lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Diabetes Daran denken - Erkennen - Behandeln 6.völlig neu bearbeitete Auflage
Diabetes
Daran denken - Erkennen - Behandeln


6.völlig neu bearbeitete Auflage

E. Rudolf Froesch, Eugen J. Schoenle

Thieme Verlag
EAN: 9783133319065 (ISBN: 3-13-331906-X)
210 Seiten, kartoniert, 12 x 19cm, 1998, 6. Aufl., überarb. 1998 216 S., 11 Abb., flexibles Taschenbuch

EUR 24,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Praxiswissen Diabetologie in 6.Auflage

Die neuen Inhalte:

-Daran denken *Initialsysmptome des Typ-I-und Typ-II-Diabetikers

*Differentialdiagnosen/ Fehlermöglichkeiten

*Angewandte Pathophysiologie

*Spezielle Aspekte: Diabetes im Kindesalter, Diabetes und Schwangerschaft, Diabetes und Sport

- Erkennen *BZ-Selbstkontrolle

*Früherkennung von Spätkomplikationen

*Zukunftsmöglichkeiten der Prävention

- Behandeln *Frühbehandlung

*Praktische Patientenschulung und -beratung

*Tagespläne und Dosierungsschemata

*Moderne Insulintherapie und medikamentöse Differentialtherapie



Die bewährten Vorteile

-Konkreter Bezug zur Praxis *durch eine Fülle klinischer Beispiele und einprägsamer Praxistipps

-Klare didaktische Linie *durch bewährte, klar formulierte Hinweise und Erklärungen

-Konzentration auf das Wesentliche *durch umfassende Information auf 200 Seiten



-Schnelle Orientierung *durch optische Hervorhebung, Merksätze und pragmatische Handlungshilfen



Für die tägliche Betreuung und Schulung diabetischer Patienten aller Altersklassen
Rezension
Im handlichen Format liefert dieses "Büchlein" alle wichtigen Informationen zur "Volkskrankheit" DIABETES. Seit der 1.Auflage (von 1966) hat sich bis zur heutigen viel geändert und so ist diese 6.Auflage von 1998 auch völlig neu überarbeitet.
Im ersten Teil des Buches werden die beiden Diabetes-Typen vorgestellt und voneinander abgegrenzt.
Der zweite Teil beschäftigt sich mit den Besonderheiten der Erkrankung: den Abweichungen und den Komplikationen und gibt einen Ausblick in die Zukunft.
Ein solides, fundiertes Werk - ein Standardwerk für Patienten und Therapeuten.
Einziges Manko: Warum gibt es seit 1998 keine Neuauflage? Gibt es keine Ergänzungen oder Aktualisierungen?
Birgit Saager, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Diabetologisches Basiswissen für die Praxis

* Konkreter Praxisbezug: klinische Beispiele - einprägsame Praxistips - pragmatische Handlungshilfen
* Klare didaktische Linie: klar formulierte Hinweise, Erklärungen und Bewertungen
* Konzentration auf das Wesentliche
* NEU: Durchgängige optische Hervorhebung von Merksätzen und Handlungshilfen in modernem Layout
Inhaltsverzeichnis
Einleitung...1

DIAGNOSE...3
Daran denken - beim Erwachsenen...3
Initialsymptome...3
Zur Glukosurie...4
Gefahren der voreiligen bzw. falschen Diagnose Diabetes mellitus...4

Daran denken - auch beim Kind...5
Konsequenz7
Differentialdiagnose...7
Klinische Beispiele...8

Der diabetische Blutzuckerwert...9

Die Bedeutung der C-Peptid-Konzentration (zur Unterscheidung von Typ-II- und Typ-I-Diabetikern)...10
Die orale Glukosebelastung mit 75g Glukose...11
Begleitkriterien für die Beurteilung der oralen Glukosebelastung...13
Verdachtsmomente...14

Verschiedene Diabetesformen (WHO)...15
Der Begriff der verminderten Glukosetoleranz...16
Der Schwangerschaftsdiabetes...23

DER TYP-II-DIABETES...29
Pathophysiologie...29
Physiologie der Glukoseaufnahme und Glukoseabgabe durch die Gewebe...29
Insulinwirkungen...31
Die ß-Zell-Funktion beim Typ-II-Diabetes...36
Die Insulinresistenz...37
Übergangsstadien beim Typ-II-Diabetes...40

