualitätssicherungskriterien objektiver Untersuchungen



Dieses Buch ist als Unterrichtsmaterial für Phoniater, Lehrlogopäden, Therapeuten, Sänger, interessierte Patienten, Studierende der Logopädie und Sprachheilpädagogik, und Personen in Sprechberufen sehr zu empfehlen.
Rezension
Das Buch bietet ein gutes Übungsprogramm für die Behandlung von Stimm- und Sprechstörungen. Dabei wird die ursprünglich von Prof. Svend Smith entwickelte Akzentmethode anhand vieler praktischer Übungen erläutert. Die Akzentmethode ist eine dynamische Stimm- und Sprechtherapie, die Atmung, Phonation, Körperbewegung, Gestikulation, Artikulation und Sprache verbessern will. Ziel der Akzentmethode ist der klare Ausdruck und eine gute Sprechverständlichkeit, die von der guten Stimme abhängigt. Die Autoren beschreiben aber auch grundlegende Faktoren wie Atmung, Stimmgebung und Artikulation. Um die Arbeit mit der Methode zu erleichtern, ist dem Buch eine CD mit Stimm- und Trommelübungen beigefügt.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Zu den Autoren:

Kirsten Thyme-Frøkjær ist Sprachheilpädagogin und Logopädin. Sie hat als Dozentin für Rhetorik und Sprechtherapie am Jonstrup Teachers College in Kopenhagen, als Dozentin für Sprachheilpädagogik an der Royal Danish School of Educational Studies in Kopenhagen und als Dozentin für Sprechpathologie an der Abteilung für Audiologopädische Ausbildung der Universität Kopenhagen gearbeitet. Ihre Hauptbeschäftigung war jedoch eine 18 Jahre währende Zusammenarbeit mit Prof. Svend Smith als Mitbegründerin der Akzentmethode. Zusammen mit Svend Smith und später mit ihrem Ehemann Børge Frøkjær-Jensen hat sie in mehr als 400 Kursen die Akzentmethode an Universitäten, Krankenhäusern und Sprachheilkliniken, hauptsächlich in Europa, gelehrt. Als Svend Smith 1985 verstarb, vermachte er Kirsten das Copyright an den Artikeln und Büchern, welche die Akzentmethode betreffen. 1990 gründeten sie und ihr Mann das Dänische Stimminstitut zur Behandlung und Ausbildung in Sprechen und Stimme.

Børge Frøkjær-Jensen ist Magister in Phonetik und Musik. Er arbeitete mehrere Jahre mit Svend Smith am Experimentalphonetischen Laboratorium, Institut für Sprechstörungen, Kopenhagen. Ab 1966 war er am Phonetischen Institut der Universität Kopenhagen als „Associate professor“ beschäftigt und lehrte und forschte hauptsächlich in Sprechakustik und Sprechphysiologie. Von 1982-1988 war er Vorsitzender der Audiologopädischen Ausbildung der Universität Kopenhagen, wo er, neben anderen Disziplinen, in der Akzentmethode lehrte. Seit 1980 hält er zusammen mit Kirsten Thyme-Frøkjær Lehrgänge in der Akzentmethode. Mit ihr war er 1990 Mitbegründer des Dänischen Stimminstitutes. Er ist Leiter der Firma F-J Electronics, wo er Instrumente konstruiert, die in der phonetischen und logopädischen Forschung, Ausbildung und in Stimmkliniken gebraucht werden.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Autoren 9
Vorwort der Übersetzer 11

1 Einleitung 13

2 Historische Aspekte 15

3 Hauptprinzipien der Akzentmethode 20

3.1 Psychologische und pädagogische Aspekte 20
3.2 Physiologische Aspekte 21

4 Atmung 25
4.1 Biologische Funktion 25
4.2 Einatmung 26
4.3 Ausatmung 28

5 Kehlkopf 32
5.1 Kehlkopfknorpel 32
5.2 Gelenke 34
5.3 Ligamente und Membranen 34
5.4 Muskeln 35
5.4.1 Adduktionsmuskulatur 37
5.4.2 Abduktionsmuskulatur 38
5.4.3 Innere Stimmlippenspanner 39
5.4.4 Äußere Stimmlippenspanner 40
5.5 Schleimhaut 40
5.6 Struktur der Stimmlippen 41
5.7 Nerven 43

