lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Dialogischer Religionsunterricht in Hamburg Positionen, Analysen und Perspektiven im Kontext Europas
Dialogischer Religionsunterricht in Hamburg
Positionen, Analysen und Perspektiven im Kontext Europas




Wolfram Weiße (Hrsg.)

Waxmann
EAN: 9783830920519 (ISBN: 3-8309-2051-2)
260 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2008

EUR 19,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der dialogische "Religionsunterricht für alle" in Hamburg gewinnt zunehmend an Aufmerksamkeit. Die Schülerinnen und Schüler werden nicht – wie in den meisten Bundesländern in Deutschland – nach unterschiedlichen religiösen und weltanschaulichen Hintergründen getrennt, sondern gemeinsam unterrichtet. Dieser "Hamburger Weg des Religionsunterrichts" bietet den Vorzug, dass Schülerinnen und Schüler einen interreligiösen Dialog im Klassenzimmer einüben können. Religiöse und kulturelle Gemeinsamkeiten treten dabei ebenso zu Tage wie Differenzen. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler Unterschiede nicht als Bedrohung des Eigenen wahrzunehmen, sondern Vielfalt als Bereicherung anzusehen und anderen Positionen mit Respekt zu begegnen. Damit wird eine wichtige Dialog-Kompetenz vermittelt, die in einer multikulturellen Schule und Gesellschaft von großer Bedeutung ist.

In Hamburg selbst hat es in den vergangenen Jahren sowohl in Fachkreisen als auch im öffentlich-politischen Bereich intensive Auseinandersetzungen über den Religionsunterricht gegeben. In diesen Debatten wurde fast durchgehend für eine Stärkung und Weiterentwicklung des Hamburger Weges plädiert. In diesem Buch werden Stellungnahmen dazu aus den Religionsgemeinschaften und aus der Politik vorgelegt. Ebenso kommen rechtliche Erwägungen von Experten zum Tragen. Schließlich werden neue empirische Studien und Analysen aus dem Praxisfeld vorgestellt.

Die Hamburger Analysen werden durch Einschätzungen aus dem europäischen Feld ergänzt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Russland, Norwegen, den Niederlanden, England, Frankreich und Spanien legen – vor dem Hintergrund der religionspädagogischen Ansätze in ihren Ländern – ihre Sicht auf den Hamburger Weg eines dialogischen "Religionsunterrichts für alle" vor.
Rezension
In den überaus meisten Bundesländern wird der Religionsunterricht in Deutschland gemäß Art. 7,3 GG als konfessioneller Religionsunterricht erteilt; Ausnahmen bilden die Landesverfassungen von Bremen und Hamburg sowie das LER-Konzept in Brandenburg. In der weltoffenen und weitgehend entkonfessionalisierten Hafenstadt Hamburg wird seit langem ein religionskundlicher Religionsunterricht für alle praktiziert - und es fragt sich, ob dieses Modell angesichts der zunehmenden Entkonfessionalisierung auch anderer Bundesländer nicht auch ein angemessenes Modell für die ganze Republik sein könnte ... Diese Fragestellung beleuchtet dieser Band informativ und intensiv, verstärkt durch Darstellung politischer Einschätzungen aus der Hansestadt sowie religionspädagogischer Einschätzungen auch aus dem europäischen Ausland.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Wolfram Weiße
Der Hamburger Weg eines dialogischen „Religionsunterrichts für alle"
im Kontext gegenwärtiger Debatten. Eine Einführung 9

Hans-Martin Gutmann
Religion und Pluralität in moderner Gesellschaft 19

Einschätzungen aus religiöser, politischer und rechtlicher Sicht

Ursula Neumann & Folkert Doedens, Sammy Jossifoff, Halima Krausen,
Johannes Krefting, AU Özgür Özdil, Oliver Petersen, Ejdar Tatar
Die Zukunft des dialogischen „Religionsunterrichts für alle".
Perspektiven aus den Religionsgemeinschaften in Hamburg 29

Wolfram Weiße & Christa Goetsch, Aydan Ozuguz, Wolfgang Beuß
Positionen zum Hamburger Religionsunterricht aus dem politischen Feld 43

Christoph Link
Verfassungsrechtliche Gestaltungsspielräume für die Weiterentwicklung
eines dialogischen „Religionsunterrichts für alle" in Hamburg 51