Behandlung des Typ-II-Diabetes...41
Bedeutung der guten Einstellung...43
Grundzüge der Diabetestherapie und Wahl der Behandlungsart...43
Ernährung für den Typ-Ii-Diabetiker...45
Behandlung mit oralen Antidiabetika...63
Insulintherapie des T83yp-II-Diabetes...68

DER TYP-I-DIABETES...72
Pathogenese...72
Genetische Prädisposition...73
Auslösende Faktoren "Trigger"...75
Autoimmune Zerstörung der ß-Zellen...76
Manifester Typ-I-Diabetes...79

Wissenswertes über die Epidemiologie des Typ-I-Diabetes...81
Inzidenz des Typ-I-Diabetes...81
Altersverteilung...82
Saisonalität...82

Behandlung des Typ-I-Diabetes beim Erwachsenen...83
Grundzüge der Ernährung beim Typ-I-Diabetikers...83
Insulinbehandlung...
Erstmalige Einstellung des erwachsenen Typ-I-Diabetikers ohne schwere Ketoazidose...93

Schulung und Beratung des erwachsenen Typ-I-Diabetikers...97
Hilfsmittel der Diabetikerschulung...103
Der labile Typ-I-Diabetiker...104
Die funktionelle Insulintherapie oder das "FIT"-Programm...105

Behandlung des Typ-I-Diabetes beim Kind und Adoleszenten...105
Initiale Therapie...106
Langzeittherapie...109
Therapie beim Kleinkind und Grundschüler...111
Therapie beim Jugendlichen...115

Schulung im Kindes- und Jugendalter...121
Spritz- und Testtechniken...123
Regeln der Insulindosierung...125
Ernährungsberatung...126
Führen eines Protokolls...126
Üben und nochmals üben...127

Psychosoziale Situation des diabetischen Kindes/ Adoleszenten...129
Leben mit dem Diabetes...129
Stresssituationen...131

Psychosoziale Situation des erwachsenen Diabetikers...132

BLUTZUCKERENTGLEISUNG: HYPOGLYKÄMIE UND HYPERGLYKÄMIE...134
Hypoglykämien...134
Prävention von Hypoglykämien...136
Körperliche Aktivität und Hypoglykämien...138

Das ketoazidotische Coma diabeticum...143
Mechanismen...143
Klinisches Korrelat der ketoazidotischen Entgleisung...144
Ursachen der Bewusstseinstrübung bis zum Bewusstseinsverlust...145
Die Therapie des ketoazidotischen Coma diabeticums beim Erwachsenen...146

DER DIABETIKER IN BESONDEREN SITUATIONEN...151
Sport und Diabetes...151
Welche Sportarten eignen sich?...151

Diabetes und Chirurgie...151
Diagnostisches...153
Operationen an Diabetikern...153
Präoperative Einstellung des Diabetes...154
Infekt, Azidose und Notfalloperationen...157

Schwangerschaft und Geburt...158
Letzte Schwangerschaftsphase...160
Kind in Gefahr...161
Prognose...161

Betreuung Neugeborener diabetischer Mütter...162
Neonataler Hyperinsulinismus...162
Die diabetische Fetopathie...164
Teratogene Wirkung der hohen Glukose in der Frühschwangerschaft...164

DIE SPÄTKOMPLIKATIONEN DES DIABETES MELLITUS...166
Pathogenese der diabetischen Spätkomplikationen...166
Wie entstehen die AGE?...168
Der Polyol-Myoinositol-Stoffwechsel bei der Hyperglykämie und die diabetischen Spätkomplikationen169

Klinik der diabetischen Spätkomplikationen...170
Diabetische Neuropathie...170
Diabetische Rethinopathie...175
Andere diabetische Augenveränderungen...178
Diabetische Nephropathie...179
"Diabetische" Arteriosklerose...181
Spätsyndrom (Modellfall)...186

DIABETES MELLITUS: HERAUSFORDERUNG FÜR GEGENWART UND ZUKUNFT...189
Saint-Vincent-Deklaration...189

DIABETES MELLITUS IN EUROPA: EIN PROBLEM IN JEDEM ALTER UND IN ALLEN LÄNDERN...189
Ferne Zukunft...192
Können wir den Typ-I-Diabetes je einmal verhindern?...192
Heilung des Typ-I-Diabetes?...192

Nahe Zukunft...193
Neue Insuline...193
Unblutige Bestimmung des Blutzuckers...194
Literatur zur Diabetesberatung/ -schulung...196
Weiterführende Literatur für Ärzte und Diabetiker-Betreuer...196

Sachverzeichnis...198
Neue Insuline...193