6 Phonation 46
6.1 Präphonatorische Stufe 47
6.2 Stimmlippenschwingung 53
6.2.1 Brustregister oder Modalregister 54
6.2.2 Registerwechsel 56
6.2.3 Tonhöhenregulierung 58
6.2.4 Lautstärkeregulierung 60
6.2.5 Regulierung der Stimmqualität 61
6.2.6 Subglottische Dämpfung 63
6.2.7 Hypertone, normale und hypotone Phonation 64

7 Artikulation 67
7.1 Physiologische Basis der Artikulation 69
7.1.1 Lippen 71
7.1.2 Kiefer 72
7.1.3 Zunge 74
7.1.4 Weicher Gaumen 77
7.1.5 Pharynx 78
7.2 Akustik im Ansatzrohr 82
7.3 Vokale 84
7.3.1 Akustische Struktur der Vokale 84
7.3.2 Übungen mit Vokalen 86
7.3.3 Das deutsche Vokalsystem 88
7.3.4 Akustische Veränderungen während des
Vokaltrainings 90
7.4 Artikulation der Konsonanten 90
7.4.1 Konsonanten 91

8 Atemübungen 94
8.1 Ruheatmung 94

9 Entspannungsübungen 100
9.1 Übungsprogramm 101
9.1.1 Entspannungsübungen für die Schultern 101
9.1.2 Entspannungsübungen für den Nacken 102
9.1.3 Entspannungsübungen für die Artikulation 102

10 Stimmübungen 104
10.1 Tempo I – Largo 104
10.1.1 Körper- und Armbewegungen im Tempo I 109
10.2 Tempo II – Andante 110
10.2.1 Körper- und Unterarmbewegungen im Tempo II 113
10.3 Tempo III – Allegro 113
10.3.1 Körper- und Handbewegungen im Tempo III 116
10.4 Kombination von Tempo II und Tempo III 116
10.5 Übungen der Konsonanten 116
10.5.1 Verbesserungen durch das Konsonantentraining 117

11 Trommelübungen 118
11.1 Tempo I – Largo 119
11.2 Tempo II – Andante 120
11.3 Tempo III – Allegro 121

12 Übergang von den Stimmübungen zum Sprechen 123
12.1 Die Akzentuierung beim Sprechen 123
12.1.1 Tempo I – Isolation 124
12.1.2 Tempo II – Selektion 125
12.1.3 Tempo III – Gruppierung 125
12.1.4 Mischung von Tempo II und Tempo III 127
12.2 Bewusstes Lesen 128
12.3 Erzählung und spontanes Sprechen 129
12.4 Nachbehandlung 129

13 Die Behandlung des Stotterns 130
13.1 Was ist Stottern? 130
13.2 Das Übungsprogramm 133
13.2.1 Neuprogrammierung des motorischen Atemsystems 133
13.2.2 Neuprogrammierung des sprechmotorischen Systems 135
13.2.3 Stabilisierung der motorischen Funktionen 139
13.2.4 Nachsorge-Zeitraum mit einem pädagogischpsychologischen Sicherheitsnetz 140

14 Befunderhebung 142
14.1 Audioaufnahmen 142
14.2 Akustische Analyse des Sprechens 144
14.3 Elektroglottografie 144
14.4 Luftstromregistrierungen 145
14.5 Stimmfeldmessungen (Phonetogramme) 145
14.6 Laryngoskopie 146

15 Ergebnisse der Akzentmethode 147
15.1 Physiologische Untersuchungen 147
15.1.1 Peak flow (Maximale Luftströmungsgeschwindigkeit) und Vitalkapazität 147
15.1.2 Elektroglottografie 148
15. 2 Akustische Ergebnisse 152
15.2.1 Grundfrequenz und Intensität 152
15.2.2 Tonhöhen- und Intensitätsmodulation 155
15.2.3 Jitter und vFo, Shimmer und vAm 157
15.2.4 Geräusch-Harmonie-Verhältnis (NHR) und Stimmqualität (SPI) 158
15.3.1 Wahrnehmbare Ergebnisse 160
15.3.2 Psychologische Ergebnisse 161

Literaturverzeichnis 162
Sachregister 170
Kurse in der Akzentmethode 175
Anhang CD mit Stimm- und Trommelübungen 176