Martin Stock
Religiöse Vielfalt und pädagogische Eigenverantwortung -
Konzepte und Chancen eines anderen Wegs 61

Empirische Untersuchungen

Thorsten Knauth
„Lieber gemeinsam als getrennt".
Der „Religionsunterricht für alle" aus Schülerperspektive 75

Dörthe Vieregge
Religiosität sozial benachteiligter Jugendlicher.
Skizze eines Forschungsprojekts und erste Ergebnisse 87

Ursula Günther
Reflexionen zu Lebenswirklichkeiten „muslimischer" Jugendlicher oder
„Muslimin bin ich erst seit dem 11. September" 99

Christine Müller
Jüdischer Religionsunterricht und Perspektiven jüdischer Schülerinnen und
Schüler zu interreligiösem Lernen 111

Olaf Beuchling
Zur Bedeutung des Buddhismus für Jugendliche mit Migrationshintergrund 117

Religionspädagogische Praxis

Andreas Gloy & Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Kirchdorf-Wilhelmsburg
„Religionsunterricht für alle" aus Lehrer- und Schülerperspektive.
Schulprofil Religion des Gymnasiums Kirchdorf-Wilhelmsburg 125

Jochen Bauer
Im Praxistest. Die Zukunft des Religionsunterrichts in Hamburg
aus schulorganisatorischer Sicht 135

Birgit Kuhlmann
Dialogischer Religionsunterricht in der Sekundarstufe II -
Erfahrungen und Anforderungen 147

Susanne von Braunmühl
Die Lernwerkstatt 155

Der Hamburger Weg im Kontext Europas

Wolfram Weiße
Religiöse Verschiedenheit und Bildung in Europa.
Das europäische Forschungsprojekt REDCo 159

Günther Dietz
Konfessionell segregierter Religionsunterricht in einer
multikulturellen Gegenwartsgesellschaft? Eine spanische Perspektive 167

Jean-Paul Willaime
Bemerkungen zum „Religionsunterricht für alle" in Hamburg.
Eine französische Sicht 175

Ina ter Avest, Siebren Miedema & Cok Bakker
Getrennt und zusammen leben in den Niederlanden
oder: Die Bedeutung des interreligiösen Lernens 179

Robert Jackson
Internationale Trends und lokale Vorgehensweisen in der Religionspädagogik:
Entwicklungen in England und in Hamburg 189

Fedor Kozyrev
Der Hamburger Ansatz des Religionsunterrichts -
Eine Betrachtung aus russischer Sicht 201

Geir Skeie
Dialog und Identität - einige Gedanken zum Hamburger Modell
aus norwegischer Sicht 213

Dan-Paul Jozsa & Thorsten Knauth
„Religionsunterricht für alle" und konfessioneller Religionsunterricht
in Nordrhein-Westfalen - konzeptioneller Vergleich und Schülersicht 217

Anhang

Kurzhinweis zu den abgedruckten Dokumenten 233

„Religionsunterricht für alle" in Hamburg.
Resolution des Gesprächskreises Interreligiöser Religionsunterricht (GIR)
und des Expertenkreises am interdisziplinären Zentrum „Weltreligionen im Dialog"
an der Universität Hamburg (Dezember 2006) 234

Stellungnahme der Nordeibischen Kirche (NEK)
zur Zukunft des Religionsunterrichts in Hamburg (Juni 2007) 237

Stellungnahme des Landesschulbeirates
zum dialogischen Religionsunterricht für alle in Hamburg (Januar 2007) 240

Vereinigung Hamburger Religionslehrerinnen und Religionslehrer.
Vier Prüfsteine für die Weiterentwicklung des Religionsunterrichts (Februar 2007) 245

Rahmenplan für das Fach Religion in Hamburg, 2008.
Bildungsplan gymnasiale Oberstufe (Auszug: Teil 2), 247

Dokumente aus dem politischen Bereich 253
• Große Anfrage der SPD (Auszug) (Dezember 2005)
• Antrag der GAL (März 2006)
• Beschluss der Hamburgischen Bürgerschaft (März 2007)
• Vertrag über die Zusammenarbeit in der 19. Wahlperiode der
Hamburgischen Bürgerschaft zwischen CDU und GAL (Auszug) (Mai 2008)

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 257